Im Krisenfall

Erstkontakt in Notfällen und Krisen sowie Ansprechpersonen bei Katastrophen
Rektorin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl
In Zeiten von Krisen, Notfällen und Katastrophen ist es wichtig, schnell und effektiv zu handeln, um Schäden zu minimieren und Betroffenen zu helfen. Hierbei spielen nicht nur technische Aspekte eine Rolle, sondern auch die psychosoziale Unterstützung der Betroffenen.
Psychosoziale Beratung für Studium, Beruf und Alltag
Gemeinsam setzen die Pädagogische Hochschule Steiermark und die Fachgruppe „Personenberatung und Personenbetreuung“ der WKO Steiermark als berufliche Interessenvertretung der steirischen Lebens- und Sozialberater*innen (LSB) ein Zeichen für mentale Gesundheit, Prävention und Resilienz. Im Rahmen dieser Kooperation erhalten Mitarbeiter*innen und Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Zugang zu psychosozialer Beratung zu vergünstigten Konditionen. Angesichts der aktuellen Krisenhochkonjunktur und zunehmender psychischer Belastungen soll das mentale Empowerment, die Entwicklung von Resilienz sowie die Bewältigung schwieriger beruflicher und persönlicher Krisen, Konflikte und Herausforderungen unterstützt werden.
Die Kontaktaufnahme zu den Berater*innen erfolgt völlig anonym und direkt. Eine Liste der teilnehmenden Berater*innen wird monatlich von der WKO aktualisiert und kann hier gefunden werden.
Für die ersten zehn Einheiten werden reduzierte Richtsätze vereinbart (Einheit 1 bis Einheit 5: je €50,00; Einheit 6 bis Einheit 10: je €65,00). Ab der 11. Einheit erfolgt die Verrechnung zum jeweiligen regulären Stundensatz des psychosozialen Beraters bzw. der psychosozialen Beraterin. Dieses Angebot gilt für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Steiermark und soll dazu beitragen, die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Hochschulgemeinschaft zu fördern.
Infofolder zum Herunterladen
Notfall- und Krisenmanagement
Das Krisenmanagement der PH Steiermark setzt sich aus Mitarbeitergruppen zusammen, die zur Prävention und Bearbeitung von Störfällen, Notfällen und Krisen tätig sind, um in einem möglichen Ernstfall entsprechend handeln, diesen mit externen Hilfsorganisationen bewältigen und damit die Sicherheit von Personen gewährleisten zu können.
- Krisenstab: Rektorat und OE-Führungspersonen
- AG Notfall- und Krisenmanagement: Die Arbeitsgruppe konzipiert und organisiert Maßnahmen zur Prävention und Sicherheit sowie zur Sicherstellung raschen Agierens des Krisenstabs und der Mitarbeiter*innen der PH Steiermark im Not- und Krisenfall. Darüberhinaus werden Sicherheitsrichtlinien, Regelungen für das Verhalten in Notfällen erarbeitet, sowie Schulungen und Brandschutzübungen durchgeführt.
- Notfallmanagement: ausgebildete Mitarbeiter*innen, die im Krisenfall koordinierend aktiv sind
- Care-Team: ausgebildete Mitarbeiter*innen, die im Krisenfall psychosozial betreuen
- Mobbingpräventionsbeauftragte: ausgebildete*r Mitarbeiter*in, die*der bei Mobbing berät
Allgemeine Informationen
Personen
Fotos: PHSt/P. Rauter