zum Inhalt zum Menü
23.11.2023

Zur Sache!

Lehrveranstaltung zum Sachbuch für Kinder und Jugendliche

Bücher

Foto: PHSt / Marlene Zöhrer

23. November 2023 – Sachbücher für Kinder- und Jugendliche zeichnet heute vor allem eines aus: Vielfalt. Der Begriff Sachbuch ist Sammelbecken für Bücher und Medien(kombinationen), die unterschiedlicher kaum sein könnten. Unzählige Lesekarrieren beginnen mit Sachbilderbüchern: Büchern aus Pappe, die Tiere, Pflanzen und Alltagsgegenstände abbilden und eine erste Verbindung zwischen Lebenswelt, Bild, Sprache und dem Medium Buch schaffen. Die Faszination liegt im Erkennen und Entdecken, dem Erleben und Verstehen im und mit dem Buch. Es ist diese Faszination, gepaart mit Neugier und Wissensdurst, die auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene gerne zu Sachbüchern greifen lässt. Nicht selten sogar lieber als zu erzählender Literatur. Studien belegen die Beliebtheit (insbesondere bei Jungen) sowie die Bedeutung von Sachliteratur für die Lesemotivation. Das vielfältige Zusammenspiel aus Thema und Gestaltung, lässt Leser*innen begeistert zum Sachbuch greifen. 

Die Lehrveranstaltung „Zur Sache! Sachbücher für Kinder und Jugendliche“ nähert sich dem Sachbuch für Kinder und Jugendliche interdisziplinär: Über die Fachgrenzen hinaus werden aus buchwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive das Sachbuch und seine Entstehungs- und Vermittlungskontexte unter die Lupe genommen. Autor*innen, Literaturvermittler*innen, Verleger*innen und Wissenschaftler*innen geben online in Werkstattgesprächen und Vorträgen Einblick in die Vielfalt des Sachbuchs für Kinder und Jugendliche. In den Lehrveranstaltungen werden die Themen Standort übergreifend vertieft, reflektiert und in Semesterprojekten von Student*innen erarbeitet. 

Alle Interessierten sind zu den Werkstattgesprächen, Vorträgen sowie den Präsentationen der Studierendenprojekte herzlich eingeladen. Die Zugangsdaten für Webex erhalten Sie nach Anmeldung unter kijulit@phst.at.

Plakat

„Zur Sache!“ ist eine Kooperation von Dr.in Anke Vogel (Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer (Leiterin des KiJuLit-Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Steiermark).