zum Inhalt zum Menü
23.02.2024

Tag der Mathematik 2024

Vorträge und Ausstellungen zu Mathematikdidaktik

Foto: Universität Graz / Claudia Cafuta

23. Februar 2024 – Am 08. Februar 2024 fand der bereits bestens bekannte Tag der Mathematik statt. In diesem Jahr war wieder einmal die Universität Graz als Veranstaltungsort an der Reihe. 
Wie üblich, gab es eine breite Palette an interessanten Vorträgen und informative Ausstellungen diverser Buchverlage. Als Vortragende konnten in diesem Jahr auch wieder Gäste aus verschiedenen Bundesländern, sowie aus Deutschland und der Schweiz gewonnen werden.
Zu Beginn sprach Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klemens Fellner, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, die inspirierenden Grußworte. Er überraschte dabei mit einer Fragestellung zu Mathematik und Musik und demonstrierte diese mit seinem Fagott.
Die Vorträge bei dieser Fortbildung spannten einen Bogen von Begabungsförderung in Mathematik über die Genderfrage bis zum neuen Lehrplan in der Sekundarstufe 1. Die Vorträge sind im Folgenden aufgelistet.

  • Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (Universität Münster, ICBF - Mathematikdidaktik)
    Wie verschieden sind mathematisch begabte Schüler/-innen und wie kann dieser Heterogenität im Unterrichtsalltag entsprochen werden? 

  • Mag.a Michaela Kraker (Bildungsdirektion Steiermark): Ergebnisse der PISA-Studie im Bereich Mathematik und ein Blick auf die Förderung von Mädchen 

  • Ass.-Prof.in Dr.in Christina Krause (Karl-Franzens-Universität Graz, Fachbereich Mathematik – Didaktik): Mathematik sinn-voll treiben: Wie sensorische Diversität uns neue Zugänge zum Mathematiklernen bringen kann

  • Univ.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Günter Maresch (Universität Salzburg): Wer hat das bessere Raumvorstellungsvermögen? Mädchen oder Burschen und wie hängt die Mathematik-Note damit zusammen?

  • Assoz. Prof. Mag. Stephan Vogel, PhD (Institut für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz): Wie rechnet unser Gehirn?

  • HS-Prof.in Mag.a Andrea Karner, BEd PhD (Pädagogische Hochschule Steiermark):
    Arithmetik am Übergang von der Primar- auf die Sekundarstufe 1

  • Dr. Robert Geretschläger: Schöne Dreieckseigenschaften

  • Katja Higatzberger M.A. (Talentegarten Mödling): Welche Aufgaben können Mädchen für Mathematik begeistern?

  • Dr. Hans Walser (Frauenfeld, Schweiz): Halbreguläre Figuren

  • Mag. Gerhard Hainscho (PH Kärnten - Viktor-Frankl-Hochschule, BRG/BORG Wolfsberg): Kombinatorik in der Sek 1

Die Folien zu den Vorträgen finden Sie unter hier.
Im nächsten Jahr ist der Tag der Mathematik wieder, diesmal an der Technischen Universität Graz, geplant. Wir hoffen, Sie dort zu treffen!

Kontakt: Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung, sekundar@phst.at