zum Inhalt zum Menü
29.04.2022

Sponsion Elementarpädagogik

Graduierung zum Bachelor of Education

Einzug

Absolventinnen

Zeugnisrollen

Fotos: P. Rauter / PHSt

28. April 2022 – Am 26.04.2022 fand in Kooperation mit der PPH – Augustinum erstmalig die Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Education“ der Elementarpädagogik statt. 

Das hochschulübergreifende Studienangebot dauert 6 Semester, umfasst 180 EC und wird berufsbegleitend angeboten. Das Bachelorstudium Elementarpädagogik verfolgt das Ziel der tertiären Bildung von Pädagog*innen im Bereich von elementaren Bildungseinrichtungen für die Altersgruppe der Kinder von 0 bis 6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Anforderungsprofils von Personen in der Funktion der Leitung.

Die Bedeutung des Studienabschlusses wurde durch die Präsenz des gesamten Rektorats und Vizerektorats der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der PPH – Augustinum in einem feierlichen Festakt veranschaulicht. Mit großer Freude konnten die 22 Absolventinnen ihre Rollen mit dem akademischen Grad Bachelor of Education von Rektorin Messner und Rektorin Seel gemeinsam entgegennehmen. Dieser Abschluss berechtigt die Absolventinnen ein Masterstudium in den Erziehungswissenschaften z.B. an der Universität Graz zu absolvieren.

Wir gratulieren den Absolventinnen sehr herzlich zu Ihrem abgeschlossenen Studium! Die Themen der Abschlussarbeiten der Studierenden der PH Steiermark lauteten wie folgt:
  • Sandra Bäck: Mehr Zeit - wofür? Welche Effekte hat die Leiter*innenfreistellung auf die Sicherung der Qualitätsstandards in den elementaren Bildungseinrichtungen?
  • Katharina Magdalena Dudas: Nachhaltiges Management im Elementarbereich - Der Einfluß von Führungskompetenzen auf die Mitarbeiter*innengesundheit
  • Monika Gsell: Der Einfluss eines Mitarbeiter*innengesprächs auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter*innen einer elementarpädagogischen Einrichtung
  • Johanna Kainz: Qualitätsvolle Mahlzeiten in Kindergarten und Krippe
  • Kristina Kampusch: Sprachförderung im Kindergarten durch das Vorlesen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
  • Mag.a Miriam Kügerl: Kinder im flow. Förderung autotelischer Fähigkeiten durch den Einbezug des flow-Prinzips in der elementarpädagogischen Praxis
  • Martina Neubauer: Familiäres Erziehungsverhalten und dessen Auswirkungen auf das sozial-emotionale Verhalten von Kindern im letzten Kindergartenjahr vor Beginn der Schulpflicht - zwei Fallanalysen
  • Katja Petschnig: Familien in Zeiten der COVID-19-Pandemie
  • Marlis Pranner: Kohäsion in elementaren Bildungseinrichtungen. Zusammenhang zwischen Teamkohäsion und personeller Fluktuation in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Ursula Schiffer: Die Bedeutung des Handelns der pädagogischen Fachkraft, im Kontext der Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten
  • Andrea Sorgmann: Mathematik in der Elementarpädagogik
  • Stephanie Steinköln: Gewaltfreie Kommunikation - Wie beeinflusst gewaltfreie Kommunikation das Team einer Bildungs- und Betreuungseinrichtung in Konfliktgesprächen
  • Veronica Tuchscherer: Potenziale in der Leitungsfreistellung
  • Kerstin Ursinitsch: Unter einjährige Kinder in Kinderkrippen. Ein Diskurs über die Entwicklung der Bindungsfähigkeit in den ersten zwölf Lebensmonaten in Bezug auf die Rahmenbedingungen in Kinderkrippen in der Steiermark
Kontakt:
Prof.in Mag.a Martina Kalkhof, martina.kalkhof@phst.at 
Finden Sie hier die Fotos zum Herunterladen:
www.flickr.com/photos/phsteiermark/albums/72177720298464185