Sehbehinderten- und Blindenpädagogik
Abschluss und Präsentationen des bundesweiten Hochschullehrgangs
28. Jänner 2021 – Der bundesweite Hochschullehrgang Sehbehinderten- und Blindenpädagogik in der Verantwortung des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter der Leitung von IL Dr.in Andrea Holzinger dient der wissenschaftlichen fundierten und praxisorientierten Einführung in die aktuelle Pädagogik der Sehbehinderten- und Blindenbildung unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Berufsfeldes. Er umfasst eine Studienleistung von 60 ECTS-Anrechnungspunkten und eine Dauer von 6 Semestern.
Der Besuch dieses Hochschullehrgangs vermittelt die Basiskompetenzen, Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für den Förderbereich Sehen und Blindheit im schulischen Kontext notwendig sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben sowohl die Kompetenzen für den Unterricht in inklusiven Settings, in einer Spezialklasse als auch für die Tätigkeit als mobile Lehrpersonen für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit und Sehschädigung bzw. mit komplexen Beeinträchtigungen. Der Schwerpunkt liegt neben der grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik auf der kritisch reflektierenden Anwendung und Umsetzung der Inhalte des Hochschullehrgangs und auf dem Erwerb spezifischer Kompetenzen in Zusammenhang mit der Beratungstätigkeit in inklusiven Settings, z.B. als standortbezogene Förderplanung und damit verbundene Schulentwicklung. Das Hauptanliegen dieses bundesweiten Hochschullehrgangs ist es, dass Lehrpersonen für das Handlungsfeld der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik professionalisiert werden.
Unter der Hochschullehrgangsleitung von Frau Marija Gschaider-Kraner nahmen 26 Lehrpersonen aus ganz Österreich vom Sommersemester 2018 bis zum Wintersemester 2020/21 an diesem Qualifizierungsangebot teil, das berufsbegleitend und disloziert in ganz Österreich organisiert wurde und vor dem Hintergrund der Vorgaben der Bundesregierung und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bezüglich Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Distance Learning-Formate in vielseitigen Varianten berücksichtige, wodurch die Teilnehmer/innen ihren Kompetenzerwerb mit Fokus Medienpädagogik und digitaler Kompetenz sowie in den assistierenden Technologien unmittelbar unter Beweis stellen konnten.
In der Woche vom 22. Jänner 2021 schlossen 16 Teilnehmer/innen den Hochschullehrgang Sehbehinderten- und Blindenpädagogik mit einer Präsentation ihrer schriftlichen Abschlussarbeiten ab.
Folgende Themen wurden präsentiert:
Abigail Faffelberger | Sehbehinderung und Blindheit - Eine Herausforderung für Eltern und Kind: Umgang mit vorhandenen und fehlenden Unterstützungssystemen in der Steiermark |
Barbara Gapp & Dominique Heißenberger | SO-CAFE: Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit durch heterogene Gruppentreffen |
Bettina Gattringer | Anfangsunterricht Mathematik mit Kindern mit Blindheit: Entwicklung des Zahlbegriffs unter Verwendung geeigneter Veranschaulichungsmittel |
Barbara Keijl | Schau mal mit Fingerspitzengefühl: Anfangsunterricht für Deutsch, Lesen, Schreiben in der Volksschule |
Julia Lichtenegger | Entwicklung und Förderung der Feinmotorik von Kindern mit Blindheit |
Claudia Münzker | Blindheit und Autismus: Eine Herausforderung für die Schule |
Dolores Plutsch | Kochen ist (k)eine Kunst: Herausforderungen im Unterrichtsgegenstand Ernährung und Hauswirtschaft mit blinden und sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern |
Lisa Reicho | Blindes Vertrauen. Einsatz und Ausbildung von Blindenführhunden in Österreich |
Christina Rohrmoser & Stadlmann Katja | Kinder mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung im inklusiven Setting einer Regelschule: Didaktische Methoden mit dem Schwerpunkt Freiarbeit |
Ricarda Sallinger | Didaktische Fächeranregungen für den inklusiven Sportunterricht von Schüler/innen mit Blindheit in der Primarstufe |
Marielisa Schechtner | "Hilfe, eine blinde Schülerin / ein blinder Schüler kommt": Herausforderungen an Übergängen im Bildungsbereich |
Thomas Sprenger | Digitale Medien im Unterricht bei Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt Sehen |
Magda Stuchetz | Motopädagogik Im Förderbereich Sehen |
Teresa Traweger | Die Errichtung des Bildungszentrums für Hören und Sehen in Tirol und dessen Auswirkungen auf Schüler und Schülerinnen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung |
Mit dem Wintersemester 2021/22 ist der nächste Start dieser bundesweiten Qualifizierung als Studienangebot der Weiterbildung geplant.
Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen herzlich und bedanken uns bei allen Lehrenden sowie Hochschullehrgangsleiterin Frau Marija Gschaider-Kraner und wünschen viel Erfolg in Schule und Unterricht!
Kontakt: primar@phst.at