zum Inhalt zum Menü
22.05.2018

Recruiting als neue Herausforderung

Fortbildung für Schulleiterinnen zum Personalmanagement

Brigitte Pelzmann, Felix Österreicher, Olivia de Fontana

Mag. Brigitte Pelzmann, Felix Österreicher und Mag. Olivia de Fontana, Foto: P. Preiner

Elisabeth Traxler-Turner und Michael Fresner

Pflichtschulinspektorin Elisabeth Traxler-Turner und Mag. Michael Fresner

Direktorinnen und Direktoren

DirektorInnen, Fotos: O. de Fontana

14. Mai 2018  Auf Wunsch des Landesschulrats für Steiermark veranstaltete das Institut für Educational Governance (Institutsleiterin Mag.a Brigitte Pelzmann) am 14. Mai 2018 eine Personalentwicklungsveranstaltung für jene Direktorinnen und Direktoren der steirischen Pflichtschulen, die in diesem Jahr erstmals mit dem Recruiting-Prozess von neuen Lehrpersonen befasst sind und Bewerbungsgespräche durchführen müssen bzw. dürfen. Im Zuge der Autonomie-Entwicklungen haben die schulischen Führungskräfte mehr Verantwortung und vor allem auch mehr Einflussmöglichkeiten bei der Personalentwicklung durch mit Mitgestaltung im Auswahlprozess. Doch dazu braucht es Information, Wissen und eine handlungsleitende Strategie.

Theorie und Praxis reichten einander die Hand an diesem gut besuchten Nachmittag, der gemeinsam von LSR und PHSt verantwortet wurde. Zeitlicher, rechtlicher und inhaltlicher Ablauf der neuen steiermarkweit gültigen Struktur wurde zu Beginn vom Juristen des Landesschulrats, Mag. Michael Fresner präsentiert, der die Bedeutung des Bewerbungsgespräches mehrfach betonte. Danach stand das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalentwicklung im Fokus. Die Möglichkeit, das Bewerbungsgespräch nicht nur im Sinn der Auswahl, sondern bereits als Instrument der Personalentwicklung zu betrachten und einzusetzen, stand im Zentrum der Ausführungen der inhaltlichen Expertin der PHSt, Mag.a Olivia de Fontana. Gemeinsam mit dem Studierenden der Primarstufe Felix Österreicher (Vorsitzender der ÖH) führte sie zum Abschluss ein exemplarisches Bewerbungsgespräch durch. Dadurch wurden Theorie und Praxis anschaulich miteinander verknüpft und erlebbar für die Teilnehmenden, die im Anschluss an relevanten Fragestellungen für ihre Situation am eigenen Standort arbeiteten.