zum Inhalt zum Menü

Praxisimpulse und inklusive Perspektiven

3. I CO-COPE Konsortiumsmeeting an der PHSt

Fotos: PHSt / Caroline Breyer

01. April 2025 Vom 26. bis 28. März 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Steiermark das dritte Partnermeeting des Erasmus+ Projekts I CO-COPE statt.

Der erste Tag begann mit einem inspirierenden Schulbesuch an der MS Puntigam, einer Kooperationsschule des Projekts. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung führten Mag.a Almuth Hanscho und zwei Schüler*innen die Projektpartner*innen durch das Schulgebäude. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen und ihre Beobachtungen mit Lehrpersonen mit Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zu reflektieren. Der offizielle Teil des Treffens wurde anschließend durch VR Prof.in Mag.a Elisabeth Amtmann eröffnet. Am Nachmittag stand die Planung des letzten Community of Practice Meetings an den Kooperationsschulen im Mittelpunkt (WP4), begleitet von Überlegungen zur Evaluierung dieser Treffen. Der Tag klang mit einer Stadtführung am Schlossberg aus – inklusive einer aufregenden Fahrt mit der Schlossberg-Rutsche.

Der zweite Tag widmete sich dem Online-Training, das im Rahmen des Projekts entwickelt wird, um Schulen praxisnahe Impulse und Good-Practice-Ansätze zur Etablierung einer Community of Practice (CoP) zu bieten (WP3). Nach einer ersten Pilotierung bestehender Inhalte präsentierten HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD (PHSt) und Mag.a Priska Schukoff (Chance B) ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung der Trainingsmodule und moderierten die anschließende Diskussion. Im Anschluss daran wurde die Feinplanung zum Projekt-Podcast vorgenommen und bereits erste Aufnahmen dazu gemacht, um Erfahrungen aus der CoP-Arbeit mit Interessierten zu teilen (WP4). Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Besuch eines inklusiven Theaterstücks „Momo“ im Next Liberty.

Am letzten Tag lag der Fokus auf der Evaluierung und der nachhaltigen Nutzung der Projektergebnisse (WP5). Abschließend wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Projektmanagement (WP1) besprochen und die nächsten Schritte für die weitere Zusammenarbeit festgelegt.

Das I CO-COPE-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Schulentwicklung durch den Aufbau und die Begleitung von Communities of Practice. Wir danken allen Beteiligten für den wertvollen Austausch und freuen uns auf die nächsten Meilensteine!

I CO-COPE
Kontakt: HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD E-Mail: caroline.breyer@phst.at