zum Inhalt zum Menü

Partnermeeting des EQui-T Konsortiums

Erfolgreiches 3. Transnationales Partnermeeting in Padua, Italien

Gruppe von Menschen

Foto: Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz)

14. März 2025 – Am 13. und 14. März 2025 fand in Padua das 3. Internationale Partnermeeting des EQui-T Projektkonsortium statt. Vertreter*innen der Partnerinstitutionen kamen zusammen, um den Fortschritt des Projekts zu analysieren und die nächsten Schritte zu planen. 

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Universität Graz und die Universität Padua. Anschließend widmeten sich die Teilnehmenden der Weiterentwicklung des Trainings für Lehrkräfte (WP3) und der Verfeinerung der Evaluationsinstrumente (WP5). Am Nachmittag arbeiteten die Projektpartner*innen in Gruppen am EQui-T-Kriterienkatalog für die Qualitätseinschätzung offener inklusiver Bildungsressourcen (OIER) und entwickelten Strategien zur Verbreitung der Projektergebnisse (WP7). Der Tag endete mit einer kulturellen Führung durch das historische Palazzo Bo und das Anatomische Theater – ein Highlight für alle Teilnehmenden.

Am zweiten Tag lag der Fokus auf den Guidelines für die Verbreitung von O(I)ER (WP4) sowie auf Netzwerkarbeitsstrategien (WP6). HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD und Prof.in Mag.a Veronika Ruhry (PHSt) präsentierten die Strategie des österreichischen EQui-T Netzwerks mitsamt der Übersicht über die geplanten nationalen Treffen für 2025 und 2026. Dazu moderierten sie den Austausch unter den Teilnehmenden mit Hinblick auf die Themen für die nächsten internationalen Netzwerktreffen.  Zum Abschluss standen Fragen der Qualitätssicherung und des Risikomanagements (WP1) auf der Agenda, bevor die nächsten Projektschritte festgelegt wurden.

Als Teil der Erasmus+ Teacher Academy setzt sich das EQui-T Projekt für die Entwicklung und Verbreitung hochwertiger, inklusiver Open Educational Resources (OER) ein. Mit einem multiperspektivischen Kriterienkatalog und praxisnahen Angeboten für Lehrpersonen, Stakeholdern und weiteren interessierten Personen leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Förderung inklusiver Bildung in Europa.

Wir danken allen Partner*innen für den intensiven und gewinnbringenden Austausch und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projektfortschritte!

Kontakt: HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD caroline.breyer@phst.at