zum Inhalt zum Menü
11.06.2024

Vortrag Ombudsstelle für Studierende

„Doing Inclusion“ für hochschulische Bildungseinrichtungen

6 Studierende am Campus, 1 Person sitzt im Rollstuhl

11. Juni 2024 – Am 13. Mai 2024 lud die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gemeinsam mit der Behindertenanwaltschaft und der FH IMC Krems zu einer Veranstaltung zum Thema „Studieren mit Behinderung“ an die FH IMC Krems ein. Im Zuge der Veranstaltung wurden Herausforderungen für Studierende mit Behinderungen im Studienalltag ebenso thematisiert wie die Fragen, inwiefern bestehende Regelungen praktisch umsetzbar und mit definierten Ausbildungszielen vereinbar sind und wie eine Weiterentwicklung in Richtung „doing inclusion“ an hochschulischen Bildungseinrichtungen umgesetzt werden kann. Für Studierende und Studienwerber*innen ist insbesondere auch die Frage relevant, inwiefern Berufs- und Studienrecht in Einklang gebracht werden können, damit auch nach Abschluss des Studiums eine Tätigkeit im gewünschten Berufsfeld möglich ist.

Prof.in Mag.a Barbara Levc, Leiterin der Kompetenzstelle Inklusiv Studieren an der PH Steiermark, und Prof.in Mag.a Ursula Komposch, Professorin für Inklusive Pädagogik am Institut für Elementar- und Primarpädagogik, präsentierten im Rahmen der Vortragsreihe „Leistungsbeurteilungen und Ausbildungsziele – Perspektiven der hochschulischen Bildungseinrichtungen“ Erfahrungsbefunde und Gelingenselemente für qualitätsvolle Inklusive Hochschulbildung am Beispiel der Strategie der PH Steiermark.

Die Tagung zeigte auf, dass österreichische Hochschulen umfassende Beratungs- und Serviceangebote für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen implementiert haben und bestehende Regelungen in den hochschulrechtlichen Grundlagen darauf abzielen, Nachteile auszugleichen und faire Bedingungen herzustellen. Nun gilt es, in eine effektive und qualitätsvolle Umsetzung zu gehen, was durch spezifischen Erfahrungs- und Kompetenztransfer maßgeblich unterstützt werden kann.

Die Veranstaltung stieß auf eine große Resonanz und sowohl Intensivierung als auch Fortsetzung der Vernetzung sind geplant.

Tagungsprogramm und Steckbriefe der Vortragenden
Programm als pdf
Zentrum Inklusiv Studieren der PH Steiermark

Leitung: Prof.in Mag.a Barbara Levc
Kontakt: inklusivstudieren@phst.at