zum Inhalt zum Menü
26.06.2024

Leidenschaft für‘s Mathematik-Lernen

Intergenerationelles Lernen in der Hochschullernwerkstatt

Lernmaterialen

Herr Ansberger mit Lernmaterialen

Fam. Ansberger mit Lernmaterialien

Fotos: PHSt/ Daniela Longhino

26. Juni 2024 – Am 24. Juni besuchten Herr und Frau Ansberger, beide ehemalige Volksschullehrpersonen, die Pädagogische Hochschule, um die Hochschullernwerkstatt Mathematik kennenzulernen. Sie stellten ihre im Laufe der Jahre selbstgebauten und mit unvergleichlichem Erfahrungswissen entwickelten Lernmaterialien vor und tauschten sich mit Studierenden und Professorin Daniela Longhino über die Leidenschaft für handlungsorientiertes und verständnisbasiertes Lernen von Mathematik aus.
Herr Ansberger berichtete, wie seine Liebe zur materialbasierten Vermittlung von Mathematik von der Pädagogik Maria Montessoris und seiner gehörlosen Mutter geprägt wurde. Ein Highlight des Nachmittags war die Lerngeschichte rund um den Inhaltsträger Traktor, der die SubTRAKTion verdeutlicht, sowie die kleinen Schaufeln, mit denen Mengen bis zehn erfasst werden können.
Besonders beeindruckend waren die 55.555 Perlen, die die Familie Ansberger zu Hause hat, und die lebhafte Diskussion darüber, welches Subtraktionsverfahren sich am besten eignet, um es mit Materialien darzustellen. Offen bleibt, was zukünftig noch alles mit den 55.555 Perlen passieren wird und welche Materialien in der Hochschullernwerkstatt nun nachgebaut werden. Vielleicht erfahren wir es beim nächsten Besuch in der Hochschullernwerkstatt – einem Ort für generationsübergreifenden Austausch!

Hochschullernwerkstätten

Kontakt:
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Prof.in Daniela Longhino, MEd
daniela.longhino@phst.at