27.08.2024
Kunst und Gestaltung in Venedig
Kunstexkursion des Lehramtes Bildnerische Erziehung

Foto: Livia Kuhlmann 2024

„Venedig inszeniert“, Livia Kuhlmann 2024

„Venedig inszeniert“, Laura Plank, 2024

„Venedig inszeniert“, Felizia Sonberger, 2024
Ein Schwerpunkt der von Prof.in Mag.a Viktoria Taucher MA und Prof.in Mag.a Gerda Aigner-Silvestrini geleiteten Lehrveranstaltung lag auf der „Biennale Arte 2024“.
Die 1895 gegründete und heute zu den berühmtesten und renommiertesten Kulturorganisationen der Welt zählende Biennale di Venezia feierte dieses Jahr nicht nur das 60jährige Jubiläum der Biennale d’Arte, sondern widmete sich unter dem brasilianischen Kurator Adriano Pedrosa mit dem Titel Stranieri Ovunque/Foreigners Everywhere auch einer von der gegenwärtigen Kunstwelt vielschichtig bearbeiteten Thematik.
Die Besichtigung der Ausstellungen der Giardini sowie der Arsenale erfolgte unter verschiedenen Gesichtspunkten, die den Studierenden Verbindungen zu ihrem zukünftigen Berufsleben, aber auch zu ihrer künstlerischen Praxis ermöglichen sollten. Ihre vielfältigen Eindrücke dieser und der lebendigen Stadt an sich verarbeiteten sie im Projekt „Venedig inszeniert“. In den daraus resultierenden Ergebnissen und den spannenden, sowohl für Studierende und Lehrende neue Gesichtspunkte eröffnende, Diskussionen lässt sich beispielhaft der Wert einer solchen Exkursion für Studierende künstlerischer Lehrämter ablesen.