zum Inhalt zum Menü
01.10.2018

"Inquiry Learning" in der Hochschuldidaktik

Innovative Wege im Lehramtsstudium Sekundarstufe Englisch

Prof. Dr. Karin da Rocha, Foto: M. Größler / PHSt

Fotos: Manuel Feldbaumer

1. Oktober 2018 Bereits im vergangenen Studienjahr setzte Prof.in Dr.in Karin da Rocha im Studienfach Englisch für das Lehramt der Sekundarstufe in mehreren Lehrveranstaltungen auf ein neues Kursdesign: Inquiry Learning. In diesen Lernsettings basierend auf Johannes Reitingers Theory of Inquiry Learning Arrangements (2016) wird den Studierenden ermöglicht, innerhalb eines unterstützenden Rahmens individuelle Erkundungen durchzuführen, Lernerfahrungen durch persönliche Begegnungen zu machen und zu reflektieren. Workshops zu Graffiti (mit Marvin Busta), Tanz (mit Aimée Natter), MCing und DJing (mit Manuel Pölzl) im Proseminar Topics in American Cultural Studies: U.S. Hip-Hop zählten ebenso dazu wie Radiosendungen, die in Zusammenarbeit mit Mag. Klaus Groier von Radioigel von den Studierenden etwa zu Thema Teen Movies gestaltet wurden. Im Zuge der Lehrveranstaltungen wurde zur Evaluation des Settings strukturiertes mündliches wie auch schriftliches Feedback eingeholt. So führten die Studierenden etwa Inquiry Diaries, um persönliche Lernerfahrungen zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese werden derzeit ausgewertet.

Auf Grund der zahlreichen positiven Rückmeldungen der Studierenden und der Qualität der daraus resultierenden Produkte (Radiosendungen, Proseminararbeiten) arbeitet Frau Prof.in Dr.in da Rocha auch in diesem Studienjahr wieder mit Lehrveranstaltungsformaten, die auf Inquiry Learning basieren, um den Studierenden im wahrsten Sinne des Wortes sinn-volle Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Reitinger, J., Haberfellner, C., Brewster, E., & Kramer, M. (Eds.) (2016). Theory of Inquiry Learning Arrangements. Research, Reflection, and Implementation. Kassel: University of Kassel Press.