Im Hörsaal D (aheim)
Mathematik in Corona-Zeiten - Aufbruch zu neuen Möglich- keiten
23. April 2020 – Lesen Sie hier einen kurzen Erfahrungsbericht von HS-Prof. Mag. DI Josef Ranz zur Abwicklung der Mathematik-Lehrveranstaltung „Mathematik für BHS“ im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung in diesen besonderen Zeiten. Diese Lehrveranstaltung ist laut Curriculum im 8. Semester vorgesehen und wird derzeit als „Distance Vorlesung mit integrierter Übung“ abgehalten.
Mathematik in Corona-Zeiten - Aufbruch zu neuen Möglichkeiten
Josef Ranz, Graz, PH Steiermark, April 2020
Die Umstellung auf Distance Learning war und ist eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch Studierende gleichermaßen, die sich je nach Lehrveranstaltung als sehr unterschiedlich erweist. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Abwicklung der sowohl vom Umfang als auch von Inhalt und Komplexität her „großen“ Mathematik-Lehrveranstaltung „Mathematik für BHS“ im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung dar.
Die wichtigsten Ziele dieser Lehrveranstaltung sollten dabei auch im Distance-Modus sichergestellt werden:
- Inhalt als notwendige Vorbereitung für die Unterrichtstätigkeit
- Sicherstellung der Lernfortschritte bei den Studierenden (verbindliche wöchentliche Überprüfungsphase)
- Bereitstellung ausreichender notwendiger Unterstützung von Seiten des Lehrenden zur Bearbeitung der (tlw. sehr anspruchsvollen) Übungsaufgaben
- Unterstützung zur Vorbereitung auf eine – dzt. noch nicht festgelegte Form – der abschließenden Vorlesungsklausur
- Sicherstellung, dass sich für die Studierenden im letzten Studiensemester jedenfalls kein Nachteil und keine zeitliche Verzögerung des Studienabschluss ergibt
Diese Vorgaben erschienen anfangs mehr als Quadratur des Kreises denn als eine Möglichkeit der Umsetzung. Doch die neuen Technologien, gemeinsam mit dem Zwang des Faktischen, zeigten sich durchaus als passendes Werkzeug zum „Ziehen der Wurzel der Quadratur“:
- Die Bereitstellung der Vorlesungsinhalte als Share-point-Video auf One-Drive mit allen pdf-Dateien auf Moodle samt Visualisierungen mittels dynamischer Mathematik-Software gibt den Studierenden mehr Möglichkeiten zum Lernen, Erarbeiten, Wiederholen als eine einmalige Vorlesung – allerdings wird der persönliche Kontakt für wichtige Rückfragen und Erklärungen von beiden Seiten sehr vermisst.
- Mit wertvoller Unterstützung der ÖH-Vertretung Mathematik wurde sehr rasch eine Distance-Übungsform konzipiert, die von Beginn an die Zustimmung der Studierenden hatte:
- wöchentlicher Übungsplan und „Präsentationsauswahl“ über eine Share-point Datei
- Distance-Präsentation der Übungsaufgaben wahlweise mittels Videokonferenz oder Video-Upload des „Prüfungsbeispiels“ oder Audio-Datei mit pdf-Dokumentation
- Sicherstellung der Übungsinhalte für alle Studierenden: Dokumentation aller (korrigierten) Ü-Beispiele in Moodle-Foren
- Unterstützung der Studierenden:
- Anfragen + Beantwortung per mail (oder per Video-Telefonie)
- mit zugehöriger Dokumentation der Fragen & Antworten in einer lfd. aktualisierten FAQA-Liste auf Moodle
- Fragenkatalog als „Roter Faden“ durch den Vorlesungsstoff steht auf Moodle zur Verfügung
Nach Halbzeit der Distance Learning-Phase lässt sich für mich exemplarisch anhand der genannten Lehrveranstaltung ein durchaus sehr positives Zwischenergebnis ziehen. Als conclusio kann ich den Titel nur wiederholen: Corona – zeigt sich (auch) für Mathematiker als Möglichkeit zum Aufbruch zu neuen Ufern, die auch künftig in Sichtweite bleiben könnten! Allerdings ist ein „Hörsaal D(aheim)“ immer nur die zweitbeste Variante, wie eine Rückmeldung sehr deutlich und wertschätzend zeigt: „Sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr Ihre Aufzeichnung hilft! Außerdem tut es gut, mal wieder einen Vortragenden zu sich sprechen zu hören und nicht nur einen Arbeitsauftrag nach dem anderen abzuarbeiten!“