zum Inhalt zum Menü

Hochschullernwerkstätten im ORF

Wie Lernen unter vielfältigen Anforderungen gelingt

28. März 2025 – Der ORF Steiermark war in der Hochschullernwerkstatt der PH Steiermark zu Gast und hat Eindrücke aus der Lernwerkstattarbeit eingefangen.

Lehrkräfte treffen in Schulen auf heterogene Schüler*innengruppen mit verschiedenen Vorerfahrungen, Bedürfnissen, Erstsprachen und Interessen. Damit alle Schüler*innen ihr volles Potenzial entfalten können, braucht es Lernsettings, die der Vielfalt gerecht werden und individuelle Lernwege ermöglichen.

Das gelingt durch selbstbestimmtes Lernen im eigenen Tempo, das passgenau beim Vorwissen der Lernenden ansetzt und Eigenverantwortung für den Lernprozess fördert. Schüler*innen dazu anzuregen und dabei zu begleiten, ist für Lehrkräfte oft herausfordernd. Viele Lehramtsstudierende hatten in ihrer Schulzeit noch wenig Gelegenheiten, Erfahrungen mit individuellen und offenen Lernsettings zu machen. Genau da setzt die Hochschullernwerkstatt an. In einem „didaktischen Doppeldecker“ lernen Studierende, die ebenfalls eine heterogene Gruppe sind, selbstbestimmt Inhalte des Lehramtsstudiums und gewinnen durch die Reflexion ihres eigenen Lernens Erkenntnisse für die Lernbegleitung in schulischen Settings.

In der Hochschullernwerkstatt der PH Steiermark kooperieren derzeit fünf thematische Bereiche in fünf Räumen: Deutsch und Sprachliche Bildung, Mathematik, Sachunterricht, Digital Learning Lab & Digital Lab for Inclusion sowie die Medienwerkstatt IGEL. Dort können Studierende an eigenen Fragen/Interessen/Vertiefungen/Entwicklungsfeldern arbeiten und gleichzeitig lernen, schüler*innenzentrierte Lernumgebungen zu gestalten.

Wissenswert am 26. März 2025 um 19:00 Uhr auf ORF2/Steiermark

Hochschullernwerkstätten
Kontakt: HS-Prof.in PD Mag.a Dr.in Claudia Stöckl E-Mail: claudia1.stoeckl@phst.at 
Prof.in Daniela Longhino, MEd E-Mail: daniela.longhino@phst.at