Führungs-Lounge
Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe
Um Führung in ihrer Vielfalt erkennen und verstehen zu können, bedarf es unterschiedlichster Perspektiven, Einblicke und Zugänge. Diesem Gedanken Rechnung tragend, ermöglicht die von der Steirischen Hochschulkonferenz initiierte Führungs-Lounge Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere Führungskräften, den unmittelbaren Austausch zu Führungsthemen und die Beschäftigung mit unterschiedlichsten Aspekten moderner Führungsarbeit.
Dem leitenden Motto "voneinander hören – voneinander lernen" folgend, bietet die Führungs-Lounge:- Einblicke in die Führungsverständnisse der unterschiedlichsten Hochschulen
- Reflexionsräume zur Erweiterung des eigenen Führungsrepertoires – auch durch den Austausch mit anderen Führungskräften
- Inspirierende Impulse durch hochschulexterne Führungspersönlichkeiten, Expertinnen und Experten
Dazu nützt die Führungs-Lounge vertiefende Workshops, die exklusiv für Führungskräfte angeboten werden sowie Abendveranstaltungen in Form von Vorträgen, die für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtlicher steirischer Hochschulen offenstehen.
Kernelement der Führungs-Lounge ist die Vermittlung unterschiedlichster Führungsaspekte, wodurch sich ein bunter thematischer Reigen querbeet durch moderne Führungsthematiken ergibt.
Die Auftaktveranstaltung zur Führungs-Lounge findet am Montag, 17. September 2018, 19.00-20.30 Uhr in der Aula am MED CAMPUS Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz, zum Thema "Ansprüche an Universitäten <-> Führungsinstrumente an Universitäten. Kann das wirklich (gut) funktionieren?" statt. Der Umfang der Anforderungen und Herausforderungen, denen sich Universitäten zu stellen haben, wird den verfügbaren Führungsinstrumenten (sowie "Einschränkungen") gegenübergestellt. Mögliche Analogien (bzw. Gegensätze) zur Führung von Industrieunternehmen am Beispiel von Infineon werden in die Diskussion einbezogen.
Keynote 1: Rektor Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg
Rektor der Medizinischen Universität Graz, ehemaliger Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin; Leiter der Organisationseinheit MED CAMPUS: Errichtung und Management
Keynote 2: Sektionschef Mag. Elmar Pichl
Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Vorsitzender des Aufsichtsrates der OeAD-GmbH
Keynote 3: Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA
Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG; Stv. Vorsitzende des Universitätsrats der Technischen Universität Wien; ehemalige Vizerektorin für Forschungsmanagement und Internationale Kooperationen an der Medizinischen Universität Graz
Anschließende Podiumsdiskussion ab etwa 19.40 Uhr.
Um Anmeldung bis 10. September 2018 unter events@medunigraz.at wird gebeten.
Den Flyer zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.
Weitere Workshops und Vorträge im Überblick
- 22. November 2018: Kunstuniversität Graz
Workshop: Führung und Teamwork aus der Perspektive von Dirigent/in und Orchester
Vortrag: Führung im kreativen Bereich am Beispiel Orchesterleitung
- 9. Jänner 2019: FH Joanneum
Workshop: Gender & Diversity in der Führungsarbeit
Vortrag: uLike: universitäre Leistungsbewertung im Kontext entwickeln
- 14. März 2019: KPH Graz
Workshop: Führen – leiten – begleiten: menschlich bleiben
Vortrag: Führen – leiten – begleiten: menschlich bleiben
- 28. Mai 2019: Technische Universität Graz
Workshop: Visions- und strategieorientierte Führung im Kontext Hochschule
Vortrag: Visions- und strategieorientierte Führung am Beispiel der AVL List GmbH
- 5. November 2019: PH Steiermark
Workshop: Appreciative Inquiry – Die Kernmethode von Positive Leadership
Vortrag: Positive Leadership – stärkenbasierte Führung in Bildungsinstitutionen
- 16. Jänner 2020: Montanuniversität Leoben
Vortrag: Management von Veränderungen – die österreichische Post AG im Wandel
- 10. März 2020: FH Campus 02
Workshop: Generationenübergreifendes Führen
Vortrag: Management 4.0 – Vorbereitung auf die Zukunft
- 7. Mai 2020: Karl-Franzens-Universität Graz
Workshop: Neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen für den Führungsalltag
Vortrag: Lust an Leistung: Neurobiologie und Führung im digitalen Zeitalter
Hier finden Sie das gesamte Programm zur Veranstaltungsreihe Führungs-Lounge von September 2018 bis Mai 2020.