zum Inhalt zum Menü
01.12.2023

Demokratie lernen mit Emotion

Unterrichtsmaterialien zu Meilensteinen der Demokratie

Foto: PHSt/Ruth Rembart

01. Dezember 2023 – Im European-Heart-Projekt wurden Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Sekundarstufe, geeignet für das Soziale Lernen, für den Geschichte- und Ethikunterricht, für die politische Bildung und für fächerübergreifende Projekte, erarbeitet. Dieses Projekt wird mit August 2023 erfolgreich abgeschlossen.
Das European-Heart-Projekt, ein Erasmus+ Projekt (2020-1-AT01-KA201-078128) entwickelte Unterrichtsmaterialien zur Bearbeitung von Meilensteinen der Demokratie mit Hilfe eines emotional-empathischen Ansatzes. Das Projekt geht davon aus, dass alle Menschen die gleichen Grundbedürfnisse haben, die Menschen sich jedoch in den Strategien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse unterschiedlich verhalten. Über eine empathische Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen werden gesicherte Selbst- und Sozialkompetenzen zur Sicherung der europäischen Werte der Menschenrechte und Demokratie aufgebaut. In einer virtuellen Lernumgebung werden die Projektergebnisse für Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen und Vertreter*innen außerschulischer Jugendeinrichtungen kostenlos angeboten: training.european-heart.eu

Die Materialpakete sind in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Griechisch verfügbar und beinhalten:

  • Die Handbücher für Schüler*innen im Alter von 13 bis 16 Jahren machen die Jugendlichen mit den Fünf Grundbedürfnissen nach William Glasser vertraut und zeigen, dass alle Menschen, egal welcher Herkunft, die gleichen Grundbedürfnisse haben (Download).

  • Die Arbeitsbücher „Lernen aus der Geschichte“ (LINK) wurden von Geschichtelehrer*innen entwickelt. Fünf unterschiedliche historische Episoden laden dazu ein, Geschichte zu erleben und in die Rolle verschiedener handelnder Personen zu schlüpfen.

  • Zu vier dieser historischen Episoden gibt es Kurzfilme, die von Schüler*innen im RadioIgel-Studio der PH Steiermark erarbeitet und produziert wurden. Diese Kurzfilme können begleitend, aber auch unabhängig vom Arbeitsbuch genutzt werden.

  • Das Active-Citizen-Team-Game (LINK) ermöglicht auf vier Levels die Entwicklung von Lösungen für dringende Fragen der Zukunft. Dazu gibt es Spielpläne und Karten für das ACT-Game sowie eine Kurzanleitung für Schüler*innen und ein Handbuch für Lehrer*innen zum Ausdrucken.

  • Das Lehrer*innen-Handbuch (LINK) liefert einen kompakten Überblick zu den grundlegenden Konzepten des Projekts, eine Selbstreflexion für Lehrkräfte zu den eigenen Bedürfnissen im Beruf, die Beschreibungen aller Materialien, eine Broschüre zur demokratischen Schulkultur und weiterführende Praxisanwendungen der European-Heart-Materialien.


Geleitet wurde das European-Heart-Projekt von Susanne Linde und Klaus Linde-Leimer (Verein Blickpunkt Identität), für Österreich arbeitete die Pädagogische Hochschule Steiermark (Koordinatorin Dr.in Monika Gigerl) mit.

Etwaige Fragen richten Sie gerne an: Dr.in Monika Gigerl monika.gigerl@phst.at