zum Inhalt zum Menü
25.04.2018

Bleibt alles besser?

Nachlese zum Symposium zur Veröffentlichung der Bildungsstandard-Ergebnisse

Mag. Maria Neubacher

Mag. Maria Neubacher

Elisabeth Meixner, Hermann Zoller, Christa Horn, Brigitte Pelzmann, Birgit Schwarz, Michaela Kraker

v. r. n. l., 1. Reihe: Elisabeth Meixner, Hermann Zoller, LSI Mag. Christa Horn, Mag. Brigitte Pelzmann, Mag. Birgit Schwarz, Mag. Michaela Kraker, 2. Reihe: Karin Zotter, Mag. Hildegard Sturm

Martin Neubauer, Melanie Franke, Olivia de Fontana, Karla Luegger, Hermann Zoller

v. l. n. r.: Dr. Martin Neubauer, Melanie Franke, Mag. Olivia de Fontana, Karla Luegger, Hermann Zoller, Fotos: M. Größler / PHSt

20. April 2018  Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen von Mag.a Maria Neubacher vom BIFIE einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse der Bildungsstandard-Überprüfung Mathematik, 8. Schulstufe 2017. Anwesend waren neben Rektorin Dr.in Elgrid Messner und Vizerektorin Dr.in Regina Weitlaner, Landtagsabgeordneter Dr. Wolfgang Dolesch, Hausherr Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, Mag.a Alexandra Hörmann von der AK Steiermark, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, die Landesschulinspektorinnen und -inspektoren der AHS und der Pflichtschule, Dr. Josef Zollneritsch als Vertreter der Schulpsychologie, zahlreiche Schulleiterinnen und -leiter sowie Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren für Mathematik und weitere Gäste und Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark. 

Die Steiermark konnte sich im Vergleich zur vergangenen Überprüfung in Mathematik auf der 8. Schulstufe im Jahr 2012 deutlich steigern und liegt mittlerweile über dem Österreichdurchschnitt. Sowohl die Pflichtschulen als auch die AHS verbesserten ihre Ergebnisse. Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner bedankte sich nach dem Vortrag für die gute und erfolgreiche Arbeit der steirischen Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer. Wermutstropfen bleibt die Differenz in den Ergebnissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Hier vergrößerte sich im Gegensatz zum Bundestrend der Abstand in den steirischen Ergebnissen.

An die Ergebnispräsentation schloss sich eine von Mag.a Olivia de Fontana moderierte Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft (Dr. Martin Neubauer, Leiter des WIFI und Melanie Franke, Leiterin Therme Blumau) und Schule (Karla Luegger, Direktorin NMS Ratten und Hermann Zoller, Landesschulinspektor) zu der Frage, wie Qualitätsentwicklung gelingen kann, an. Wesentliche Erkenntnisse waren, dass der Prozess alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen sollte und Klarheit über Ziele und Werte in der Qualitätsentwicklung sowie die eindeutige Verantwortung der Leitung wichtig ist. Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für den Erfolg unabdingbar und gelingt unter anderem dann, wenn persönliche Stärken in der Arbeit genützt und durch entsprechende Schulungen sogar noch verbessert werden können.

Am Nachmittag konnten sich interessierte Schulleitungen und Fachkoordinatorinnen bzw. Fachkoordinatoren in Workshops zur Fachdidaktik oder zur Analyse des eigenen Schulberichts vertieft mit den Anforderungen am je eigenen Standort auseinandersetzen. 

Hier kommen Sie zur Fotogalerie der Veranstaltung