zum Inhalt zum Menü
08.07.2020

Bildungsforschung PHSt

Welche Wirkung hat Distance Learning in der Berufspädagogik?

Foto: Pixabay

HS-Prof. Mag. Dr. Daniela Moser; Foto: M. Größler / PHSt

HS-Prof. Mag. Thorsten Jarz; Foto: M. Größler / PHSt

08. Juli 2020 – Nicht erst seit den Einschränkungen während der Covid19-Pandemie und dem damit verbunden Boom der Fernlehre absolvieren Studierende der Berufspädagogik ihr Studium seit dem Studienjahr 2017/18 an der PHSt zu gut einem Drittel im digitalem Distance Learning. Das Studium ist als Teilzeitprogramm geführt, dh. die Studierenden müssen während ihres Studiums ihrer Dienstverpflichtung an Schulen nachgehen. Die Heterogenität der Lernenden bezüglich ihrer Altersstruktur und Vorerfahrungen erfordert individuelle Lehr-/Lernformen.

Das Forschungsprojekt "Lehramtsstudium 'Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DA/TG)' im Kontext von digitalen Fernstudienelementen" hat sich die Frage gestellt, welche Auswirkungen der Einsatz von Fernstudienelementen im Bachelorstudium DA/TG auf die professionsbezogenen Kompetenzen von beteiligten Lehrenden und Lernenden hat. Weiters geht es darum zu klären, wie eine effiziente Lehr-/Lernumgebung gestaltet sein muss, um den speziellen curricularen Anforderungen des Studienprogramms DA/TG gerecht zu werden.

In einer ersten Erhebung wurden 54 Studierende hinsichtlich ihrer Motivation und ihres Engagements, der Entwicklung von sozialer Kompetenz und Kooperationskompetenz sowie von Aufgabenkompetenz befragt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Fernlehreelemente Studierende in der Entwicklung ihrer professionsbezogenen Kompetenzen unterstützen.

Das Forschungsteam, bestehend aus Günter Drobits, MA MSc, HS-Prof. Mag. Dr. Harald Burgsteiner, Prof. Mag. Ernst Pichler, Prof. Martin Teufel, BEd MA und Prof. Harald Zeiner, wird geleitet von HS-Prof. Mag. Thorsten Jarz und HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela Moser.