zum Inhalt zum Menü
26.02.2024

Auswirkungen der digitalen Fernlehre

Forschungsprojekt zum Studium Berufspädagogik Fachbereich DA/TG

Foto: Pixabay / Oberholster Venita

26. Februar 2024 – Schon vor den Beschränkungen während der Covid-19-Pandemie und dem daraus folgenden Aufschwung des Fernunterrichts absolvierten Studierende der Berufspädagogik seit dem Studienjahr 2017/18 an der PHSt etwa ein Drittel ihres Studiums im digitalen Fernstudium. Dieses Studium wird als Teilzeitprogramm angeboten, was bedeutet, dass die Studierenden während ihres Studiums ihren Verpflichtungen als Lehrer*innen nachgehen müssen. Die Vielfalt der Lernenden in Bezug auf ihr Alter, ihre unterschiedlichen Berufsbiografien und ihre Vorkenntnisse erfordert individuelle Lehr- und Lernumgebungen.

Das Forschungsprojekt „Lehramtsstudium 'Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DA/TG)' im Kontext von digitalen Fernstudienelementen“ untersuchte die Auswirkungen der digitalen Fernlehre im Bachelorstudium DA/TG auf die Kompetenzen der Lernenden. Ein Mixed Methods Design wurde angewandt um herauszufinden, wie eine effektive Lehr- und Lernumgebung gestaltet sein kann, um den spezifischen curricularen Anforderungen des Studienprogramms gerecht zu werden und wie die Lehramtsstudierenden die digitale Fernlehre wahrnehmen. Ergebnisse zeigen, dass sie Online- und Präsenzveranstaltungen als gleichwertig bewerten. Eine strukturierte Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen wird geschätzt, ebenso wie die Flexibilität von Lernzeit und -ort. Studierende entwickeln persönliche und soziale Kompetenzen durch Interaktion mit ihren Lehrveranstaltungsleiter*innen, Mitstudierenden und anderen. Sowohl synchrone als auch asynchrone Lernumgebungen werden als förderlich angesehen. Selbstregulationsstrategien konzentrieren sich auf Zeitmanagement und Literaturarbeit, während Gruppenbesprechungen und Reflexionen Lernergebnisse sichern. Das Selbstwirksamkeitserleben zeigt sich in selbstgesteuerten Treffen und fokussierter Arbeit.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Thorsten Jarz und Daniela Moser besteht aus Günter Drobits, Ernst Pichler, Martin Teufel, Günter Zechner und Harald Zeiner.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert und in Publikationen festgehalten.

Kontakt:
HS-Prof. Mag.Thorsten Jarz-Sand thorsten.jarz@phst.at
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela Moser daniela.moser@phst.at