zum Inhalt zum Menü
06.12.2023

Ästhetische Bildung wirkt

Ringvorlesung an der PHSt

Foto: PHSt / Klaudia Singer

„Was kann ästhetisch künstlerische Bildung leisten, um Lernende zu befähigen, proaktiv an einer immer komplexer werdenden Gesellschaft mitgestalten zu können?“ Dies versucht gegenwärtig die von HS-Prof.in Mag.a Mag.a Brigitte Kovacs, PhD konzipierte Ringvorlesung „Möglichkeiten und Herausforderungen der ästhetischen Bildung“ zu klären. Im Sinne eines internationalen Wissensaustausches geben 25 Künstler*innen, Kunstvermittler*innen und Kunstdidaktiker*innen Einblick in ihre Arbeit und Denkweise. Unter den Schlagwörtern Schüler*innenorientierung, erweiterte Lernräume, gestaltete Handlungen, Ideenfabriken, Solidarität, Empfindsamkeit, sinnliches Lernen, Ganzheitlichkeit als Basis nachhaltiger Bildung, Diversität, Digitalisierung und populäre Bildkulturen, mentale Gesundheit, Kulturarbeit ist Friedensarbeit u.a., werden künstlerische und pädagogische Praxen skizziert, die soziale und kulturelle Transformationen anstoßen sollen. In den hochinformativen, spannungsgeladenen Abenden, moderiert von Mag. Dipl.-Ing. Patrick Puls, geht es um ein gemeinsames Nachdenken von Vortragenden und Studierenden über Wissen, Werte, Fähigkeiten und Creative Skills, die Kunstpädagogik schon jetzt für eine lebenswerte, gerechtere Zukunft einbringen kann.
Der Zugang zur Ringvorlesung ist allen Interessierten möglich.

PDF zum Nachlesen

Die virtuelle Vorlesung findet jeweils donnerstags, 17:00 Uhr  – 18:30 Uhr statt.
Link zur Vorlesung: phst.webex.com/meet/hlg_isekab

Die Veranstaltung schließt am 1. Februar 2024 mit einem Roundtable Gespräch mit Heidrun Primas, Monika Holzer- Kernbichler, Constanze Wimmer, Franziska Pirstinger und Gerda Aigner-Silvestrini. Moderation Patrick Puls. In Präsenz: PH Steiermark, Hasnerplatz 12, Raum A0305
Kontakt: viktoria.taucher@phst.at