zum Inhalt zum Menü
26.09.2023

15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Jubiläumsveranstaltung im Kongress Graz

Foto: PHSt /Silvia Kopp-Sixt

26. September 2023 – Das Jahr 2023 stand im Zeichen der Vorbereitungen auf das Jubiläum der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Österreich am 26. September 2008. Im Herbst 2022 nahm die Vorbereitungsgruppe unter der Leitung von Frau Prof.in Dr.in Martina Kalcher (Forschungszentrum für Inklusive Bildung 2022/23, PPH Augustinum) und Herrn Mag. Kurt Feldhofer (Leiter des Forschungsbüros für Menschenrechte, LebensGroß) ihre Arbeit auf. Die PH Steiermark wurde durch Frau IL Prof.in Silvia Kopp-Sixt, MA vertreten sowie durch Herrn stellv. IL Prof. Peter Much, der sich für die Moderation der Veranstaltung gemeinsam mit Herrn Luca Kielhauser verantwortlich zeichnete. Das ganze Jahr über fanden regelmäßige Organisationstreffen statt.

Die Jubiläumsveranstaltung fand am 26. September 2023 im Kongress Graz statt und nahm den ganzen Tag über zum Anlass, gemeinsam mit Selbstvertreter*innen, Wissenschaft, Politik, Praxis und allen interessierten Personen Bilanz zu ziehen und in den inklusiven Workshops sieben Perspektiven bis 2030 für folgende Themenkreise zu erarbeiten:

1. Thema: Arbeit
2. Thema: Barrierefreiheit
3. Thema: Bildung
4. Thema: Familie, Partnerschaft, Sexualität
5. Thema: Freizeit, Sport, Kultur
6. Thema: Politik & gesellschaftliche Teilhabe
7. Thema: Wohnen

Zahlreiche Kolleg*innen der PH Steiermark folgten dem Call, der insbesondere darauf abzielte, inklusive und interinstitutionelle Forscher*innenteams zu bilden und gemeinsam einen Workshop unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für eine der folgenden sieben Perspektiven für die Kongressteilnehmer*innen zu entwickeln. Die Teams trafen sich das ganze Sommersemester hinweg und die Vorbereitungen waren intensivst. Freundschaften entstanden und unvergleichliche Erfahrungen konnten gesammelt werden. Die Institutionen rückten einander näher. Gegenseitige Besuche fanden statt wie z.B. beim Tag der Inklusion oder in der Woche der Inklusion, welche absolute Höhepunkte der Vernetzung darstellten.

Das 5. Thema Freizeit, Sport und Kultur wurde vom Team des Erasmus+ Projektes INARTdis (inartdis.eu) zur Umsetzung gebracht unter der Leitung von Prof.in Dr.in Monika Gigerl und unter Mitwirkung von Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter, Prof.in Mag.a Karin Gollowitsch, Prof. Dr. Ulrich Tragatschnig und Matthias Grasser.
Das Forschungsprojekt INARTdis befasst sich mit der Teilhabe aller Menschen in Kulturinstitutionen, speziell Museen, sowie den Möglichkeiten zur Inklusion in und durch kreativ-künstlerische Bildung. Bei diesem Workshop konnten sich die Teilnehmer*innen zu den Forschungsergebnissen und Produkten für die Praxis (Index für inklusive Kulturräume, Trainingshandbuch, Ausstellung im Kunsthaus) ein Bild machen. Zur eigenen Kreativarbeit standen als hands-on Aktivität Materialien zur Gestaltung von Drahtobjekten und Druckstöcke für Frottagen aus der Projektumsetzung und Projektpräsentation in Form einer Werkschau im Kunsthaus Graz zur Verfügung.

Zum Thema 6. Politik & gesellschaftliche Teilhabe entwickelten Lena Petritsch, Isabella Neumeister, David Formayer, Christian Fast, Nicolas Landl und Kevin Neumeister vom Forschungsbüro für Menschenrechte bei Lebensgross gemeinsam mit Frau Prof.in Caroline Breyer, PhD, Frau Prof.in Mag.a Ursula Komposch, Frau Prof.in Michaela Reitbauer, MA, Frau Prof.in Anida Riemer, MEd, und Frau Prof.in Mag.a Aleksandra Wierzbicka ein World Cafe mit drei Schwerpunkten, unterstützt vom Erasmus+ Projekt GovInEd (www.govined.eu):
  • Herr/Frau Politiker*in – wer bist du?: Im Mittelpunkt stand der Austausch mit Frau Annemarie und Herrn Franz Sachernegg, Lehrer*innen- und Politiker*innen-Ehepaar und engagiert in Voitsberg auf Stadt- und Gemeindeebene, die Einblicke in den Alltag eines Lebens als Politiker*in gaben.
  • Ich habe die Wahl?: Das Team informierte über das Wahlrecht und diskutierte die Barrierefreiheit im Zuge von politischen Aktivitäten.
  • Ich stimme zu!: Ausgehend von einem Dilemma erging der Auftrag an die Gemeinschaft, einen Entscheidungsprozess basisdemokratisch herbeizuführen und durch Argumentation und Diskussion zu einem für alle zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.
Diese Perspektiven wurden in einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Politiker*innen besprochen und konkrete Umsetzungsschritte überlegt. Annähernd 200 Personen mit Behinderungen und deren Angehörige sowie Personen aus Ministerium, Politik, der Wissenschaft, Einzelpersonen und Vereine etc., nahmen teil.

Weitere Informationen:
Tagungsinformationen
Seite der Tagung
Beitrag ORF Steiermark

Kontakt an der PH Steiermark:
ILin Prof.in Silvia Kopp-Sixt, BEd MA, stellvertretende Leiterin des PHSt-Teams im Forschungszentrum für Inklusive Bildung (fzib.at/de/)
silvia.kopp-sixt@phst.at