10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention in Österreich
Am 08. Mai 2018 an der PHSt
10 Jahre Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention in Österreich sind Anlass einen kritischen Blick zurück, aber auch nach vorne zu werfen. Die Pädagogische Hochschule Steiermark lädt deshalb am 08. Mai 2018 um 14:00 Uhr zur Veranstaltung "10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention in Österreich – ein Grund zum Feiern?" ein.
Termin: 08. Mai 2018 von 14:00–18:00 Uhr
Ort: Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Nach einem allgemeinen Rückblick bzw. einer Vorschau auf die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Steiermark werden Menschen, die einen besonderen Bezug zum jeweiligen Thema haben, zu ausgewählten Artikeln der Konvention einen Input geben.
Anmeldungen sind bis Freitag, 04. Mai 2018 per E-Mail an Ursula Komposch (ursula.komposch@phst.at) unter Nennung der LV-Nr. 611.0IP95 möglich. Diese Veranstaltung wird als LehrerInnenfortbildung im Ausmaß von 5 Einheiten anerkannt.
Zu folgenden Artikeln der UN Behindertenrechtskonvention gibt es Inputs von Expertinnen und Experten aus der Steiermark:
Rück- und Vorschau auf die Umsetzung in der Steiermark | Mag. Jürgen Tatzgern, FA Soziales und Arbeit des Landes Steiermark | |
Artikel 5 | Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung | Mag. Siegfried Suppan, Leiter der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung in der Steiermark |
Artikel 6 | Frauen mit Behinderung | Mag.a Barbara Levc, Lehrende für Inklusive Pädagogik, Leiterin des Zentrum Integriert Studieren an der KFU Graz |
Artikel 8 | Bewusstseinsbildung | Robert Konegger, Obmann des Vereins Selbstbestimmt Leben |
Artikel 20 | Persönliche Mobilität | Mag.a Karin Kien, Selbstvertreterin |
Artikel 33 | Innerstaatliche Durchführung und Überwachung | Heinz Sailer, Vorsitzender und Dr. Martin Gössl, Mitgleid des Steiermärkischen Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderung |
Artikel 23 | Achtung der Wohnung und der Familie | Mag. Sebastian Ruppe, Selbstvertreter |
Artikel 24 | Bildung | David Wiechenthaler, BEd, Selbstvertreter |
Artikel 27 | Arbeit und Beschäftigung | Mag.a Claudia Schneider, Bereichsleiterin für Bildung und Karriere beim Verein atempo und Hans Stadler, Selbstvertreter, Verein atempo |
Artikel 29 | Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben | Mag. Kurt Feldhofer, Projektleiter und Team des Forschungsbüros Menschenrechte der Lebenshilfe Sozialer Dienste |
Artikel 30 | Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport | Mag.a Sandra Seiwald und Gudrun Topf, Inklusives Musikduo |