HS-Prof. Mag. Dr. Erich Reichel
![]() | Hochschulprofessor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Technik |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Lehre:
Grundlagen der Physik im Lehramt für Physik, Chemie und Biologie, Fachdidaktische Grundlagen der Physik und Fachdidaktik spezieller Gebiete der Physik, Vertiefende Lehrveranstaltungen für Physik und Technik im Rahmen der Primarausbildung, Schulpraktische Betreuung, Fortbildungen mit fachdidaktischen, physikalischen und technischen Inhalten
Forschung:
Fachdidaktische Zugänge zu Themen der Physik und Technik
Evaluation der Kompetenzentwicklung der Studierenden für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Primarausbildung
Aufbau des NATech – Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
Mitarbeit:
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
IMST regionales Netzwerk Steiermark
RECC Physik in der Steiermark
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
2015 | Offizielle Verwendungsbestätigung für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Technik durch die Pädagogische Hochschule Steiermark |
2014 | Ernennung zum Hochschulprofessor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Technik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark |
Seit 2012/13 | Dienstzuteilung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark als Stammanstalt und Mitverwendung am BG/BRG Seebacher, Graz |
Bis 2012 | Lehrbeauftragter an der FH Joanneum im Studiengang "Physiotherapie" |
Ab WS 2007/08 | Mitverwendet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark für die Fachausbildung Physik. Betreuung einer Reihe von Bakkalaureatsarbeiten und Abschlussarbeiten |
2006–2008 | Absolvierung des Universitätslehrganges "Fachbezogenes Bildungsmanagement (Professional Academy)" an der Universität Klagenfurt |
Seit 2005 | Mitbegründer und Vertreter des Landesschulrates im Regionalen Fachdidaktikzentrum für Physik, das Vorbild für viele ähnliche Zentren innerhalb der Steiermark und Österreichs wurde |
Seit 2004 | Begründer der Fachgruppe Physik innerhalb des IMST Netzwerks Steiermark, die sich u.a. die enge Zusammenarbeit zwischen Pflichtschule und höheren Schulen zur Aufgabe stellt |
Seit 2003 | Mitbegründer und Mitglied der Steuergruppe (für das Fach Physik) des IMST Regionales Netzwerk Steiermark. Mitorganisator des alljährlich durchgeführten Netzwerktages |
2001/02–2007/08 | Mitverwendung an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau in Graz, Eggenberg |
Ab 1999/00 | Organisator und Referent der das Unterrichtspraktikum begleitenden Fachdidaktikausbildung für Physik |
1999–2012/13 | Landesfachkoordinator für Physik an steirischen AHS |
Ab Oktober 1999 | Lehrbeauftragter an der Akademie für den physiotherapeutischen Dienst im LKH Graz, Betreuung der physikalischen Grundlagen im Rahmen der Lehrveranstaltung "Physikalische Medizin und Diagnostik" |
1992–2012/13 | Professor für Physik und Mathematik am BG/BRG Seebacher, Graz |
1991–1992 | Gastwissenschaftler am Institut für Lasertechnologien in der Medizin der Universität Ulm |
Seit 1987 | Lehrbeauftragter an der Universität Graz |
1982–1991 | Vertragsassistent am Institut für Experimentalphysik der Karl-Franzens-Universität Graz |
1982–1985 | Doktoratstudium aus Physik, Fachrichtung: Biophysik, Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften |
1982 | Demonstrator am Institut für Experimentalphysik der Karl-Franzens-Universität Graz |
1976–1982 | Karl-Franzens-Universität Graz, Studienrichtung: Physik und Mathematik (Lehramt), Ablegung der Lehramtsprüfungen und Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften |
1971–1976 | Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt BULME Graz, Gösting, Fachrichtung: Maschinenbau. Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg |
Qualifikationen
Qualifikationen
2014 | Ernennung zum Hochschulprofessor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Technik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark |
2006–2008 | Absolvierung des Universitätslehrganges "Fachbezogenes Bildungsmanagement (Professional Academy)" an der Universität Klagenfurt |
1985 | Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften |
1982 | Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften |
1982 | Ablegung der Lehramtsprüfung für höhere Schulen aus Physik und Mathematik |
1976 | Ablegung der Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg an der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt BULME Graz, Gösting, Fachrichtung: Maschinenbau |
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Kids4Material, Talente regional – 6. Ausschreibung, ffg-Projekt, Projektpartner für die didaktische Betreuung des Projektes, ab 2017.
Natur und Technik ERNTE – EntdeckungsReise Natur und Technik Evaluation, Forschungsprojekt der PH Steiermark, ab 2017.
Partner im Wissenschatskommunikationsprojekt "Der virtuelle Sandkasten" gemeinsam mit der TU Graz, gefördert durch den FWF, WKP 67, 2016–2017.
Didaktischer Berater der FH Joanneum im EU-Projekt "Fly high" – FP 7 – Projekt der EU im Rahmen des longlife-learning programmes (Comenius), 2010–2013.
Didaktischer Berater des Projektes "Papier macht Schule" der austropapier, ab 2009.
European Pilot Project ESaT – European Science and Technology, water in Europe, 2004/05.
Sokrates Comenius, Aktion 1 – Water in Europe, 2004.
Sokrates Comenius, Aktion 3.1 – COMEUPHYS99 – Introducing new methods of teaching physics on the European lever, 1999–2003.
Sokrates Comenius, Aktion 1 – Energy Consumption in Europe. Energy and environment, 1996–1999.
Publikationen
Publikationen
Bücher
Bücher
Reichel, E. (2016). Wie entwickelt sich das Projekt papiermachtschule? Wien: Austropapier – Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2013). Physik 4. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2013). Physik 4 – Arbeitsheft. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2012). Physik 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2012). Physik 2 – Arbeitsheft. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2012). Physik 3. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Gollenz, F., Breyer, G., Tentschert, H.-H., & Reichel, E. (2012). Physik 3 – Arbeitsheft. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.
Buchbeiträge
Buchbeiträge
Reichel, E. (2014). Kompetenzmodelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Moser, & E. Pichler (Hrsg.), Kompetenzen in der Berufspädagogik (S. 241-259). Graz: Leykam.
Beiträge in einem Non-Printmedium
Beiträge in einem Non-Printmedium
Reichel, E., Schittelkopf, E., & Matischek-Jauk, M. (2015). Kompetenzförderung in den Naturwissenschaften durch forschendes Lernen. Abgerufen von http://onlinecampus-profil.virtuelle-ph.at/mod/newslettertemp/discuss.php?d=68#Veranstaltungen.
Beiträge in einem Konferenz-Bericht
Beiträge in einem Konferenz-Bericht
Wiesler, B., Bernreiter, M., Wagner, R., Reichel, E., Apel, U., Siegmund, C., Bantjes, D., Saathoff, A., van Varik, M., Belder, S., Boels, L., Theofilis, V., & Schlapkohl, M. (2013). An Initiative to Make Mathematical and Physical Theory Accessible by Means of Aviation. In Conference Proceedings (S. 109-114).
Schittelkopf, E., Rechberger, V., & Reichel, E. (2013). Inquiry-based learning and Teaching for the Development of Students' Competences in Science. In Short reports from the International Science Meeting (S. 31-32).
Reichel, E., Schittelkopf, E., & Rechberger, V. (2012). Forschendes Lernen als Methode der Kompetenzförderung. In 62nd Annual Meeting Austrian Physical Society (S. 163).
Vorträge / Beiträge
Vorträge / Beiträge
2017
Reichel, E. (2017). Wie baut man eine perfekte Sandburg? KinderHochSchule der PH Burgenland, Eisenstadt, 01.09.2017.
Reichel, E., Radl, S., & Redlinger-Pohn, J. (2017). The virtual sandbox – an aproach to introduce granular flow physics to the classroom. GIREP-ICPE-EPEC 2017, Dublin, 06.07.2017.
Reichel, E., & Radl, S. (2017). "The virtual Sandbox" – forschendes Experimentieren. IMST Tag 2017, Wien, 17.03.2017.
Reichel, E. (2017). Warum sollte ich mit einem LASER auf Steine im menschlichen Körper zielen? Echte Tüftelgenies hautnah! Ich bin ein Erfinder, Frida und Fred Kindermuseum Graz, 05.02.2017.
2016
Radl, S., Wu, M., Redlinger-Pohn, J., Wachtler, L., Bahar, B., Khinast, J., Eck, J., & Reichel, E. (2016). The Virtual Sandbox: Particle Flow Physics taught with Interactive Tools. 2016 AIChE Annual Meeting, San Francisco, 13.–18.11.2016.
Eck, J., & Reichel, E. (2016). Coole Experimente mit Luft. Kinderuniversität Graz, PH Steiermark, 24.02.2016.
Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2016). Graz und die Postrakete – Der Rückstoß als Anlass zum Forschenden Lernen. 70. Fortbildungswoche, Fakultät für Physik, 22.02.2016.
2015
Schittelkopf, E., & Reichel, E. (2015). Forschendes Lernen. Rum, 13.03.2015.
Eck, J., Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2015). Graz und die Postrakete. Kinderuni Graz, PH Steiermark, 04.03.2015.
Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2015). Forschendes Lernen mit Licht. 68. Fortbildungswoche für Physik und Chemie, Wien, 23.02.2015.
2014
Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2014). Forschendes und entdeckendes Lernen zur Kompetenzentwicklung im Physikunterricht – Elektrochemie. Reihe Bildungsstandards NAWI Sek 1-AHS, Gänserndorf, 21.11.2014.
Reichel, E. (2014). Regionales Netzwerk Steiermark Regionales Fachdidaktikzentrum für Physik. IMST Vernetzungstreffen, Bad Gastein, 06.11.2014.
Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2014). Forschendes und entdeckendes Lernen zur Kompetenzentwicklung im Physikunterricht – Elektrochemie. Reihe Bildungsstandards NAWI Sek 1-AHS, Blindenmarkt, 17.10.2014.
Reichel, E., & Eck, J. (2014). Wissenschaftspropädeutik und forschend-entdeckendes Lernen. Teaching the future of teaching, PH Steiermark, 30.09.2014.
Reichel, E. (2014). Forschendes Lernen. Start-up Workshop des Themenprogramms Kompetenz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Klagenfurt, 25.09.2014.
Reichel, E. (2014). Kompetenzorientiert unterrichten. IMST-Tagung 2014, Universität Klagenfurt 25.09.2014.
Reichel, E. (2014). Kompetenzorientierung. Kompetenzorientierung, BG/BRG/BORG, 13.03.2014.
Reichel, E., & Schittelkopf, E. (2014). Forschendes Lernen zum Thema Elektrizität. 67. Fortbildungswoche für Physik und Chemie, Universität Wien, 25.02.2014.
Reichel, E. (2014). Forschendes Lernen. Forschendes Lernen – Kompetenzorientierung im Physikunterricht, PH Kärnten, 13.01.2014.
2013
Reichel, E. (2013). Apps & Co. Handy, bitte einschalten, PH Oberösterreich, 25.09.2013.
Schittelkopf, E., & Reichel, E. (2013). Forschendes lernen am Beispiel Winenergie. 67. Fortbildungswoche für Physik und Chemie, 26.02.2013.
2012
Reichel, E. (2012). Kompetenzförderung durch Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften. Lernatelier NMS, PH Steiermark, 22.11.2012.
Reichel, E. (2012). Kernphysik. Eröffnung des Bezirksnetzwerkes Weiz II, HS Sinabelkirchen, 05.10.2012.
2010
Reichel, E. (2010). UpDates in Sachen Bildungsstandards Physik. UpDates in Sachen Bildungsstandards Physik, PH Wien, 01.10.2010.
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften
Österreichische Physikalische Gesellschaft
<- Zurück zu: Wissenschaftler*innen
Foto: M. Größler / PHSt