zum Inhalt zum Menü

Kompetenzzentrum für Europabildung

Europabildung stellt einen zentralen Aspekt der politischen, sozialen und kulturellen Integration in Europa dar und ist damit ein wichtiger Baustein für ein vereintes und friedliches Europa. Sie trägt dazu bei, das Verständnis für europäische Werte und die kulturelle Vielfalt zu fördern. Angesichts der aktuellen Herausforderungen vor denen Europa steht, wie etwa Migration, Klimawandel und geopolitische Spannungen, ist es unerlässlich, die Europabildung weiterzuentwickeln und zu stärken, um eine aktive und informierte Gesellschaft zu gewährleisten.  
 
Europabildung soll jungen Menschen helfen, die Werte und Strukturen der EU zu verstehen und sich aktiv für eine gemeinsame Zukunft einzusetzen. Schulen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Neben der Wissensvermittlung über die EU geht es auch darum, zentrale Werte wie Vielfalt, Solidarität und Demokratie zu vermitteln. Das Projekt „Europa im Klassenzimmer“ der PH Steiermark setzt genau hier an. Es soll das Bewusstsein für europäische Identität stärken und Geschichte, Politik und Kultur der EU vermitteln – für eine informierte und engagierte junge Generation. 

Arbeitsbereiche

Europa im Klassenzimmer - Europasymposium

Europa im Klassenzimmer - Europasymposium

Das Kompetenzzentrum für Europabildung lädt am 03.06.2025 in der Aula der PHSt (Hasnerplatz 12, 8010 Graz) von 15:00 bis 18:00 Uhr zum Europasymposium ein. 

Einladung Europa im Klassenzimmer 03. Juni 2025

Steirischer Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten

Steirischer Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten

Schulen aller Schularten (Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Berufsschulen sowie Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen) als auch Kindergärten sind eingeladen Projekte zum Thema Europa- und Demokratiebildung einzureichen.  
 
Schulen und Kindergärten sind in diesem Call aufgerufen, innovative Unterrichtskonzepte und Lernmaterialien zu entwickeln sowie Projekte zu konzipieren, die den europäischen Gedanken lebendig halten und zur Stärkung des europäischen Bewusstseins beizutragen.   
 
Schulen und Kindergärten können Projekte zu folgenden Themen einreichen: 

  • Europas Vielfalt leben 
  • Europas Alltag erkunden 
  • Europas Kunst und Kultur schaffen 
  • Europas Zusammenarbeit fördern 

 
Es werden Preise im Wert von insgesamt 30.000 Euro in den Kategorien Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2 vergeben. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für Kindergärten.  
 
Bei der Umsetzung der Projekte sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Einige Vorschläge wären zum Beispiel: ein Zeichenwettbewerb, ein fächerübergreifendes Europa-Musical, ein Gedichtband, eine  Radiosendung oder Videoclips, die  Europa im Alltag zeigen, ein Tanzwettbewerb, ein gemeinsames Europafest mit einer Partnerschule, spannende Interviews, Gründung eines Schulparlaments oder ein eigener Europapodcast usw.  
 
Die Beantwortung der folgenden Fragen können als Denkanstoß verwendet werden: 
Wo triffst du Europa im Alltag? 
Wie kreativ kannst du Europa darstellen?  
Wie erlebst du Europas Vielfalt in deinem Klassenzimmer? 
Was bedeutet europäische Zusammenarbeit für dich? 
 
Alle eingereichten Projekte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Im Herbst 2026 werden die besten Projekte von einer hochkarätigen Expert*innenjuy prämiert.  

Team

Team

Susanne Linhofer

ILin Prof.in Mag.a Susanne Linhofer

Leitung Kompetenzzentrum

Tanja Simone Nowaczyk

Tanja Simone Nowaczyk , BEd

Assistentin der Leitung

Marlene Schirmbacher

Kontakt

Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Pädagogische Hochschule Steiermark
Kompetenzzentrum für Europabildung
Ortweinplatz 1
8010 Graz

E-Mail: europa@phst.at