Elementarpädagogik
Elementarpädagog*innen begleiten Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt in elementaren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen und regen diese durch die Gestaltung eines anregenden Umfeldes an. Bei der Planung und Durchführung von Bildungsangeboten orientieren sie sich an den Prinzipien einer ko-konstruktiven Gestaltung von Bildungsprozessen und berücksichtigen in ihrer individuellen Bildungsarbeit wichtige pädagogische Handlungsfelder. Neben der professionellen Gestaltung von Bildungskooperationen umfasst der Berufsalltag von Elementarpädagog*innen u. a. auch die Weiterentwicklung der eigenen Professionalität und der Qualität in den jeweiligen Institutionen.
Der Hochschullehrgang Elementarpädagogik ist ein Quereinstiegsstudium. Er bietet aufbauend auf einem facheinschlägigen Bachelorstudium (LA Primarstufe, LA Volksschule, LA Sonderschule, BA Pädagogik, BA Erziehungs- und Bildungswissenschaften) eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zum*r Elementarpädagog*in, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat.
Im Rahmen von zwölf Modulen erwerben zukünftige Elementarpädagog*innen die für die im Berufsfeld erforderlichen professionellen Handlungskompetenzen. Die Module beinhalten dabei folgende Schwerpunkte:
- Theoretische und didaktische Grundlagen
- Elementare Bildung und Didaktik
- Elementarpädagogisch-praktische Studien (inkl. eines theorie- und praxisorientiertes Portfolios)
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen mit einem facheinschlägigen Bachelorabschluss, die in elementaren Bildungseinrichtungen als gruppenführende Elementarpädagog*innen tätig werden wollen und setzt dabei auf Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Theorie-Praxis-Transfer und vielfältige Lernumgebungen und Lernsettings.
Anmeldung
Anmeldung
Das Studienangebot „HLG Elementarpädagogik“ wird voraussichtlich im Wintersemester 2026/27 wieder angeboten (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen, Änderungen vorbehalten).
Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz im HLG Elementarpädagogik wird zeitgerecht veröffentlicht.
Interessensbekundungen und Voranmeldungen für einen nächsten Studienstart (voraussichtlich Wintersemester 2026/27 vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen, Änderungen vorbehalten) senden Sie bitte an elementar@phst.at oder an elisabeth.reicher@phst.at
Zielgruppe / Zulassungsbedingungen
Zielgruppe / Zulassungsbedingungen
Ergänzend zu den Bestimmungen des § 52f (1) HG 2005 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt:
Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 eine abgeschlossene Ausbildung im betreffenden Professionsfeld voraus:
Zielgruppe sind:
- Lehrpersonen mit abgeschlossenem Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (240 ECTS-AP) bzw. Lehramt Volksschule (180 ECTS-AP) oder Lehramt Sonderschule (180 ECTS-AP)
oder
- Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft (180 ECTS-AP).
Studienorganisation
Studienorganisation
Ein neuer Hochschullehrgang Elementarpädagogik wird voraussichtlich im Wintersemester 2026/ 27 wieder angeboten (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen, Änderungen vorbehalten).
Eine Informationsveranstaltung zu diesem Studienangebot findet online statt: In dieser Veranstaltung werden studienrelevante Informationen wie Bewerbungsfrist und Studienbeginn sowie Lehrmodalitäten besprochen.
Abschluss / Studiendauer
Abschluss / Studiendauer
Ein neuer Hochschullehrgang Elementarpädagogik wird voraussichtlich im Wintersemester 2026/ 27 wieder angeboten (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen, Änderungen vorbehalten).
Curriculum
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Prof.in Mag.a Reicher-Pirchegger
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: fiedlerphoto.com