zum Inhalt zum Menü

Fortbildung VORSCHAU

 

In Abstimmung mit der Bildungsdirektion bietet die Pädagogische Hochschule Steiermark ein semesterweises Fort- und Weiterbildungsprogramm an. Die semesterweise Anmeldung bietet den Lehrpersonen größere Flexibilität bei der Planung und Auswahl ihrer Fort- und Weiterbildungen und ermöglicht so eine noch raschere Reaktion auf kurzfristig auftretende aktuelle Bedarfe in den Schulen.

Im Mai 2024 war die Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungsangeboten für das Wintersemester 2024/25 möglich. Hier können Sie ab 01.05.2024 unser aktuelles Fort- und Weiterbildungsprogramm abrufen:

Eine Vorschau auf die Fort- und Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2025 finden Sie hier:

Vorschau Fortbildung Elementarstufe

Vorschau Fortbildung Elementarstufe

{topics.0.schoollevel.name}

PDF

Bildungsbereiche Elementarstufe

Emotionen und soziale Beziehungen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
26.03.2025 14:00-17:30 Tut tot sein weh? – Kindern trauern zutrauen Ursula Urban 4 Graz 6110SU80
27.03.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 2 Thomas Szammer; Barbara Meixner 4
Graz
6118FB65
10.04.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 3 Barbara Meixner; Thomas Szammer 4
Graz
6118FB66
06.05.2025
14:30-18:00
Sexuelle Bildung und Aufklärungsmaterial für Kindergarten und Volksschule Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6118FB60
14.05.2025 14:00-17:30 Löwenangst und Mäusemut – Gefühle zeigen tut gut Christina Kohlfürst 4 Graz 6110SU01
22.05.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 4 Thomas Szammer; Barbara Meixner 4
Graz
6118FB67
12.06.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 5 Barbara Meixner; Thomas Szammer 4
Graz
6118FB68

Natur, Technik und Mathematik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
25.04.2025 14:00-18:00 Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog*innen im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrer*innen Kongresses Veronika Ruhry 16 Graz 6110Chemie
02.05.2025 14:00-17:30 Was blüht denn da? Klassiker und Besonderheiten am Wegesrand Markus Dürnberger 4 Mürzzuschlag 6110SU62
08.05.2025 14:30-18:00 Wald und Wild in den Naturwelten Steiermark 1 Harald Safran 4 Pernegg an der Mur 6110SU70
15.05.2025 14:30-18:00 Wald und Wild in den Naturwelten Steiermark 2 Harald Safran 4 Pernegg an der Mur 6110SU71

Sprache und Kommunikation

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
27.03.2025
14:30-18:00
Lebenswelt(en) Bilderbuch. Mit Bilderbüchern bekannte und neue Lebenswelten und -formen entdecken 1 Simone Scheiner-Posch 4
Online
6118FB55
03.04.2025
14:30-18:00
Lebenswelt(en) Bilderbuch. Mit Bilderbüchern bekannte und neue Lebenswelten und -formen entdecken 2 Simone Scheiner-Posch 4
Online
6118FB56
21.05.2025
14:30-18:00
Mehr Sprachen (er)leben – Gelebte Mehrsprachigkeit in elementaren und schulischen Bildungseinrichtungen 1 Magdalena Dorner-Pau; Katharina Lanzmaier-Ugri 4
Graz
6118FB57
04.06.2025
14:30-18:00
Mehr Sprachen (er)leben – Gelebte Mehrsprachigkeit in elementaren und schulischen Bildungseinrichtungen 2 Magdalena Dorner-Pau; Katharina Lanzmaier-Ugri 4
Graz
6118FB58

Bildungswissenschaften

Allgemeine Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04

Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
12.03.2025 14:00-17:30 Gender-Cafè: Intersektionalität – wenn Diversitätsmerkmale in der Praxis aufeinandertreffen Aleksandra Wierzbicka; Smirna Malkoc; Susanne Gertrude Kink-Hampersberger 4 Graz 6410GC01

Begabungs- und Begabtenförderung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
11.03.2025 18:00-19:30 PHSt begabt: Informationsveranstaltung zum ECHA-Hochschullehrgang 25/26 Sonja Pustak; Susanne Gobli 2 Online 6418SG63

Kinderschutz

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04
07.07.2025 08.07.2025
09.07.2025
10.07.2025
11.07.2025
09:00-19:00 08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
Ausbildung zur Rettungsschwimmlehrerin/zum Rettungsschwimmlehrer Andreas Hausberger 45
Graz
6438GR09

Schulbibliothek

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04

Inklusive Bildung

Inklusive Pädagogik und Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.04.2025 14:00-19:00 Tag der Inklusion – Musik und Inklusion Ursula Komposch; Peter Much; Angelika Holzer 8 Graz 6110IP80

Sprachliche und interkulturelle Bildung

Deutsch als Zweitsprache

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Erstsprachenunterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Vorschau Fortbildung Primarstufe

Vorschau Fortbildung Primarstufe

{topics.0.schoollevel.name}

PDF

Fachbereiche Primarstufe

Bewegung und Sport

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.03.2025 14:00-17:30 Sitzen ist das neue Rauchen - „Gesunder Rücken“ Alexander Kontra 4 Graz 6110BS26
14.03.2025 15.03.2025
09:00-21:45 09:00-16:00
Ski-Carving: Methodik für den geschnittenen Schwung Wolfgang Schnelzer; Erich Frischenschlager 16
Murau
6110BS20
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
23.04.2025 14:30-18:00 Neuromotorisches Lernen im Bewegungs- und Sportunterricht Nathania Judmayer; Gerhard Judmayer 4 Graz 6110BS24
28.04.2025 29.04.2025
09:00-21:30 09:00-16:00
7 Wege zu Gesundheit und Fitness im Lehrberuf Erich Frischenschlager; Johannes Gosch 16
Stubenberg
6110BS22
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06
16.06.2025 17.06.2025
18.06.2025
09:00-22:00 09:00-22:00
09:00-16:00
Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer: Starker Körper, Stark im Kopf Erich Frischenschlager; Johannes Gosch 24
Stubenberg
6110BS23

Deutsch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 14:30-18:00 LesenKompP: Lesestrategien – eigenständiges Lesen fördern Barbara Geißler 4 Graz 6110DE32
12.03.2025 14:30-18:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Über iKMPLUS im Bilde sein Sabine Moser-Steyer; Eva Frauscher 4 Graz 6110PP22
13.03.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 1 (Obersteiermark West) Claudia Riedl 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110DE80
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
18.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Südoststeiermark) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Fehring 6118DE15
20.03.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 2 (Obersteiermark West) Claudia Riedl 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110DE81
24.03.2025 14:30-18:00 LesenKompP: Was wirklich hilft bei LRS – Lese- und Rechtschreibförderung beim Fördern und im Unterricht Reinhard Kargl 4 Online 6110DE41
24.03.2025 15:15-18:45 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan: Deutsch Konstanze Edtstadler 4 Online 6110DE67
25.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Obersteiermark West) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Weißkirchen in Steiermark 6118DE13
27.03.2025
14:30-18:00
Lebenswelt(en) Bilderbuch. Mit Bilderbüchern bekannte und neue Lebenswelten und -formen entdecken 1 Simone Scheiner-Posch 4
Online
6118FB55
03.04.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 1 (Südoststeiermark) Claudia Riedl 4 Fehring 6110DE74
03.04.2025
14:30-18:00
Lebenswelt(en) Bilderbuch. Mit Bilderbüchern bekannte und neue Lebenswelten und -formen entdecken 2 Simone Scheiner-Posch 4
Online
6118FB56
03.04.2025 14:30-18:00 Der einfache Weg zur besseren Rechtschreibung – LRS Förderung mit Wortbausteinen und Morphemen Christian Purgstaller 4 Graz 6110DE40
07.04.2025 15:00-18:15 Fit fürs Lesen und Schreiben von Texten – Materialworkshop Anita Mayer; Elisabeth Herunter 4 Graz 6110DE62
09.04.2025 14:30-18:00 LesenKompP: Spielend Lernen – Spielpädagogische Lernförderung im Lese- und Schreibunterricht Reinhard Kargl 4 Graz 6110DE17
10.04.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 2 (Südoststeiermark) Claudia Riedl 4 Fehring 6110DE75
10.04.2025 14:30-18:00 LesenKomP: Lesemotivation und -förderung durch digitale Medien in der Primarstufe [PHSt begabt] Sybille Mikes 4 Online 6110DE42
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
24.04.2025 14:30-18:30 Darf ich bitte noch weiterschreiben? Dialogisches Lernen mit freien Texten von Anfang an [PHSt begabt] Elisabeth Harzl 4 Graz 6110DE44
24.04.2025 14:30-18:00 LesenKomP: Diagnostik der Lesefähigkeiten in der Volksschule Susanne Seifert 4 Graz 6110DE43
05.05.2025 14:30-18:00 LesenKompP: Kinder behutsam beim Lesenlernen begleiten – Leseschwächen vorbeugen Marlene Walter 4 Online 6110DE36
05.05.2025 14:30-17:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan [PHSt begabt] Grit Oberländer 4 Online 6110PP02
08.05.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 1 (Liezen) Claudia Riedl 4 Liezen 6110DE70
09.05.2025 15:00-18:15 Fit fürs Lesen und Schreiben von Texten – Materialworkshop Anita Mayer; Elisabeth Herunter 4 Graz 6110DE64
13.05.2025 14:30-18:00 Lebendige Sprache lernen – mit Kindern von Anfang an Texte schreiben (Grundst. 1) [PHSt begabt] Marlene Walter 4 Online 6110DE31
13.05.2025 14:30-18:00 LesenKompP: Legasthenie – Mythos und Realität: LRS im schulischen Kontext Reinhard Kargl 4 Online 6110DE33
15.05.2025 14:30-18:00 Stimmstark im Schulalltag 2 (Liezen) Claudia Riedl 4 Liezen 6110DE71
21.05.2025
14:30-18:00
Mehr Sprachen (er)leben – Gelebte Mehrsprachigkeit in elementaren und schulischen Bildungseinrichtungen 1 Magdalena Dorner-Pau; Katharina Lanzmaier-Ugri 4
Graz
6118FB57
04.06.2025
14:30-18:00
Mehr Sprachen (er)leben – Gelebte Mehrsprachigkeit in elementaren und schulischen Bildungseinrichtungen 2 Magdalena Dorner-Pau; Katharina Lanzmaier-Ugri 4
Graz
6118FB58
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04
07.07.2025 09:00-12:30 LesenKompP: Förderplanung – Leseentwicklung individuell begleiten und fördern Barbara Geißler 4 Graz 6110DE50
08.07.2025 09:00-12:30 LesenKompP: Lesestrategien – eigenständiges Lesen fördern Barbara Geißler 4 Graz 6110DE51

Englisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
05.05.2025 14:30-17:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan [PHSt begabt] Grit Oberländer 4 Online 6110PP02
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Fächerübergreifend

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025 15:00-18:30 Fleißige Biene trifft Holzwurm – Herstellen von Unterrichtsmaterial für die Primarstufe 2 Rupert Pieberl 4 Graz 6110TD14
13.03.2025 15:00-18:30 Fleißige Biene trifft Holzwurm – Herstellen von Unterrichtsmaterial für die Primarstufe 3 Rupert Pieberl 4 Graz 6110TD15
24.04.2025 14:30-18:00 LesenKomP: Diagnostik der Lesefähigkeiten in der Volksschule Susanne Seifert 4 Graz 6110DE43
24.04.2025 17:00-19:15 Wissenschaft im Fokus: Sport und Ethik Christian Blasge 4 Online 6218PE15
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
07.07.2025 07.07.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
Ich werke für mich – Herstellen von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der eigenen Klasse Gert Wampera 8
Graz
6110TD20

Kunst und Gestaltung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:30-17:30 Kitchen Lithographie – Coole Prints mit der Pastamaschine Veronika Ruhry 4 Graz 6110KG14
10.03.2025 17:15-20:15 Nahtstelle : Textil : Kunst : Stoff Sabine Veronika Rexeis 3 Bruck an der Mur 6110KG13
12.03.2025 14:00-17:30 Pimp it Up: Kreative Kranzgestaltung für Floristik-Fans Ingrid Niederl 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110KG17
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
03.04.2025 14:30-18:00 Mit digitalen Bilderbüchern in neue, erlebnisreiche Welten eintauchen Judith Kloiber 4 Graz 6110KG12
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
19.05.2025 14:00-17:30 Nachhaltig kreativ: Eco Print und Pflanzenfarben auf Papier und Stoff Doris Reinbacher 4 Graz 6110KG11
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Mathematik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 14:30-18:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan: Mathematik Eva Frauscher 4 Online 6110MA30
06.03.2025 14:30-18:00 Mathematikdidaktik unter dem Aspekt der Prävention von Rechenstörungen 5 Roswitha Kuchar 4 Graz 6110MA26
06.03.2025 14:30-18:00 Kompetenzorientierter Einsatz von Materialien für den Mathematikunterricht im Primarstufenbereich, 1.-4. Stufe: Lernen mit dem Körper 4/5 Christina Krause 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110MA10
10.03.2025 15:00-18:15 Spielerisch forschend durch das Mathejahr – Grundstufe 1 Heidemarie Schoeller 4 Graz 6110MA14
12.03.2025 14:30-18:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Über iKMPLUS im Bilde sein Sabine Moser-Steyer; Eva Frauscher 4 Graz 6110PP22
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
17.03.2025 14:30-18:45 Die 10 größten Fallen des Mathematikunterrichts in der Volksschule und daraus resultierende Chancen Alexander Grüneis 5 Graz 6110MA11
18.03.2025 14:30-18:45 Größen, Maße, Einheiten und Text- bzw. Sachaufgaben erfolgreich und lebensnah vermitteln Alexander Grüneis 5 Graz 6110MA12
27.03.2025 14:30-18:00 Mathematikdidaktik unter dem Aspekt der Prävention von Rechenstörungen 6 Roswitha Kuchar 4 Graz 6110MA21
31.03.2025 15:00-18:15 Spielerisch forschend durch das Mathejahr – Grundstufe 2 Heidemarie Schoeller 4 Online 6110MA15
03.04.2025 14:30-18:00 Mathematikdidaktik unter dem Aspekt der Prävention von Rechenstörungen 6 Roswitha Kuchar 4 Graz 6110MA27
03.04.2025 04.04.2025
14:30-20:00 09:00-18:00
Transfer_Werkstatt – Mathemeer – Ein Lernsystem für den Unterricht 4 [PHSt begabt] Carmen Evermann; Daniela Longhino 14
Anger
6110TR11
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
05.05.2025 14:30-17:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan [PHSt begabt] Grit Oberländer 4 Online 6110PP02
15.05.2025 14:30-18:00 Kompetenzorientierter Einsatz von Materialien für den Mathematikunterricht im Primarstufenbereich, 1.-4. Stufe: Einsatz im geöffneten Unterricht 5/5 David Hubner 4 Graz 6110MA13
15.05.2025 14:30-18:00 Mathematikdidaktik unter dem Aspekt der Prävention von Rechenstörungen 7 Roswitha Kuchar 4 Graz 6110MA28
22.05.2025 14:30-18:00 Mathematikdidaktik unter dem Aspekt der Prävention von Rechenstörungen 7 Roswitha Kuchar 4 Graz 6110MA22
05.06.2025 05.06.2025
14:30-16:00 16:15-18:45
Transfer_Werkstatt – Mathemeer – Ein Lernsystem für den Unterricht 5 [PHSt begabt] Daniela Longhino; Carmen Evermann 5
Ort/Zeit siehe Anmerkung
6110TR12
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Musikalische Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
12.03.2025 14:30-18:00 Music just do it – Tipps für den praktischen Musikunterricht (Steirischer Zentralraum) Hartmut Pollhammer 4 Dobl-Zwaring 6110MU20
13.03.2025 14:30-18:00 Mit Musik durch das Schuljahr – Von der Stimmbildung zum fertigen Lied Christina Mayrold-Kaucic 4 Maria Lankowitz 6110MU21
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
20.03.2025 14:30-18:00 Mit Musik um die Welt – Singen, tanzen, musizieren und Geschichten gestalten rund um den Globus [PHSt begabt] Karin Prenner Schröttner; Nina Prelec-Praßl 4 Bad Radkersburg 6110MU22
21.03.2025 21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
16:00-17:45 17:45-21:00
09:00-13:45
13:45-15:30
Klingende Steiermark – Tagung für Steirische Musikvolksschulen, Chorleiterinnen und Chorleiter [PHSt begabt+] Anita Lopes-Gritsch; Sandra Böhler 12
Leibnitz
6110MU23
08.04.2025 14:30-18:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan: Musik Renate Schruff; Sabrina Buchacher 4 Bad Mitterndorf 6110MU24
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
24.04.2025 14:30-18:00 Spring ins Buch – Die Welt des Musiktheaters entdecken und ein eigenes Theaterstück erarbeiten Lisa-Christina Fellner 4 Graz 6110MU25
29.04.2025 14:30-18:00 Musik belebt den Tag – Kunterbuntes im Musikunterricht Evelyn Habenbacher-Schrei; Sabine Weinhandl 4 St. Veit in der Südsteiermark 6110MU26
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Sachunterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 09:00-16:45 Die Kunst des Ärgerns- für mehr Gelassenheit im (Schul-)Alltag Andrea Klein 8 Graz 6110SU66
07.03.2025 08.03.2025
19.03.2025
03.04.2025
09.04.2025
08.05.2025
14:00-18:00 09:00-15:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
BIMM-Online Pilotkurs: Sprache als Schlüssel. Gesamtunterricht in der Primarstufe sprachbewusst gestalten Magdalena Dorner-Pau; Magdalena Czepl; Eva Maria Hofer; Katharina Lanzmaier-Ugri; Daniela Rotter; Dagmar Gilly; Monika Gigerl; Lisa Katharina Fast-Hertlein; Eva Freytag; Eva Voitic; Angelika Kramer-Stehlik; Elisabeth Rudas 42
Online
6618BS29
10.03.2025 14:00-17:30 Urban jungle Workshop – Grüner Daumen garantiert Veronika Ruhry; Rudolf Loder 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110SU31
12.03.2025 15:00-18:30 Lernen, die Welt zu verändern 4 – Der FREI DAY Birgit Egger; Magdalena Posch 4 Online 6110SU47
13.03.2025 09:00-16:30 SchulRAUM gesund gestalten- wie Schulinnen- und außenräume das Wohlbefinden beeinflussen Christina Kelz-Flitsch 8 Graz 6110SU77
13.03.2025 14:00-17:30 Kinderbuch divers – Lebenswelten von Kindern im Unterricht berücksichtigen Felicitas Fröhlich 4 Graz 6110SU68
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
25.03.2025 14:30-18:00 Wissensdschungel – Ernährungsmythen und -trends Daniela Schmid; Katharina Garzon 4 Online 6110SU81
26.03.2025 14:00-17:30 Resilienz stärken – 7 Säulen, die unsere Widerstandskraft und Zuversicht nähren 2 Eva Maria Deutsch 4 Graz 6110SU67
26.03.2025 14:00-17:30 Tut tot sein weh? – Kindern trauern zutrauen Ursula Urban 4 Graz 6110SU80
27.03.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 2 Thomas Szammer; Barbara Meixner 4
Graz
6118FB65
01.04.2025 14:30-18:00 Übers Essen reden: Ernährungskommunikation in der Klasse 1 Daniela Schmid; Katharina Garzon 4 Online 6110SU29
02.04.2025 14:30-18:00 Mobbing an Schulen – Prävention, Früherkennung und Interventionsschritte Petra Gründl 4 Graz 6110SU72
02.04.2025 14:30-18:00 Küchenrolle und Rasierschaum – neue Papierexperimente: Forschen im Sachunterricht Johann Eck 4 Graz 6110SU22
03.04.2025 09:00-16:30 LehrerInnen-Gesundheit – Impulse für Gesundheitsbeauftragte Eva Maria Deutsch 8 Graz 6110SU75
03.04.2025 14:00-17:30 Kinderschutzkultur in der Klasse leben lernen 1 – Stärkung von Klassenvorständen für eine selbstständige Umsetzung im Schulalltag Kathrin Kapeundl; Katja Hausleitner 4 Online 6110SU25
04.04.2025 05.04.2025
14:00-17:30 09:00-12:30
LehrerInnen-Gesundheit im Fokus – Impulse für gesundes Arbeiten Eva Maria Deutsch 8
Graz
6110SU73
08.04.2025 09:00-17:00 Mein Klima ist mir was wert– Klimaschutz als Teil unserer Wertehaltung Michael Krobath 8 Graz 6110SU10
08.04.2025 14:30-18:00 FRida und freD – Museumspädagogik in der aktuellen Ausstellung für die Grundstufe I Nikola Köhler-Kroath 4 Graz 6110SU60
08.04.2025 14:30-18:00 Übers Essen reden: Ernährungskommunikation in der Klasse 2 Daniela Schmid; Katharina Garzon 4 Online 6110SU30
10.04.2025 14:00-17:30 Kinderschutzkultur in der Klasse leben lernen 2 – Stärkung von Klassenvorständen für eine selbstständige Umsetzung im Schulalltag Katja Hausleitner; Kathrin Kapeundl 4 Graz 6110SU26
10.04.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 3 Barbara Meixner; Thomas Szammer 4
Graz
6118FB66
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
11.04.2025 14:30-18:00 FRida und freD – Museumspädagogik in der aktuellen Ausstellung für die Grundstufe II Nikola Köhler-Kroath 4 Graz 6110SU61
11.04.2025 12.04.2025
14:00-17:30 09:00-17:30
Psychisch kranke Eltern – Kinder im Kindergarten und Volksschule stärken Petra Di Noia; Margrit Lintner 12
Graz
6110SU91
15.04.2025 14:00-17:30 Klima- und Energiewerkstatt – Energie und Technik zum Begreifen Rudolf Schwarz 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110SU64
23.04.2025 14:30-18:00 Farbige Wirbelstürme und bunte Wassertropfen – Forschen im Sachunterricht Johann Eck 4 Ligist 6110SU23
23.04.2025 15:00-18:30 Den FREI DAY nachhaltig und erfolgreich leben 2 Birgit Egger; Magdalena Posch 4 Graz 6110SU74
24.04.2025 14:30-18:00 Farbige Wirbelstürme und bunte Wassertropfen – Forschen im Sachunterricht Johann Eck 4 Weiz 6110SU24
25.04.2025 14:00-18:00 Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog*innen im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrer*innen Kongresses Veronika Ruhry 16 Graz 6110Chemie
29.04.2025 14:00-17:30 Kontroverse Themen im Sachunterricht – Politische Bildung, Krieg, sexuelle Bildung und alles, was den Lehrpersonen Bauchschmerzen bereitet Aleksandra Wierzbicka 4 Graz 6110SU65
29.04.2025 14:00-17:30 Was wächst denn hier? Gesunde Ernährung Regina Neuhold-Krainer 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110SU87
02.05.2025 14:00-17:30 Was blüht denn da? Klassiker und Besonderheiten am Wegesrand Markus Dürnberger 4 Mürzzuschlag 6110SU62
05.05.2025 14:30-17:00 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan [PHSt begabt] Grit Oberländer 4 Online 6110PP02
06.05.2025 14:00-17:30 Wasserkraft – Wie kommt der Strom in die Steckdose? Teil 2 Rudolf Schwarz 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110SU63
06.05.2025
14:30-18:00
Sexuelle Bildung und Aufklärungsmaterial für Kindergarten und Volksschule Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6118FB60
08.05.2025 14:30-18:00 Wald und Wild in den Naturwelten Steiermark 1 Harald Safran 4 Pernegg an der Mur 6110SU70
13.05.2025 14:30-18:00 Teambuilding für Kinder – GEMEINSAM durch das Schuljahr 1 Daniela Schmid; Katharina Garzon 4 Online 6110SU78
14.05.2025 14:00-17:30 Löwenangst und Mäusemut – Gefühle zeigen tut gut Christina Kohlfürst 4 Graz 6110SU01
15.05.2025 14:00-17:30 Bist du geerdet? Was in unseren Böden los ist! Stefan Hagn 4 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6110SU32
15.05.2025 14:30-18:00 Wald und Wild in den Naturwelten Steiermark 2 Harald Safran 4 Pernegg an der Mur 6110SU71
17.05.2025 17.05.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
Raus aus dem Klassenzimmer! – Praxiserprobte Möglichkeiten für das Werken in der Natur und mit der Natur [PHSt begabt] Christian Groß 8
Großsteinbach
6110TD18
20.05.2025 14:30-18:00 Teambuilding für Kinder – GEMEINSAM durch das Schuljahr 2 Katharina Garzon; Daniela Schmid 4 Online 6110SU79
21.05.2025 14:00-17:30 DigiHeld*innen – kritische Medienbildung gendersensibel im Unterricht verankern Monika Gigerl; Jessica Braunegger 4 Graz 61FOPR01
22.05.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 4 Thomas Szammer; Barbara Meixner 4
Graz
6118FB67
23.05.2025 15:00-18:30 Lernen, die Welt zu verändern 5 – Der FREI DAY Birgit Egger; Magdalena Posch 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110SU48
05.06.2025 14:00-17:30 Kinderschutzkultur in der Klasse leben lernen 3 – Stärkung von Klassenvorständen für eine selbstständige Umsetzung im Schulalltag Kathrin Kapeundl; Katja Hausleitner 4 Online 6110SU27
12.06.2025
14:30-18:30
Gemeinsam stark werden – Lebenskompetenzprogramm für Elementar- und Primarstufe 5 Barbara Meixner; Thomas Szammer 4
Graz
6118FB68
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Technik und Design

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025 15:00-18:30 Fleißige Biene trifft Holzwurm – Herstellen von Unterrichtsmaterial für die Primarstufe 2 Rupert Pieberl 4 Graz 6110TD14
13.03.2025 15:00-18:30 Fleißige Biene trifft Holzwurm – Herstellen von Unterrichtsmaterial für die Primarstufe 3 Rupert Pieberl 4 Graz 6110TD15
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
22.03.2025 22.03.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
MacGyver Werken – Erforschen, wo und wie Kräfte wirken [PHSt begabt] Christian Groß 8
Graz
6110TD16
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
25.04.2025 25.04.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
Kinderleichte Mechanik – Über die Winde zur Seilbahn [PHSt begabt] Karl Groß 8
Bad Waltersdorf
6110TD17
17.05.2025 17.05.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
Raus aus dem Klassenzimmer! – Praxiserprobte Möglichkeiten für das Werken in der Natur und mit der Natur [PHSt begabt] Christian Groß 8
Großsteinbach
6110TD18
24.05.2025 09:00-12:30 Pädagogik-Paket Primarstufe – Kompetenzorientierter Lehrplan: Technik und Design Martin Muchitsch 4 Graz 6110TD19
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06
07.07.2025 07.07.2025
09:00-13:45 13:45-16:00
Ich werke für mich – Herstellen von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der eigenen Klasse Gert Wampera 8
Graz
6110TD20

Bildungswissenschaften

Allgemeine Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04

Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
11.03.2025
14:30-17:45
Superhirn – alles übers Lernen und Merken, das Gehirn, Stress und Motivation, Prüfungsangst und Blackout Andrea Klein 4
Graz
6418SJ12
12.03.2025 14:00-17:30 Gender-Cafè: Intersektionalität – wenn Diversitätsmerkmale in der Praxis aufeinandertreffen Aleksandra Wierzbicka; Smirna Malkoc; Susanne Gertrude Kink-Hampersberger 4 Graz 6410GC01
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
19.05.2025
14:30-18:00
Beyond Boundaries: Vielfalt im Klassenzimmer erleben Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS17
16.06.2025
14:30-18:00
Vielfalt in Lehr- und Lernmaterialien: Eine gender- und diversitätsbewusste Reflexion Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS18

Begabungs- und Begabtenförderung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025 14:00-17:30 PHSt begabt +: So kann man Begabte im Bereich IT fördern! - Anspruchsvolle digitale Drehtürangebote für informatische Bildung in der Volksschule    Anna Schaffer 4 Online 6418KH55
07.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt: Exit – The Classroom?! Spielerisch zum Lernerfolg Denise Friedl 4 Graz 6418SG44
11.03.2025 18:00-19:30 PHSt begabt: Informationsveranstaltung zum ECHA-Hochschullehrgang 25/26 Sonja Pustak; Susanne Gobli 2 Online 6418SG63
12.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt: Begabungen erkunden im Talentegarten! – Das Konzept Talentegarten als Möglichkeit Begabungen zu identifizieren und zu fördern Susanne Gobli 4 Graz 6418SG33
20.03.2025
15:00-18:30
PHSt begabt: Wie sehen begabungsfördernde Aufgabenstellungen aus? – Lernzieltaxonomien als Impulse für Begabungs- und Begabtenförderung im Unterricht Sonja Pustak 4
Online
6418SG49
26.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt: Talente feiern - Wie man Begabungen in Projekten fördert und bei Festen präsentiert   Katharina Heissenberger-Lehofer 4 Online 6418KH32
27.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt+: Sind Hochintelligente Genies in der Schule? – Intelligenzmodelle und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis Andreas Mitterer 4 Online 6418SG11
23.04.2025 15:00-18:30 PHSt begabt: Informatische Bildung in der Primarstufe – Die wichtigsten Werkzeuge der Begabungsförderung mit digitalen Medien Yvonne Engelbert 4 Graz 6418SG47
08.05.2025 14:30-18:00 PHSt begabt: Begabungen fördern in Integrationsklassen - So kann's gelingen! - Einführung und Nutzung von individualisierten Lernplänen an der Praxisvolksschule der PHSt (Hospitationsformat) Katharina Heissenberger-Lehofer; Sonja Zavertanik 4 Graz 6418KH43
27.06.2025 17:00-19:00 PHSt begabt: Das steirische Siegel für Begabungs- und Begabtenförderung - Ein Impuls für Schulentwicklung (Podcastformat) Michaela Kraker; Katharina Heissenberger-Lehofer 3 Online 6418KH61
09.07.2025 09:00-12:30 PHSt begabt: Das kann ich! – Talentportfolios als Impulse für Persönlichkeitsentwicklung und Schullaufbahnentscheidungen Susanne Gobli 4 Graz 6418SG32

Gesundheitspädagogik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.03.2025
09:00-17:00
Energie-Vampire – erkennen, verstehen, auflösen Andrea Schmidt 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ10
24.03.2025
15:00-18:30
Hilfe, mein Schädel platzt – wie wir uns vor Lärm schützen und Lärmbedingungen verändern können Helfried Weinhandl 4
Graz
6418SJ11
04.09.2025
09:00-17:00
Gedanken-Inventur – Selbstfürsorge im 21.Jahrhundert Raus aus dem Grübelzwang – hinein ins wartende Leben! Andrea Schmidt 8
Graz
6438SJ05

Gewaltprävention

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Kinderschutz

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04
07.07.2025 08.07.2025
09.07.2025
10.07.2025
11.07.2025
09:00-19:00 08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
Ausbildung zur Rettungsschwimmlehrerin/zum Rettungsschwimmlehrer Andreas Hausberger 45
Graz
6438GR09

Kommunikation und Kooperation

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Krisenprävention

Persönlichkeitsbildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
14:30-18:00
Eine Reise zu uns selbst – Achtsamkeitstraining mit allen Sinnen zur Steigerung des Wohlbefindens Sabine Battisti 4
Graz
6418SJ14
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025
15.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – LionsQuest "Erwachsen handeln" Helga Stücklberger 18
Anger
6418JZ11
20.03.2025
21.03.2025
09:00-21:30
08:15-15:00
SOKO SCHULE – Erwerb SOZIALER KOMPETENZ als Basis für eine positive Lern- und Lebensgestaltung Anna Kaspret; Peter Heidinger 15
Anger
6418JZ02
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
10.04.2025
14:30-17:45
Wenn die Nerven blank liegen. Mit Embodiment und Vagus-Übungen zu Selbstregulation und Gesundheit Sabine Stegmüller-Lang 4
Graz
6418JZ16
25.04.2025
26.04.2025
15:00-21:30
08:15-16:30
Zu viel Arbeit oder zu wenig Zeit? Und wo bleib‘ ich?! – Stressprävention durch Zeitmanagement und Ressourcenarbeit David Duncan 12
Anger
6418JZ08
29.04.2025
09:00-17:00
„Jetzt ist schon wieder was passiert“ – Eine kleine Werkzeugkiste für Krisenmanagement für den Umgang mit besonders herausfordernden Situationen in der Schule Erich Sammer 8
Graz
6418SJ19
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
08.07.2025
09:00-17:00
Enjoy your life! – Be encouraged, be strong, be balanced! Andrea Storr 8
Graz
6438SJ06
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Schulbibliothek

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
18.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Südoststeiermark) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Fehring 6118DE15
25.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Obersteiermark West) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Weißkirchen in Steiermark 6118DE13
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04

Digitale Medienbildung

Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53

Inklusive Bildung

Inklusive Pädagogik und Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 14:30-18:00 Die eigenen Ressourcen und die eigene Resilienz stärken in fordernden Situationen im Kontext Schule Barbara Komatz; Jasmin Oberdorfer 4 Online 6110IP68
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
05.03.2025 15:00-18:30 Depression im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 1 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP62
06.03.2025 14:00-17:00 Büchermesse – Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im inklusiven Unterricht Peter Much; Ursula Komposch 4 Graz 6118IP61
06.03.2025 14:30-18:30 Lebenskompetenzen fördern 1 – Das Programm Gemeinsam stark werden Thomas Szammer 4 Graz 6110IP56
06.03.2025 14:30-18:00 Konflikte – Jeder hat sie, keiner braucht sie Barbara Komatz; Jasmin Oberdorfer 4 Graz 6110IP69
12.03.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Cybermobbing Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP53
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
19.03.2025 14:30-17:30 Mobbing und Konflikt 4 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Petra Gründl 4 Graz 6118IP67
20.03.2025 14:30-18:30 Lebenskompetenzen fördern 2 – Das Programm Gemeinsam stark werden Thomas Szammer 4 Graz 6110IP57
20.03.2025 14:30-18:00 Kooperation mit Schulassistenz 1 – Start in die Kooperation im Berufsalltag, Schulassistenz als Ressource nutzen Katharina Komatz; Jasmin Oberdorfer 4 Graz 6110IP61
26.03.2025 15:00-18:30 Was tun, wenn einem alles über den Kopf wächst – Krisen stabil und gut meistern Sarah Schantl 4 Graz 6118IP52
27.03.2025 14:30-18:00 Elternkooperation 2 – Effektive Elterngespräche führen in der täglichen Berufspraxis Jasmin Oberdorfer; Barbara Komatz 4 Graz 6110IP71
02.04.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 1 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP65
02.04.2025 15:00-18:30 Klar sein und Grenzen setzen an unserer Wertegrenze – Entwicklung einer gemeinsamen Wertehaltung und Implementierung in den Schulalltag Sarah Schantl 4 Graz 6118IP51
03.04.2025 14:30-18:00 Kooperation mit Schulassistenz 2 – Effektive Zusammenarbeit mit Schulassistenz im inklusiven Unterricht mit dem Schwerpunkt ASS und ADHS Jasmin Oberdorfer; Katharina Komatz 4 Graz 6110IP62
08.04.2025 14:30-18:30 Mich und meinen Körper mögen – Prävention von Essstörungen im Zeitalter digitaler Medien Doris Lepolt-Mandl; Barbara Meixner 5 Graz 6110IP73
09.04.2025 15:00-18:30 Umgang mit Wut und Aggression – Gefühle als Ressource verstehen lernen 2 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP63
10.04.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Mobbing oder Konflikt Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP54
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
23.04.2025 14:00-19:00 Tag der Inklusion – Musik und Inklusion Ursula Komposch; Peter Much; Angelika Holzer 8 Graz 6110IP80
24.04.2025 14:30-18:30 Lebenskompetenzen fördern 3 – Das Programm Gemeinsam stark werden Thomas Szammer 4 Online 6110IP58
29.04.2025 14:30-17:30 Mobbing und Konflikt 5 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Petra Gründl 4 Graz 6118IP68
06.05.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Rechtfertigungsnarrative Petra Gründl; Vera Schmidt 2 Graz 6118IP55
07.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 1 4 Graz 6118IP70
07.05.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 2 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP66
08.05.2025 14:30-18:30 Minecraft, Tiktok und Co – ein suchtpräventiver Blick auf Medien im Volksschulalter Barbara Meixner 5 Graz 6110IP55
14.05.2025 15:00-18:30 Psychosomatische Beschwerden im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 3 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP64
15.05.2025 14:30-18:30 Lebenskompetenzen fördern 4 – Das Programm Gemeinsam stark werden Thomas Szammer 4 Online 6110IP59
08.05.2025 15.05.2025
14:30-18:00 17:30-18:15
Elternkooperation 3 – Konflikte lösen in Elterngesprächen, Emotionalität als Ressource Jasmin Oberdorfer; Barbara Komatz 5
Graz Online
6110IP72
21.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 2 4 Graz 6118IP71
04.06.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 3 4 Graz 6118IP72
05.06.2025 14:30-18:30 Lebenskompetenzen fördern 5 – Das Programm Gemeinsam stark werden Thomas Szammer 4 Graz 6110IP60
12.06.2025 09:00-17:30 Mobbing und Konflikt 6 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Vera Schmidt; Petra Gründl; Christian Barboric 8 Graz 6118IP69
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
06.03.2025 13.03.2025
17:00-18:30 17:00-18:30
Unterstützung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Setting Schule Vera Baubin; Nicola Sommer; Florian Huber 4
Online
6110IP66
07.03.2025 14:00-17:30 Professional Community Bereich Hören – Bilinguale Sprache Peter Much; Andrea Lackner; Barbara Hager 4 Graz 6110IP51
12.03.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 1 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP56
12.03.2025 14:30-17:30 Klettern inklusiv – Klettern für Kinder mit und ohne Behinderungen Marco Lamprecht; Alexander Guster 4 Graz 6118IP50
12.03.2025 15:00-18:30 Autismus Spektrum Störung im schulischen Kontext 3 - Interventionen im Umgang mit (heraus)fordernden Kindern und Jugendlichen im ASS Susanne Strasser 4 Graz 6118IP60
26.03.2025 15:00-18:30 Professional Community – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung Ute Bergmoser 4 Graz 6110IP54
08.04.2025 15:00-18:00 Professional Community – Förderbereich Kognition Jasmin Oberdorfer 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110IP67
09.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 2 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP57
23.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 3 (Liezen) Gerhild Groß 5 Liezen 6118IP58
14.05.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 4 (Liezen) Adele Hanin-Fehberger; Gottfried Pregartbauer 5 Liezen 6118IP59
07.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule – Autistisches Verhalten verstehen und stabilisierende Umwelten schaffen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP81
09.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule 1 – Grundlagen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP82

Sprachliche und interkulturelle Bildung

Deutsch als Zweitsprache

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.03.2025 14:00-15:30 Online-Informationsveranstaltung: Hochschullehrgang Sprachliche Bildung – Förderung der Sprachkompetenz in der Bildungssprache Deutsch (Primarstufe) 2025/26 Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 661SB001
21.03.2025 14:30-17:45 Sprachentwicklungsstörungen im Kontext des DaZ-Erwerbs Katharina Lanzmaier-Ugri; Anna Frieda Steiner 4 Online 6618BS65
02.04.2025 14:30-18:00 Leselust statt Lesefrust – Lese- und Vorleseimpulse im mehrsprachigen Klassenzimmer Michaela Hronovsky-Ortner 4 Graz 6618DZ21
03.04.2025 14:30-18:00 Das Verb als Mittelpunkt der Deutschförderung – Ein Blick auf Lehrpläne, USB DaZ und MIKA-D Niklas Trutnovsky 4 Online 6618DZ11
01.04.2025 08.04.2025
16:00-18:30 16:00-18:30
DaZ-Webinarreihe 10: Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache - Sekundarstufe Susanne Fuhrmann 6
Online
6618BS10
08.04.2025 16:00-17:30 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Sprechstunde online Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 6618DZ27
24.04.2025 14:30-18:00 Sprachsensible Brille auf! – Übungen sprachsensibel betrachten und adaptieren Niklas Trutnovsky 4 Graz 6618DZ06
02.04.2025 24.04.2025
16:00-18:30 16:00-18:30
DaZ-Webinarreihe 9: Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache - Primarstufe Elfriede Hofmayer; Katharina Lanzmaier-Ugri 6
Online
6618BS09
29.04.2025 15:00-18:00 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Werkstatt (in Präsenz) Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 4 Graz 6618DZ17
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Erstsprachenunterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Interkulturelle Bildung

Sprachsensibler und sprachbewusster Unterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025 08.03.2025
19.03.2025
03.04.2025
09.04.2025
08.05.2025
14:00-18:00 09:00-15:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
BIMM-Online Pilotkurs: Sprache als Schlüssel. Gesamtunterricht in der Primarstufe sprachbewusst gestalten Magdalena Dorner-Pau; Magdalena Czepl; Eva Maria Hofer; Katharina Lanzmaier-Ugri; Daniela Rotter; Dagmar Gilly; Monika Gigerl; Lisa Katharina Fast-Hertlein; Eva Freytag; Eva Voitic; Angelika Kramer-Stehlik; Elisabeth Rudas 42
Online
6618BS29
24.04.2025 14:30-18:00 Sprachsensible Brille auf! – Übungen sprachsensibel betrachten und adaptieren Niklas Trutnovsky 4 Graz 6618DZ06

Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen

Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
14.03.2025 14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
15:00-18:30 20:00-21:30
08:30-12:30
14:00-17:30
Transfer_Werkstatt 4 Ursula Komposch; Peter Much; Marie-Theres Zirm 12
Weiz
6110TR04
10.04.2025
16:00-19:00
Transfer_Werkstatt 5 Marie-Theres Zirm; Ursula Komposch; Peter Much 4
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR05
13.06.2025 13.06.2025
12:30-14:00 14:00-20:00
Transfer_Werkstatt 6 Peter Much; Ursula Komposch; Marie-Theres Zirm 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6110TR06

Mentorinnen/Mentoren

Mentoring

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Hochschullehrgänge

Hochschullehrgänge

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.08.2024 24.08.2024
21.09.2024
18.10.2024
19.10.2024
15.11.2024
16.11.2024
13.12.2024
14.12.2024
11.01.2025
07.02.2025
08.02.2025
10.03.2025
09:00-18:00 09:00-18:00
09:00-18:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-18:00
Anmeldeportal Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG Umweltpädagogik und Lebensqualität Nora Luschin-Ebengreuth; Sabine Baumer 225
Dislokation
Graz
6129ÖKOL
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
05.10.2024 11.10.2024
18.10.2024
19.10.2024
08.11.2024
09.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
12.12.2024
13.12.2024
14.12.2024
09.01.2025
10.01.2025
11.01.2025
31.01.2025
01.02.2025
07.03.2025
07.03.2025
08.03.2025
14.03.2025
04.04.2025
05.04.2025
15.05.2025
16.05.2025
17.05.2025
22.05.2025
23.05.2025
24.05.2025
10.10.2025
11.10.2025
07.11.2025
08.11.2025
27.11.2025
28.11.2025
29.11.2025
04.12.2025
05.12.2025
06.12.2025
23.04.2026
24.04.2026
25.04.2026
08:45-16:15 14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-17:30
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:15
14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:00
20:00-21:00
20:00-21:00
14:00-20:15
14:00-20:15
08:45-16:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
08:45-16:15
08:45-16:30
15:00-20:30
08:45-17:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
Anmeldeportal Hochschullehrgang Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung Standortbezogene Intervention Ute Bergmoser 255
Graz Graz
Graz
Online
laut Vereinbarung
Graz
laut Vereinbarung
Online
Graz
Graz
Graz
Anger
619HLGSI
08.07.2024 09.07.2024
10.07.2024
02.09.2024
03.09.2024
28.10.2024
29.10.2024
28.02.2025
01.03.2025
23.05.2025
24.05.2025
09:00-18:00 09:00-18:00
09:00-18:00
09:00-18:00
09:00-13:00
09:00-18:00
09:00-13:00
14:00-18:00
09:00-18:00
14:00-18:00
09:00-18:00
ANMELDEPORTAL: Hochschullehrgang für Kinder- und Jugendschutzbeauftragte*r Monika Gigerl; Felix Österreicher 105
Graz Graz
Graz
619HLGKS
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Vorschau Fortbildung Sekundarstufe Allgemeinbildung

Vorschau Fortbildung Sekundarstufe Allgemeinbildung

{topics.0.schoollevel.name}

PDF

Fächer / Fachbereiche Sekundarstufe AB

Bewegung und Sport

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
16.03.2025 17.03.2025
18.03.2025
19.03.2025
18:00-21:00 09:00-21:00
09:00-21:00
09:00-15:30
Multisportive Wintersporttage Gernot Weber; Anita Recher; Wolfgang Peitler; Maria Elisabeth Theurl-Walcher 30
Radstadt
6218BS18
04.04.2025 05.04.2025
05.04.2025
06.04.2025
14:30-18:30 09:00-12:00
13:00-18:30
09:00-11:00
Schwimmen Übungsleiterausbildung - Ausbildung Lina Rothlauer 16
Online Graz
6218BS19
24.04.2025 17:00-19:15 Wissenschaft im Fokus: Sport und Ethik Christian Blasge 4 Online 6218PE15
25.04.2025
14:00-17:00
BASICS SPORT - Spielerische Leichtathletik - für Lehrer/innen ohne Lehramtsprüfung im Fach Bewegung und Sport Martin Zanner 4
Leibnitz
6218BS20
12.05.2025
14:15-18:30
BASICS SPORT - Ultimate Frisbee & Roundnet/Spikeball - für Lehrer/innen ohne Lehramtsprüfung im Fach Bewegung und Sport Andreas Barth 5
Dislokation
6218BS21
21.05.2025 14:30-17:30 Beachvolleyball spielerisch vermitteln Fabian Kandolf 4 Graz 6218BS22
03.09.2025 09:00-13:30 Badminton - Modul I & II Britta Rudolf 8 Graz 6218BS23

Biologie und Umweltbildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 08:45-17:00 Sexualität im Biologieunterricht und Sexualpädagogik als integraler Teil umfassender Schulpädagogik Heidemarie König 8 Graz 6218BU12
04.03.2025 11.03.2025
14:30-17:45 14:30-17:45
Das Klima Puzzle Katharina Haas 8
Graz
6210GW12
10.03.2025 09:00-17:00 Sezieren im Biologieunterricht David Fröhlich; Cornelia Franz-Schaider; Maximilian Hackl 8 Graz 6218BU13
28.03.2025 14:30-18:00 Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung Sonja Michaela Enzinger 4 Graz 6218ET08
01.04.2025 14:30-17:45 Gedankenexperiment „Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft“ Michael Krobath 4 Graz 6210BU14
24.04.2025 14:30-18:30 Maßnahmen zum Bienenschutz in der Gesellschaft Robert Brodschneider 5 Graz 6218BU15
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
28.05.2025 11.06.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Erste-Hilfe-Grundkurs für Naturwissenschaftslehrer*innen (Biologie, Chemie & Physik) Sabrina Herzog 16
Graz
6218CH03
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

CLIL oder Fremdsprache als Arbeitssprache

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
31.03.2025
14:30-18:00
CLIL for History Teachers 4
Graz
6218PE20

Chemie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
22.04.2025 23.04.2025
15:00-18:00 09:00-12:00
AHS-Bundesseminar: Bundes-ARGE Leitertagung Chemie Gerhard Wailzer 1
Ort wird noch bekannt gegeben
6210ST10
23.04.2025 14:30-17:30 Storytelling und Chemie - CoSA - Center of Science Activities Nikola Köhler-Kroath 4 Dislokation 6218CH15
23.04.2025 24.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
14:00-18:00 08:30-18:00
08:30-18:00
08:30-12:00
17. Europäischer Chemielehrer:innenkongress: Chemie@Zukunft 24
Graz
6210ST14
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
23.05.2025 14:30-17:45 Der neue Lehrplan im Chemie-Unterricht Philipp Spitzer 4 Graz 6210CH08
28.05.2025 11.06.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Erste-Hilfe-Grundkurs für Naturwissenschaftslehrer*innen (Biologie, Chemie & Physik) Sabrina Herzog 16
Graz
6218CH03
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

Darstellendes Spiel

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
12.03.2025 13.03.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Reihe: Vom Text zur Szene: Fabel, Sage und Märchen auf der Bühne Lorenz Kabas 16
Leibnitz
6210DA01

Deutsch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 09:00-17:00 Bühne frei für Bücher - Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Franz Lettner; Klaus Nowak 8 Graz 6210DE17
05.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark Ost Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE61
12.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark West Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE62
12.03.2025 13.03.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Reihe: Vom Text zur Szene: Fabel, Sage und Märchen auf der Bühne Lorenz Kabas 16
Leibnitz
6210DA01
17.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Liezen Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE63
26.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Steirischer Zentralraum Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE64
02.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südweststeiermark Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE65
03.04.2025
09:00-17:00
Druckfrisch! - Literarische Neuerscheinungen Günther Höfler; Hildegard Kernmayer 8
Graz
6218DE19
08.04.2025 14:30-17:00 Reihe: Kabarettspaziergänge in Graz: "Alle Brettln sind Bühne" Thomas Stoppacher 3 Graz 6210DE18
09.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Oststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE66
24.04.2025
17:00-18:30
Vortragsreihe Literatur - Literatur und Migration: Ausgewählte deutschsprachige Veröffentlichungen nach 2020 Mario Huber; Bettina Pflug 2
Online
6318PB54
28.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südoststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE67
14.05.2025 14:30-18:00 Lesestoff - lesen, diskutieren, lehren Marlene Zöhrer 4 Graz 6210DE20
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04

Englisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark Ost Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE61
06.03.2025 14:30-18:00 Success strategies to support all learners in mixed-ability classes 4 Graz 6210EN21
12.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark West Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE62
17.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Liezen Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE63
20.03.2025
09:00-17:00
Creative writing - A holistic approach from paper to digital platforms, from brainstorming to collaborative writing and feedback Elizabeth Joyce; Sabine Martinjak-Wallner 8
Graz
6318MS20
20.03.2025 14:30-17:45 Using Humor, Irony and Satire to promote Literacy and Communication in the Classroom 4 Online 6218EN19
25.03.2025 14:30-18:30 Digital Englisch Unterrichten: Top Tools für den Englischunterricht 5 Online 6210EN20
26.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Steirischer Zentralraum Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE64
02.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südweststeiermark Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE65
03.04.2025
09:00-17:00
Social Media and Digital Culture - Examining the impact of social media platforms on language production Sabine Martinjak-Wallner; Elizabeth Joyce 8
Graz
6318MS21
09.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Oststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE66
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18
28.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südoststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE67

Französisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18

Fächerübergreifend

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.02.2025
04.03.2025
09:00-17:00
08:30-12:30
Erste Hilfe in psychischen Krisen: Jugendliche kompetent begleiten Thomas Schwarzl; Ulrike Battig 12
Graz
Online
6318ST08
26.03.2025
09:00-16:30
Die Zukunft von morgen – Nachhaltigkeit leicht und interaktiv vermitteln Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST09
28.03.2025 14:30-18:00 Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung Sonja Michaela Enzinger 4 Graz 6218ET08
02.04.2025 15:00-18:00 Gemeinsam mit kleinen Schritten - Ermutigender Unterricht für eine lebenswerte Zukunft Nina Hoheneder 4 Graz 6218EH06
03.04.2025
10:00-18:00
Finanzbildung mittels Theaterpädagogik Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST10
03.04.2025 04.04.2025
08:30-21:00 08:30-16:00
Ernährung und Haushalt - ein multidisziplinäres Unterrichtsfach an der Mittelschule und der PTS Roswitha Renner; Rene Hochegger; Katharina Garzon; Daniela Schmid; Marianne Leitner; Peter Sorko; Sonja Haider; Christoph Mandl; Andrea Öhlknecht 16
Ort/Zeit siehe Anmerkung
6218EH04
23.04.2025 24.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
14:00-18:00 08:30-18:00
08:30-18:00
08:30-12:00
17. Europäischer Chemielehrer:innenkongress: Chemie@Zukunft 24
Graz
6210ST14
24.04.2025 17:00-19:15 Wissenschaft im Fokus: Sport und Ethik Christian Blasge 4 Online 6218PE15
29.04.2025 14:30-18:00 Zusammenhänge von Sucht und Extremismus – Sucht als Teil des Radikalisierungsprozesses Armin Sauseng 4 Graz 6218PE18
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
14.05.2025
09:00-17:00
Digitale Courage - Cybermobbing Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST11
22.05.2025
09:00-17:00
Rechtliche Aspekte der dualen Ausbildung Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST12
26.05.2025 15:00-18:00 Ernährung und Social Media Veronika Gollner 4 Graz 6218EH05
28.05.2025 11.06.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Erste-Hilfe-Grundkurs für Naturwissenschaftslehrer*innen (Biologie, Chemie & Physik) Sabrina Herzog 16
Graz
6218CH03
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

Geographie und Wirtschaftliche Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 11.03.2025
14:30-17:45 14:30-17:45
Das Klima Puzzle Katharina Haas 8
Graz
6210GW12
12.03.2025 14:30-17:45 Die Wüste wächst, der Wald verschwindet - wie Globales Lernen Hoffnung vermittelt und Möglichkeiten aufzeigt, sich für eine bessere Welt einzusetzen 4 Graz 6210GW13
19.03.2025 14:30-17:45 GW und Geomedien - technologieunterstützter GW-Unterricht Hartwig Hitz 4 Graz 6210GW14
01.04.2025 14:30-17:45 Gedankenexperiment „Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft“ Michael Krobath 4 Graz 6210BU14
04.04.2025 14:30-17:45 Mit GeoApps im Gelände unterwegs Alfons Koller 4 Graz 6210GW16
29.04.2025 14:00-17:00 Rohstoffe schreiben Menschheitsgeschichte. Außerschulisches Lernen im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg Sandra Fetsch; Claudia Ertl 4 Graz 6210GW15
09.05.2025 14:30-17:45 Mystery, Placement & Rollenspiel - perspektivische Methoden in der wirtschaftlichen Bildung Michaela Eibler 4 Graz 6210GW17
22.05.2025 14:30-17:45 Finanzbildung - Grundwissen & Methoden für die Sek.1 Julia Strablegg-Muchitsch 4 Graz 6210GW18

Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.04.2025 08.04.2025
09:00-18:00 08:00-16:00
Arbeitsseminar Darstellende Geometrie 2025 Markus Stefan Forstner; Albert Wiltsche 16
Anger
6210DG04
24.04.2025 09:00-16:00 Tag der Geometrie 2025 Albert Wiltsche; David Stuhlpfarrer; Josef Schadlbauer 8 Graz 6218DG05
05.05.2025 13:00-17:00 Geometrische Unterrichtsmodelle aus Acrylglas lasercutten - Workshop Markus Stefan Forstner 4 Judenburg 6210DG06
01.09.2025 02.09.2025
09:00-16:30 09:00-16:30
GZ NEU unterrichten - zeitgemäß und attraktiv im Rahmen des neuen Lehrplans Klaus Scheiber; David Stuhlpfarrer; Günter Maresch 16
Graz
6210DG07

Geschichte und Politische Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:00 Vergnügungsstätten des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Kulturhistorische Sammlung im Museum für Geschichte. Viktoria Krenn 3 Graz 6210GP22
04.03.2025 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Fortgeschrittene Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP23
04.03.2025 11.03.2025
18.03.2025
16:30-19:00 16:30-19:00
16:30-19:00
Militär, Krieg und Geschlecht im 20. Jh. Barbara Nicole Wiesinger 9
Online
6210GP19
05.03.2025 14:00-17:30 Lehren und Lernen über den Genozid an den europäischen Roma und Sinti Günter Siegel 4 Graz 6210GP20
11.03.2025 14:30-17:45 Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien. Fokus: Nationalsozialismus. Georg Marschnig; Gerald Lamprecht 4 Graz 6210GP21
14.03.2025 09:00-17:00 Innovative Zugänge zum Geschichts- und Politikunterricht in der Sek 1 Claudia Rauchegger-Fischer; Stephan Scharinger 8 Graz 6210GP25
18.03.2025 09:00-17:00 Das Politische System Österreichs. Akteure – Institutionen – Prozesse Katrin Praprotnik 4 Online 6210GP30
20.03.2025 09:00-17:00 Geistige Landesverteidigung - Aufbau2 Matthias Bone 8 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6210GP34
25.03.2025 14:00-17:30 EUropas Krisengeschichten Impulse zur Europäischen Union als Lerngegenstand in Krisenzeiten Bernhard Weninger; Britta Maria Breser 4 Graz 6210GP24
24.04.2025 09:00-17:00 1945-2025. Das Kriegsende in der Steiermark in der Steiermark. Neue Forschungen und didaktische Zugänge Gerald Lamprecht; Georg Marschnig 8 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6210GP27
29.04.2025 13:00-17:00 Demokratie in Österreich. Stärken und Schwächen Katrin Praprotnik 4 Online 6210GP31
29.04.2025 14:30-18:00 Zusammenhänge von Sucht und Extremismus – Sucht als Teil des Radikalisierungsprozesses Armin Sauseng 4 Graz 6218PE18
20.05.2025 15:00-18:00 Die KI im Geschichtsunterricht - Was gibt es Neues? Anna Maria Gombocz 3 Online 6210GP28
04.06.2025
09:00-16:30
Populismus und Demokratiefeindlichkeit als Herausforderung Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST13
05.06.2025 14:00-17:30 Das Österreichische Freilichtmuseum als außerschulischer Lernort Egbert Pöttler; Sigrid Rachoinig 4 Deutschfeistritz 6210GP29

Gesundheit und Ernährung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
02.04.2025 15:00-18:00 Gemeinsam mit kleinen Schritten - Ermutigender Unterricht für eine lebenswerte Zukunft Nina Hoheneder 4 Graz 6218EH06
03.04.2025 04.04.2025
08:30-21:00 08:30-16:00
Ernährung und Haushalt - ein multidisziplinäres Unterrichtsfach an der Mittelschule und der PTS Roswitha Renner; Rene Hochegger; Katharina Garzon; Daniela Schmid; Marianne Leitner; Peter Sorko; Sonja Haider; Christoph Mandl; Andrea Öhlknecht 16
Ort/Zeit siehe Anmerkung
6218EH04
26.05.2025 15:00-18:00 Ernährung und Social Media Veronika Gollner 4 Graz 6218EH05

Italienisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.04.2025
15:00-18:15
Verso la maturità - Esercizi di preparazione per l'esame orale e scritto Angela Pagani; Sindy Magnet 4
Online
6318MS22
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18

Kunst und Gestaltung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.04.2025 09:00-16:30 Raumkritzeln: Räumliche Experimente im Modell Christoph Walter Solstreif-Pirker 8 Graz 6218BE11
30.04.2025 09:30-16:15 Eine Zeitreise durch die Kunst: Ausstellungen und Schulprogramme im Schloss Eggenberg und im Kunsthaus Graz Gabriele Gmeiner; Monika Holzer-Kernbichler; Claudia Ertl 7 Graz 6218BE07
13.05.2025 14:00-17:15 Kunst erleben unter freiem Himmel: ein Frühlingsnachmittag im Österreichischen Skulpturenpark Monika Holzer-Kernbichler; Gabriele Gmeiner 4 Premstätten 6218BE05
20.05.2025 14:00-18:00 Galerientag(e) Graz: Die Vielfalt zeitgenössischer bildender Kunst erleben Tanja Gassler 4 Dislokation 6218BE15
18.06.2025
19.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
22.06.2025
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Textile Kultur und Kunst unserer Nachbarn: Studienreise nach Italien Andrea Winkler 40
Exkursion
6218TX07
02.09.2025
03.09.2025
09:30-15:30
09:30-12:45
Eingekochte Farbschätze: natürliche Tinte selbst herstellen und damit aquarellieren Anita Haxhija 11
Graz
6218BE10
24.09.2025 09:00-17:00 steirischer herbst: Pädagog*innen Tour 2025 Dietmar Reinbacher 8 Ort wird noch bekannt gegeben 6218BE01

Latein und Griechisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 14:30-18:00 Ovid in Zeiten von #metoo neu lesen - Genderproblematiken als Aufgabe und Potential des Lateinunterrichts Melanie Reichholf 4 Graz 6210LG03

Mathematik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark Ost Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE61
12.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Obersteiermark West Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE62
13.03.2025 14:30-18:00 Financial Literacy als Chance im allgemeinbildenden Mathematikunterricht - Wie die finanzielle Allgemeinbildung den Mathematikunterricht bereichern kann. Daniel Pötz 4 Graz 6210MA19
17.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Liezen Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE63
20.03.2025 15:00-18:15 Mathe-Potentiale nutzen 2 - Diagnose und Förderung für eine ergebnis- und schüler:innenzentrierte Unterrichtsentwicklung David Präsent 4 Graz 6210MA20
25.03.2025 14:30-18:00 MathemaGisch - mit Rechentricks spielerisch Grundrechenarten trainieren und die Konzentration steigern Andrea Klein 4 Graz 6210MA21
26.03.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Steirischer Zentralraum Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE64
02.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südweststeiermark Günther Kollau; Christine Thrainer-Weissenbacher 6 Online 6210PE65
09.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Oststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE66
23.04.2025 14:30-18:00 Leistungsbeurteilung Mathematik - Sie haben Fragen? Michaela Kraker 3 Graz 6210MA23
23.04.2025 14:30-18:00 Mathematik mit LEGO Georg Yvon 4 Graz 6210MA22
24.04.2025 09:00-16:00 Tag der Geometrie 2025 Albert Wiltsche; David Stuhlpfarrer; Josef Schadlbauer 8 Graz 6218DG05
28.04.2025 11:00-17:00 Unterrichtsentwicklung - Pädagogik-Paket - BR Südoststeiermark Christine Thrainer-Weissenbacher; Günther Kollau 6 Online 6210PE67

Musikalische Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 15:30-19:00 Mit Konzept, Professionalität und Hingabe – Musikunterricht wirkt. Oberstufe. Susanne Höhs 4 Graz 6218ME06
20.03.2025 15:00-18:30 Body Rhythm Games Anita Lopes-Gritsch 4 Graz 6210ME10
22.04.2025 14:30-18:00 Musical erleben: Musik und Tanz für die Schulklasse Mattia Scassellati 4 Dislokation 6218ME08
13.05.2025 15:00-19:30 World Music - Grooves für den Musikunterricht Klemens Bittmann 4 Graz 6218ME09

Philosophie/Psychologie/Ethik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
18.03.2025 14:30-18:00 Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für den PuP-Unterricht Robert König 4 Graz 6218PP02
28.03.2025 14:30-18:00 Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung Sonja Michaela Enzinger 4 Graz 6218ET08
07.04.2025 14:30-18:00 Heterogenität von Gruppen Lisa Alexandra Holzner 4 Graz 6218ET07
28.04.2025 14:30-18:00 Philosophie als Provokation Lisz Hirn 4 Graz 6218PP03

Physik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 17.06.2025
14:30-17:30 14:30-17:30
Aktuelle Physik in den Unterricht bringen: Energie Ingrid Krumphals 8
Online Graz
6218PH07
11.03.2025 09:00-16:00 Coole Physik 10 - Zwischen Energiehunger und Blackoutprävention Eva Weiss; Romana Thaler 8 Dislokation 6218PH13
11.03.2025 08.04.2025
16:00-17:30 16:00-17:30
Experimentieren heißt Physik verstehen - eine Intention des neuen Lehrplans der Sekundarstufe (6. und 7. Schulstufe) Leo Ludick 4
Online
6210PH04
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
08.05.2025 14:30-17:30 Online Labore für den Physikunterricht Ingrid Krumphals; Thomas Klinger; Christian Kreiter 4 Graz 6218PH05
28.05.2025 11.06.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Erste-Hilfe-Grundkurs für Naturwissenschaftslehrer*innen (Biologie, Chemie & Physik) Sabrina Herzog 16
Graz
6218CH03
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

Spanisch

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
14.03.2025
09:00-17:00
Viajar en la clase de espanol - Actividades dinámicas para los niveles A1, A2 y B1 Sindy Magnet; Josefina Vazquez Arco 8
Graz
6318MS28
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18

Technik und Design

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:30 Let`s TUit: „litte Bits™“- Entwurf und Entwicklung komplexer Systeme Lukas Zach 4 Graz 6218TC13
08.03.2025
09:00-16:30
Der Designbaukasten: Modularität als Methode für nachhaltiges, zirkulares Design Katharina Buschek 8
Graz
6218TC08
25.04.2025 26.04.2025
09.05.2025
09:00-15:15 09:00-15:15
09:00-15:15
Gebrannte Erde: Objekten und Wesen aus Ton Leben einhauchen Rene Stangl 18
Graz
6218TC05
07.05.2025 09:00-16:30 Design in the City: Guided Tour im Rahmen des Designmonats Graz Eberhard Schrempf 8 Graz 6218TC04
18.06.2025
19.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
22.06.2025
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Textile Kultur und Kunst unserer Nachbarn: Studienreise nach Italien Andrea Winkler 40
Exkursion
6218TX07
03.09.2025 09:00-16:00 Einsatzbereit in Technik und Design: Erstellen von einfachen Werkstücken Gottfried Eckert; Franz INSCHLAG 8 Weiz 6218TC09
03.09.2025 14:30-17:45 Aus dem Rahmen: DIY- Siebdruckrahmen im Eigenbau Helga Chibidziura 4 Graz 6218TC02
04.09.2025
05.09.2025
09:00-16:30
09:00-16:30
Erfahrung Siebdruck: ein Einblick in die große Palette der Möglichkeiten Helga Chibidziura 16
Graz
6218TX01
04.09.2025 09:00-16:00 Projekt 3D-Druck: Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I Wolfgang Königshofer; Klaus Höllerbauer 8 Weiz 6218TC10

Bildungswissenschaften

Allgemeine Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04

Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025
04.03.2025
09:30-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die (heraus-)fordern: Was Lehrkräfte über Störung des Sozialverhaltens wissen sollten. Teil 2 – Vertiefung Patrick Frottier; Marietta Vaterl 18
Ligist
6418JZ30
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
11.03.2025
14:30-17:45
Superhirn – alles übers Lernen und Merken, das Gehirn, Stress und Motivation, Prüfungsangst und Blackout Andrea Klein 4
Graz
6418SJ12
12.03.2025 14:00-17:30 Gender-Cafè: Intersektionalität – wenn Diversitätsmerkmale in der Praxis aufeinandertreffen Aleksandra Wierzbicka; Smirna Malkoc; Susanne Gertrude Kink-Hampersberger 4 Graz 6410GC01
12.03.2025 13.03.2025
14.03.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
09:00-17:00
ILB - Professionelle Prozessbegleitung – Modul III Elisabeth Mitterschiffthaler 24
Graz
6418JZ06
07.04.2025
09:00-17:00
Ich seh‘ etwas was du nicht siehst – Unconscious Bias in unserem (pädagogischen) Alltag Verena Chiara Kuckenberger 8
Graz
6418BS16
23.04.2025
24.04.2025
09:00-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die uns überfordern: Supervision für Grenzbereiche in der pädagogischen Arbeit. Teil 3 – Praxis Marietta Vaterl; Patrick Frottier 18
Ligist
6418JZ31
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
19.05.2025
14:30-18:00
Beyond Boundaries: Vielfalt im Klassenzimmer erleben Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS17
16.06.2025
14:30-18:00
Vielfalt in Lehr- und Lernmaterialien: Eine gender- und diversitätsbewusste Reflexion Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS18
09.04.2025
17.06.2025
09:00-16:00
14:30-18:00
Demokratie lernen: Das Planspiel Demokratiebausteine Anna Benedikt; Katrin Uray-Preininger 12
Graz
Online
6418WH01
03.09.2025
09:00-16:30
Let's talk about sex! – Sexuelle Bildung im Schulalltag Luisa Schantini 4
Graz
6438BS01

Begabungs- und Begabtenförderung

Gesundheitspädagogik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025
09:00-17:00
#loveyourbody Prävention von Essstörungen – was kann Schule (nicht) tun? Magdalena Tockner 9
Graz
6418BS10
10.03.2025
09:00-17:00
LGBTQIAXYZ*? – Geschlechtervielfalt buchstabieren leicht gemacht Verena Chiara Kuckenberger 8
Graz
6418BS15
12.03.2025
13:30-18:30
§ 13 Suchtmittelgesetz (Step by Step) Helfen statt Strafen – Früherkennung und Kriseninterventionen an Schulen Klaus Ksander 5
Graz
6418BS11
13.03.2025
09:00-17:00
Energie-Vampire – erkennen, verstehen, auflösen Andrea Schmidt 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ10
24.03.2025
15:00-18:30
Hilfe, mein Schädel platzt – wie wir uns vor Lärm schützen und Lärmbedingungen verändern können Helfried Weinhandl 4
Graz
6418SJ11
24.04.2025
14:30-18:30
Nikotin, alte Substanz neu verpackt – Nikotinprävention im Jugendalter Martina Derbuch-Samek 5
Graz
6418BS13
13.03.2025
10.04.2025
10.04.2025
15.05.2025
14:30-18:30
13:30-18:30
14:30-18:30
14:30-18:00
Wetterfest – Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen ab der 9. Schulstufe Magdalena Tockner 14
Graz
6418BS12
04.09.2025
09:00-17:00
Gedanken-Inventur – Selbstfürsorge im 21.Jahrhundert Raus aus dem Grübelzwang – hinein ins wartende Leben! Andrea Schmidt 8
Graz
6438SJ05

Gewaltprävention

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025
04.03.2025
09:30-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die (heraus-)fordern: Was Lehrkräfte über Störung des Sozialverhaltens wissen sollten. Teil 2 – Vertiefung Patrick Frottier; Marietta Vaterl 18
Ligist
6418JZ30
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
22.04.2025
09:45-18:00
De-Eskalation – zur Dekonstruktion der eigenen Aggression Patrick Frottier; Marietta Vaterl 8
Graz
6318VM11
23.04.2025
24.04.2025
09:00-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die uns überfordern: Supervision für Grenzbereiche in der pädagogischen Arbeit. Teil 3 – Praxis Marietta Vaterl; Patrick Frottier 18
Ligist
6418JZ31
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Kinderschutz

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04
07.07.2025 08.07.2025
09.07.2025
10.07.2025
11.07.2025
09:00-19:00 08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
Ausbildung zur Rettungsschwimmlehrerin/zum Rettungsschwimmlehrer Andreas Hausberger 45
Graz
6438GR09

Kommunikation und Kooperation

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
12.03.2025 13.03.2025
14.03.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
09:00-17:00
ILB - Professionelle Prozessbegleitung – Modul III Elisabeth Mitterschiffthaler 24
Graz
6418JZ06
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Krisenprävention

Persönlichkeitsbildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
09:00-17:00
Gemeinsam gut scheitern – Wie entsteht Fortschritt? Marietta Vaterl; Patrick Frottier 8
Graz
6318VM10
05.03.2025
14:30-18:00
Eine Reise zu uns selbst – Achtsamkeitstraining mit allen Sinnen zur Steigerung des Wohlbefindens Sabine Battisti 4
Graz
6418SJ14
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
12.03.2025 13.03.2025
14.03.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
09:00-17:00
ILB - Professionelle Prozessbegleitung – Modul III Elisabeth Mitterschiffthaler 24
Graz
6418JZ06
14.03.2025
15.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – LionsQuest "Erwachsen handeln" Helga Stücklberger 18
Anger
6418JZ11
20.03.2025
21.03.2025
09:00-21:30
08:15-15:00
SOKO SCHULE – Erwerb SOZIALER KOMPETENZ als Basis für eine positive Lern- und Lebensgestaltung Anna Kaspret; Peter Heidinger 15
Anger
6418JZ02
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
10.04.2025
14:30-17:45
Wenn die Nerven blank liegen. Mit Embodiment und Vagus-Übungen zu Selbstregulation und Gesundheit Sabine Stegmüller-Lang 4
Graz
6418JZ16
25.04.2025
26.04.2025
15:00-21:30
08:15-16:30
Zu viel Arbeit oder zu wenig Zeit? Und wo bleib‘ ich?! – Stressprävention durch Zeitmanagement und Ressourcenarbeit David Duncan 12
Anger
6418JZ08
29.04.2025
09:00-17:00
„Jetzt ist schon wieder was passiert“ – Eine kleine Werkzeugkiste für Krisenmanagement für den Umgang mit besonders herausfordernden Situationen in der Schule Erich Sammer 8
Graz
6418SJ19
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
08.07.2025
09:00-17:00
Enjoy your life! – Be encouraged, be strong, be balanced! Andrea Storr 8
Graz
6438SJ06
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Schulbibliothek

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
18.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Südoststeiermark) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Fehring 6118DE15
25.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Obersteiermark West) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Weißkirchen in Steiermark 6118DE13
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04

Digitale Medienbildung

Digitale Fachdidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:30 Let`s TUit: „litte Bits™“- Entwurf und Entwicklung komplexer Systeme Lukas Zach 4 Graz 6218TC13
04.03.2025 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Fortgeschrittene Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP23
25.03.2025 14:30-18:30 Digital Englisch Unterrichten: Top Tools für den Englischunterricht 5 Online 6210EN20
04.04.2025 14:30-17:45 Mit GeoApps im Gelände unterwegs Alfons Koller 4 Graz 6210GW16
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18
20.05.2025 15:00-18:00 Die KI im Geschichtsunterricht - Was gibt es Neues? Anna Maria Gombocz 3 Online 6210GP28
04.09.2025 09:00-16:00 Projekt 3D-Druck: Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I Wolfgang Königshofer; Klaus Höllerbauer 8 Weiz 6218TC10

Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 09:00-17:00 Künstliche Intelligenz - mit ChatGPT und anderen KI Tools modernen Unterricht gestalten Bettina Lechner 8 Graz 6310HB71
05.03.2025 09:00-17:00 Medienvielfalt gekonnt im Unterricht einsetzen - Podcast - Memes - Storytelling Bettina Lechner 8 Graz 6310HB73
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53

Inklusive Bildung

Inklusive Pädagogik und Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
05.03.2025 15:00-18:30 Depression im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 1 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP62
06.03.2025 14:00-17:00 Büchermesse – Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im inklusiven Unterricht Peter Much; Ursula Komposch 4 Graz 6118IP61
12.03.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Cybermobbing Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP53
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53
19.03.2025 14:30-17:30 Mobbing und Konflikt 4 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Petra Gründl 4 Graz 6118IP67
26.03.2025 15:00-18:30 Was tun, wenn einem alles über den Kopf wächst – Krisen stabil und gut meistern Sarah Schantl 4 Graz 6118IP52
02.04.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 1 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP65
02.04.2025 15:00-18:30 Klar sein und Grenzen setzen an unserer Wertegrenze – Entwicklung einer gemeinsamen Wertehaltung und Implementierung in den Schulalltag Sarah Schantl 4 Graz 6118IP51
03.03.2025 07.04.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Hooked on Reading – Arbeiten mit englischen Kinderbüchern zu Beginn des Sprachenlernens Nico Strunz 8
Graz
6218IP04
09.04.2025 15:00-18:30 Umgang mit Wut und Aggression – Gefühle als Ressource verstehen lernen 2 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP63
10.04.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Mobbing oder Konflikt Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP54
23.04.2025 14:00-19:00 Tag der Inklusion – Musik und Inklusion Ursula Komposch; Peter Much; Angelika Holzer 8 Graz 6110IP80
29.04.2025 14:30-17:30 Mobbing und Konflikt 5 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Petra Gründl 4 Graz 6118IP68
06.05.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Rechtfertigungsnarrative Petra Gründl; Vera Schmidt 2 Graz 6118IP55
07.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 1 4 Graz 6118IP70
07.05.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 2 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP66
14.05.2025 15:00-18:30 Psychosomatische Beschwerden im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 3 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP64
21.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 2 4 Graz 6118IP71
04.06.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 3 4 Graz 6118IP72
12.06.2025 09:00-17:30 Mobbing und Konflikt 6 – Von der Theorie gestärkt in die Praxis Vera Schmidt; Petra Gründl; Christian Barboric 8 Graz 6118IP69

Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
07.03.2025 14:00-17:30 Professional Community Bereich Hören – Bilinguale Sprache Peter Much; Andrea Lackner; Barbara Hager 4 Graz 6110IP51
12.03.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 1 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP56
12.03.2025 15:00-18:30 Autismus Spektrum Störung im schulischen Kontext 3 - Interventionen im Umgang mit (heraus)fordernden Kindern und Jugendlichen im ASS Susanne Strasser 4 Graz 6118IP60
26.03.2025 15:00-18:30 Professional Community – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung Ute Bergmoser 4 Graz 6110IP54
03.03.2025 07.04.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Hooked on Reading – Arbeiten mit englischen Kinderbüchern zu Beginn des Sprachenlernens Nico Strunz 8
Graz
6218IP04
08.04.2025 15:00-18:00 Professional Community – Förderbereich Kognition Jasmin Oberdorfer 4 Ort wird noch bekannt gegeben 6110IP67
09.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 2 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP57
23.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 3 (Liezen) Gerhild Groß 5 Liezen 6118IP58
14.05.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 4 (Liezen) Adele Hanin-Fehberger; Gottfried Pregartbauer 5 Liezen 6118IP59
07.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule – Autistisches Verhalten verstehen und stabilisierende Umwelten schaffen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP81
09.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule 1 – Grundlagen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP82

Sprachliche und interkulturelle Bildung

Deutsch als Zweitsprache

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
14.03.2025 14:00-15:30 Online-Informationsveranstaltung: Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe 2025/26 Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 661DZ001
21.03.2025 14:30-17:45 Sprachentwicklungsstörungen im Kontext des DaZ-Erwerbs Katharina Lanzmaier-Ugri; Anna Frieda Steiner 4 Online 6618BS65
26.03.2025 26.03.2025
13:00-18:00 14:00-17:30
Wie sprachsensibel ist mein Schulbuch? – Werkzeuge zur sprachsensiblen Aufgabenerstellung in allen Fächern in der Sekundarstufe Michaela Hronovsky-Ortner; Heike Gsellmann-Rath 4
Graz
6618DZ36
01.04.2025 08.04.2025
16:00-18:30 16:00-18:30
DaZ-Webinarreihe 10: Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache - Sekundarstufe Susanne Fuhrmann 6
Online
6618BS10
08.04.2025 16:00-17:30 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Sprechstunde online Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 6618DZ27
29.04.2025 15:00-18:00 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Werkstatt (in Präsenz) Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 4 Graz 6618DZ17
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33
16.05.2025 09:00-16:30 Grammatik- und Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht – Kompetenz- und lehrplanorientierter Spracherwerb in der Sekundarstufe Wilfried Krenn 8 Graz 6618DZ19
05.06.2025 09:00-14:00 Entdecke dein Potential! – Differenzierung im Deutschunterricht im sprachlich heterogenen Klassenzimmer in der Sekundarstufe I Wilfried Krenn 6 Graz 6618DZ35

Erstsprachenunterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Interkulturelle Bildung

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.06.2025 09:00-14:00 Entdecke dein Potential! – Differenzierung im Deutschunterricht im sprachlich heterogenen Klassenzimmer in der Sekundarstufe I Wilfried Krenn 6 Graz 6618DZ35

Sprachsensibler und sprachbewusster Unterricht

Mentorinnen/Mentoren

Mentoring

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Hochschullehrgänge

Hochschullehrgänge

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.08.2024 24.08.2024
21.09.2024
18.10.2024
19.10.2024
15.11.2024
16.11.2024
13.12.2024
14.12.2024
11.01.2025
07.02.2025
08.02.2025
10.03.2025
09:00-18:00 09:00-18:00
09:00-18:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-18:00
Anmeldeportal Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG Umweltpädagogik und Lebensqualität Nora Luschin-Ebengreuth; Sabine Baumer 225
Dislokation
Graz
6129ÖKOL
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
05.10.2024 11.10.2024
18.10.2024
19.10.2024
08.11.2024
09.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
12.12.2024
13.12.2024
14.12.2024
09.01.2025
10.01.2025
11.01.2025
31.01.2025
01.02.2025
07.03.2025
07.03.2025
08.03.2025
14.03.2025
04.04.2025
05.04.2025
15.05.2025
16.05.2025
17.05.2025
22.05.2025
23.05.2025
24.05.2025
10.10.2025
11.10.2025
07.11.2025
08.11.2025
27.11.2025
28.11.2025
29.11.2025
04.12.2025
05.12.2025
06.12.2025
23.04.2026
24.04.2026
25.04.2026
08:45-16:15 14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-17:30
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:15
14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:00
20:00-21:00
20:00-21:00
14:00-20:15
14:00-20:15
08:45-16:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
08:45-16:15
08:45-16:30
15:00-20:30
08:45-17:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
Anmeldeportal Hochschullehrgang Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung Standortbezogene Intervention Ute Bergmoser 255
Graz Graz
Graz
Online
laut Vereinbarung
Graz
laut Vereinbarung
Online
Graz
Graz
Graz
Anger
619HLGSI
08.07.2024 09.07.2024
10.07.2024
02.09.2024
03.09.2024
28.10.2024
29.10.2024
28.02.2025
01.03.2025
23.05.2025
24.05.2025
09:00-18:00 09:00-18:00
09:00-18:00
09:00-18:00
09:00-13:00
09:00-18:00
09:00-13:00
14:00-18:00
09:00-18:00
14:00-18:00
09:00-18:00
ANMELDEPORTAL: Hochschullehrgang für Kinder- und Jugendschutzbeauftragte*r Monika Gigerl; Felix Österreicher 105
Graz Graz
Graz
619HLGKS
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Vorschau Fortbildung Sekundarstufe Berufsbildung

Vorschau Fortbildung Sekundarstufe Berufsbildung

{topics.0.schoollevel.name}

PDF

Fachbereiche Sekundarstufe BB

Angewandte Informatik und Digitalisierung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 09:00-17:00 Künstliche Intelligenz - mit ChatGPT und anderen KI Tools modernen Unterricht gestalten Bettina Lechner 8 Graz 6310HB71
05.03.2025 09:00-17:00 Medienvielfalt gekonnt im Unterricht einsetzen - Podcast - Memes - Storytelling Bettina Lechner 8 Graz 6310HB73
05.03.2025 09:00-17:00 Bundesweite LV: LabVIEW Academic Day Thomas Messner 8 Kapfenberg 6320MN08
26.03.2025 27.03.2025
28.03.2025
09:00-17:15 09:00-17:15
09:00-15:00
Bundesweite LV: DigitalTwin Education mit TIA Manfred Dobaj 25
Graz
6320MN06

Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 17.06.2025
14:30-17:30 14:30-17:30
Aktuelle Physik in den Unterricht bringen: Energie Ingrid Krumphals 8
Online Graz
6218PH07
11.03.2025 09:00-16:00 Coole Physik 10 - Zwischen Energiehunger und Blackoutprävention Eva Weiss; Romana Thaler 8 Dislokation 6218PH13
13.03.2025 14:30-18:00 Financial Literacy als Chance im allgemeinbildenden Mathematikunterricht - Wie die finanzielle Allgemeinbildung den Mathematikunterricht bereichern kann. Daniel Pötz 4 Graz 6210MA19
23.04.2025 14:30-17:30 Storytelling und Chemie - CoSA - Center of Science Activities Nikola Köhler-Kroath 4 Dislokation 6218CH15
23.04.2025 24.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
14:00-18:00 08:30-18:00
08:30-18:00
08:30-12:00
17. Europäischer Chemielehrer:innenkongress: Chemie@Zukunft 24
Graz
6210ST14
24.04.2025 09:00-16:00 Tag der Geometrie 2025 Albert Wiltsche; David Stuhlpfarrer; Josef Schadlbauer 8 Graz 6218DG05
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
08.05.2025 14:30-17:30 Online Labore für den Physikunterricht Ingrid Krumphals; Thomas Klinger; Christian Kreiter 4 Graz 6218PH05
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

Bewegung, Sport und Gesundheit

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
16.03.2025 17.03.2025
18.03.2025
19.03.2025
18:00-21:00 09:00-21:00
09:00-21:00
09:00-15:30
Multisportive Wintersporttage Gernot Weber; Anita Recher; Wolfgang Peitler; Maria Elisabeth Theurl-Walcher 30
Radstadt
6218BS18
04.04.2025 05.04.2025
05.04.2025
06.04.2025
14:30-18:30 09:00-12:00
13:00-18:30
09:00-11:00
Schwimmen Übungsleiterausbildung - Ausbildung Lina Rothlauer 16
Online Graz
6218BS19
08.04.2025 09.04.2025
09:30-21:00 08:30-15:00
Sexuelle Gesundheit und HIV/AIDS-Prävention an Berufsschulen - Neue Sexgesund-Beauftragte Eva Fellner 16
Leibnitz
6310ST51
24.04.2025 17:00-19:15 Wissenschaft im Fokus: Sport und Ethik Christian Blasge 4 Online 6218PE15
25.04.2025
14:00-17:00
BASICS SPORT - Spielerische Leichtathletik - für Lehrer/innen ohne Lehramtsprüfung im Fach Bewegung und Sport Martin Zanner 4
Leibnitz
6218BS20
12.05.2025
14:15-18:30
BASICS SPORT - Ultimate Frisbee & Roundnet/Spikeball - für Lehrer/innen ohne Lehramtsprüfung im Fach Bewegung und Sport Andreas Barth 5
Dislokation
6218BS21
13.05.2025 14.05.2025
09:30-21:00 08:30-15:00
Sexuelle Gesundheit und HIV/AIDS-Prävention an Berufsschulen - Erfahrene Multiplikator*innen Eva Fellner 16
Leibnitz
6310ST52
21.05.2025 14:30-17:30 Beachvolleyball spielerisch vermitteln Fabian Kandolf 4 Graz 6218BS22
03.09.2025 09:00-13:30 Badminton - Modul I & II Britta Rudolf 8 Graz 6218BS23

Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.04.2025 09:00-16:30 Raumkritzeln: Räumliche Experimente im Modell Christoph Walter Solstreif-Pirker 8 Graz 6218BE11
30.04.2025 09:30-16:15 Eine Zeitreise durch die Kunst: Ausstellungen und Schulprogramme im Schloss Eggenberg und im Kunsthaus Graz Gabriele Gmeiner; Monika Holzer-Kernbichler; Claudia Ertl 7 Graz 6218BE07
13.05.2025 14:00-17:15 Kunst erleben unter freiem Himmel: ein Frühlingsnachmittag im Österreichischen Skulpturenpark Monika Holzer-Kernbichler; Gabriele Gmeiner 4 Premstätten 6218BE05
20.05.2025 14:00-18:00 Galerientag(e) Graz: Die Vielfalt zeitgenössischer bildender Kunst erleben Tanja Gassler 4 Dislokation 6218BE15
18.06.2025
19.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
22.06.2025
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Textile Kultur und Kunst unserer Nachbarn: Studienreise nach Italien Andrea Winkler 40
Exkursion
6218TX07
02.09.2025
03.09.2025
09:30-15:30
09:30-12:45
Eingekochte Farbschätze: natürliche Tinte selbst herstellen und damit aquarellieren Anita Haxhija 11
Graz
6218BE10
24.09.2025 09:00-17:00 steirischer herbst: Pädagog*innen Tour 2025 Dietmar Reinbacher 8 Ort wird noch bekannt gegeben 6218BE01

Fachbereichsübergreifend

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.02.2025
04.03.2025
09:00-17:00
08:30-12:30
Erste Hilfe in psychischen Krisen: Jugendliche kompetent begleiten Thomas Schwarzl; Ulrike Battig 12
Graz
Online
6318ST08
25.03.2025 10:30-16:30 Von der Ohn- zur Übermacht - Funktionen von Verschwörungsmythen und Hate Speech Andreas Peham; Bettina Pflug 6 Graz 6310PB51
26.03.2025
09:00-16:30
Die Zukunft von morgen – Nachhaltigkeit leicht und interaktiv vermitteln Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST09
28.03.2025 14:30-18:00 Reproduktionsmedizin als ethische Herausforderung Sonja Michaela Enzinger 4 Graz 6218ET08
31.03.2025
14:30-18:00
CLIL for History Teachers 4
Graz
6218PE20
07.04.2025 14:30-18:00 Heterogenität von Gruppen Lisa Alexandra Holzner 4 Graz 6218ET07
23.04.2025 24.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
14:00-18:00 08:30-18:00
08:30-18:00
08:30-12:00
17. Europäischer Chemielehrer:innenkongress: Chemie@Zukunft 24
Graz
6210ST14
24.04.2025 17:00-19:15 Wissenschaft im Fokus: Sport und Ethik Christian Blasge 4 Online 6218PE15
28.04.2025 14:30-18:00 Philosophie als Provokation Lisz Hirn 4 Graz 6218PP03
29.04.2025 14:30-18:00 Zusammenhänge von Sucht und Extremismus – Sucht als Teil des Radikalisierungsprozesses Armin Sauseng 4 Graz 6218PE18
05.05.2025 14:30-17:30 Wissenschaftliche Texte bereichern den NaWi-Unterricht Natasha-Gabriela Gstettner 4 Online 6218PE13
14.05.2025
09:00-17:00
Digitale Courage - Cybermobbing Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST11
24.06.2025 09:00-14:00 IMST-Netzwerktag 2025 Marion Starzacher; Ingrid Krumphals 5 Ort wird noch bekannt gegeben 6218PE17
30.06.2025 14:30-17:30 MINT für alle: Projekte organisieren und durchführen Eva Weiss; Lisa Bodner 4 Graz 6218PH10

Geometrisches Zeichnen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
24.04.2025 09:00-16:00 Tag der Geometrie 2025 Albert Wiltsche; David Stuhlpfarrer; Josef Schadlbauer 8 Graz 6218DG05

Geschichte, Politische Bildung, Geografie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:00 Vergnügungsstätten des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Kulturhistorische Sammlung im Museum für Geschichte. Viktoria Krenn 3 Graz 6210GP22
04.03.2025 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Fortgeschrittene Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP23
04.03.2025 11.03.2025
18.03.2025
16:30-19:00 16:30-19:00
16:30-19:00
Militär, Krieg und Geschlecht im 20. Jh. Barbara Nicole Wiesinger 9
Online
6210GP19
05.03.2025 14:00-17:30 Lehren und Lernen über den Genozid an den europäischen Roma und Sinti Günter Siegel 4 Graz 6210GP20
11.03.2025 14:30-17:45 Historisches Lernen mit Kinder- und Jugendbiografien. Fokus: Nationalsozialismus. Georg Marschnig; Gerald Lamprecht 4 Graz 6210GP21
18.03.2025 09:00-17:00 Das Politische System Österreichs. Akteure – Institutionen – Prozesse Katrin Praprotnik 4 Online 6210GP30
20.03.2025 09:00-17:00 Geistige Landesverteidigung - Aufbau2 Matthias Bone 8 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6210GP34
25.03.2025 14:00-17:30 EUropas Krisengeschichten Impulse zur Europäischen Union als Lerngegenstand in Krisenzeiten Bernhard Weninger; Britta Maria Breser 4 Graz 6210GP24
24.04.2025 09:00-17:00 1945-2025. Das Kriegsende in der Steiermark in der Steiermark. Neue Forschungen und didaktische Zugänge Gerald Lamprecht; Georg Marschnig 8 Ort/Zeit siehe Anmerkung 6210GP27
29.04.2025 13:00-17:00 Demokratie in Österreich. Stärken und Schwächen Katrin Praprotnik 4 Online 6210GP31
29.04.2025 14:30-18:00 Zusammenhänge von Sucht und Extremismus – Sucht als Teil des Radikalisierungsprozesses Armin Sauseng 4 Graz 6218PE18
20.05.2025 15:00-18:00 Die KI im Geschichtsunterricht - Was gibt es Neues? Anna Maria Gombocz 3 Online 6210GP28
04.06.2025
09:00-16:30
Populismus und Demokratiefeindlichkeit als Herausforderung Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST13
05.06.2025 14:00-17:30 Das Österreichische Freilichtmuseum als außerschulischer Lernort Egbert Pöttler; Sigrid Rachoinig 4 Deutschfeistritz 6210GP29

Musikalische Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 15:30-19:00 Mit Konzept, Professionalität und Hingabe – Musikunterricht wirkt. Oberstufe. Susanne Höhs 4 Graz 6218ME06
22.04.2025 14:30-18:00 Musical erleben: Musik und Tanz für die Schulklasse Mattia Scassellati 4 Dislokation 6218ME08
13.05.2025 15:00-19:30 World Music - Grooves für den Musikunterricht Klemens Bittmann 4 Graz 6218ME09

Sprachen/Sprachliche Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 09:00-17:00 Mehr Drama bitte! - Ich beginne mich schon zu langweilen Manfred Weissensteiner; Bettina Pflug 8 Graz 6310PB55
14.03.2025
09:00-17:00
Viajar en la clase de espanol - Actividades dinámicas para los niveles A1, A2 y B1 Sindy Magnet; Josefina Vazquez Arco 8
Graz
6318MS28
20.03.2025
09:00-17:00
Creative writing - A holistic approach from paper to digital platforms, from brainstorming to collaborative writing and feedback Elizabeth Joyce; Sabine Martinjak-Wallner 8
Graz
6318MS20
25.03.2025 10:30-16:30 Von der Ohn- zur Übermacht - Funktionen von Verschwörungsmythen und Hate Speech Andreas Peham; Bettina Pflug 6 Graz 6310PB51
31.03.2025
14:30-18:00
CLIL for History Teachers 4
Graz
6218PE20
03.04.2025
09:00-17:00
Social Media and Digital Culture - Examining the impact of social media platforms on language production Sabine Martinjak-Wallner; Elizabeth Joyce 8
Graz
6318MS21
10.04.2025
15:00-18:15
Verso la maturità - Esercizi di preparazione per l'esame orale e scritto Angela Pagani; Sindy Magnet 4
Online
6318MS22
24.04.2025
17:00-18:30
Vortragsreihe Literatur - Literatur und Migration: Ausgewählte deutschsprachige Veröffentlichungen nach 2020 Mario Huber; Bettina Pflug 2
Online
6318PB54
21.05.2025 17:00-18:30 Vortragsreihe Literatur - Arthur Schnitzlers Rhapsodie als „ein infamer Spaß […]“. Multimodales Lernen durch intermediale Didaktik Bettina Pflug; Andreas Hudelist 2 Online 6310PB56
26.05.2025 14:00-17:15 Immer auf dem letzten Stand - Neuigkeiten Deutsch/HUM Bettina Pflug; Carmen Ederer; Kerstin Lamprecht 4 Graz 6310PB52

Technik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
26.03.2025 27.03.2025
28.03.2025
09:00-17:15 09:00-17:15
09:00-15:00
Bundesweite LV: DigitalTwin Education mit TIA Manfred Dobaj 25
Graz
6320MN06
07.04.2025 08.04.2025
10:00-17:15 08:30-16:30
Bundesweite LV: Fachtagung Werkstättenleiter Kurt Köberl; Alexander Reisl 16
Graz
6320MN07

Technisches und Textiles Werken

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:30 Let`s TUit: „litte Bits™“- Entwurf und Entwicklung komplexer Systeme Lukas Zach 4 Graz 6218TC13
08.03.2025
09:00-16:30
Der Designbaukasten: Modularität als Methode für nachhaltiges, zirkulares Design Katharina Buschek 8
Graz
6218TC08
25.04.2025 26.04.2025
09.05.2025
09:00-15:15 09:00-15:15
09:00-15:15
Gebrannte Erde: Objekten und Wesen aus Ton Leben einhauchen Rene Stangl 18
Graz
6218TC05
07.05.2025 09:00-16:30 Design in the City: Guided Tour im Rahmen des Designmonats Graz Eberhard Schrempf 8 Graz 6218TC04
18.06.2025
19.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
22.06.2025
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Textile Kultur und Kunst unserer Nachbarn: Studienreise nach Italien Andrea Winkler 40
Exkursion
6218TX07
03.09.2025 09:00-16:00 Einsatzbereit in Technik und Design: Erstellen von einfachen Werkstücken Gottfried Eckert; Franz INSCHLAG 8 Weiz 6218TC09
03.09.2025 14:30-17:45 Aus dem Rahmen: DIY- Siebdruckrahmen im Eigenbau Helga Chibidziura 4 Graz 6218TC02
04.09.2025
05.09.2025
09:00-16:30
09:00-16:30
Erfahrung Siebdruck: ein Einblick in die große Palette der Möglichkeiten Helga Chibidziura 16
Graz
6218TX01
04.09.2025 09:00-16:00 Projekt 3D-Druck: Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I Wolfgang Königshofer; Klaus Höllerbauer 8 Weiz 6218TC10

Wirtschaft und Recht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
26.02.2025 05.03.2025
09:00-15:30 16:00-17:30
Digitale ÜFA - Geschäftsprozesse mittels Office 365 Power Automate automatisieren Rainer Baier 8
Graz Online
6310VA25
07.03.2025 08:45-16:30 Aktuelles zum Umsatzsteuer- und Einkommenssteuerrecht Patrick Mittermaier 8 Online 6310VA21
03.04.2025
10:00-18:00
Finanzbildung mittels Theaterpädagogik Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST10
09.04.2025 09:00-13:00 Finanzbildung & Schulden - Grundwissen & Methoden Alexandra Veit-Perko 4 Graz 6310ST53
22.05.2025
09:00-17:00
Rechtliche Aspekte der dualen Ausbildung Thomas Schwarzl 8
Graz
6318ST12

Bildungswissenschaften

Allgemeine Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04

Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025
04.03.2025
09:30-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die (heraus-)fordern: Was Lehrkräfte über Störung des Sozialverhaltens wissen sollten. Teil 2 – Vertiefung Patrick Frottier; Marietta Vaterl 18
Ligist
6418JZ30
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
11.03.2025
14:30-17:45
Superhirn – alles übers Lernen und Merken, das Gehirn, Stress und Motivation, Prüfungsangst und Blackout Andrea Klein 4
Graz
6418SJ12
12.03.2025 14:00-17:30 Gender-Cafè: Intersektionalität – wenn Diversitätsmerkmale in der Praxis aufeinandertreffen Aleksandra Wierzbicka; Smirna Malkoc; Susanne Gertrude Kink-Hampersberger 4 Graz 6410GC01
07.04.2025
09:00-17:00
Ich seh‘ etwas was du nicht siehst – Unconscious Bias in unserem (pädagogischen) Alltag Verena Chiara Kuckenberger 8
Graz
6418BS16
23.04.2025
24.04.2025
09:00-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die uns überfordern: Supervision für Grenzbereiche in der pädagogischen Arbeit. Teil 3 – Praxis Marietta Vaterl; Patrick Frottier 18
Ligist
6418JZ31
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
19.05.2025
14:30-18:00
Beyond Boundaries: Vielfalt im Klassenzimmer erleben Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS17
16.06.2025
14:30-18:00
Vielfalt in Lehr- und Lernmaterialien: Eine gender- und diversitätsbewusste Reflexion Susanne Gertrude Kink-Hampersberger; Aleksandra Wierzbicka 4
Graz
6418BS18
09.04.2025
17.06.2025
09:00-16:00
14:30-18:00
Demokratie lernen: Das Planspiel Demokratiebausteine Anna Benedikt; Katrin Uray-Preininger 12
Graz
Online
6418WH01
03.09.2025
09:00-16:30
Let's talk about sex! – Sexuelle Bildung im Schulalltag Luisa Schantini 4
Graz
6438BS01

Begabungs- und Begabtenförderung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025 14:00-17:30 PHSt begabt +: So kann man Begabte im Bereich IT fördern! - Anspruchsvolle digitale Drehtürangebote für informatische Bildung in der Volksschule    Anna Schaffer 4 Online 6418KH55
11.03.2025 18:00-19:30 PHSt begabt: Informationsveranstaltung zum ECHA-Hochschullehrgang 25/26 Sonja Pustak; Susanne Gobli 2 Online 6418SG63
12.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt: Begabungen erkunden im Talentegarten! – Das Konzept Talentegarten als Möglichkeit Begabungen zu identifizieren und zu fördern Susanne Gobli 4 Graz 6418SG33
20.03.2025
15:00-18:30
PHSt begabt: Wie sehen begabungsfördernde Aufgabenstellungen aus? – Lernzieltaxonomien als Impulse für Begabungs- und Begabtenförderung im Unterricht Sonja Pustak 4
Online
6418SG49
27.03.2025 15:00-18:30 PHSt begabt+: Sind Hochintelligente Genies in der Schule? – Intelligenzmodelle und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis Andreas Mitterer 4 Online 6418SG11
08.05.2025 14:30-18:00 PHSt begabt: Begabungen fördern in Integrationsklassen - So kann's gelingen! - Einführung und Nutzung von individualisierten Lernplänen an der Praxisvolksschule der PHSt (Hospitationsformat) Katharina Heissenberger-Lehofer; Sonja Zavertanik 4 Graz 6418KH43
27.06.2025 17:00-19:00 PHSt begabt: Das steirische Siegel für Begabungs- und Begabtenförderung - Ein Impuls für Schulentwicklung (Podcastformat) Michaela Kraker; Katharina Heissenberger-Lehofer 3 Online 6418KH61
09.07.2025 09:00-12:30 PHSt begabt: Das kann ich! – Talentportfolios als Impulse für Persönlichkeitsentwicklung und Schullaufbahnentscheidungen Susanne Gobli 4 Graz 6418SG32

Gesundheitspädagogik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
06.03.2025
09:00-17:00
#loveyourbody Prävention von Essstörungen – was kann Schule (nicht) tun? Magdalena Tockner 9
Graz
6418BS10
10.03.2025
09:00-17:00
LGBTQIAXYZ*? – Geschlechtervielfalt buchstabieren leicht gemacht Verena Chiara Kuckenberger 8
Graz
6418BS15
12.03.2025
13:30-18:30
§ 13 Suchtmittelgesetz (Step by Step) Helfen statt Strafen – Früherkennung und Kriseninterventionen an Schulen Klaus Ksander 5
Graz
6418BS11
13.03.2025
09:00-17:00
Energie-Vampire – erkennen, verstehen, auflösen Andrea Schmidt 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ10
24.03.2025
15:00-18:30
Hilfe, mein Schädel platzt – wie wir uns vor Lärm schützen und Lärmbedingungen verändern können Helfried Weinhandl 4
Graz
6418SJ11
24.04.2025
14:30-18:30
Nikotin, alte Substanz neu verpackt – Nikotinprävention im Jugendalter Martina Derbuch-Samek 5
Graz
6418BS13
13.03.2025
10.04.2025
10.04.2025
15.05.2025
14:30-18:30
13:30-18:30
14:30-18:30
14:30-18:00
Wetterfest – Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen ab der 9. Schulstufe Magdalena Tockner 14
Graz
6418BS12
04.09.2025
09:00-17:00
Gedanken-Inventur – Selbstfürsorge im 21.Jahrhundert Raus aus dem Grübelzwang – hinein ins wartende Leben! Andrea Schmidt 8
Graz
6438SJ05

Gewaltprävention

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025
04.03.2025
09:30-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die (heraus-)fordern: Was Lehrkräfte über Störung des Sozialverhaltens wissen sollten. Teil 2 – Vertiefung Patrick Frottier; Marietta Vaterl 18
Ligist
6418JZ30
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
22.04.2025
09:45-18:00
De-Eskalation – zur Dekonstruktion der eigenen Aggression Patrick Frottier; Marietta Vaterl 8
Graz
6318VM11
23.04.2025
24.04.2025
09:00-21:30
08:30-17:00
Jugendliche, die uns überfordern: Supervision für Grenzbereiche in der pädagogischen Arbeit. Teil 3 – Praxis Marietta Vaterl; Patrick Frottier 18
Ligist
6418JZ31
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Kinderschutz

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
10.03.2025 11.03.2025
12.03.2025
13.03.2025
14.03.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR01
10.05.2025 09:00-18:00 Rettungsschwimmen – Fortbildung für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber Andreas Hausberger 8 Graz 6418GR03
12.05.2025 13.05.2025
14.05.2025
15.05.2025
16.05.2025
09:00-18:00 08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
08:00-18:00
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang Peter Ebner 45
Graz
6418GR04
07.07.2025 08.07.2025
09.07.2025
10.07.2025
11.07.2025
09:00-19:00 08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
08:00-19:00
Ausbildung zur Rettungsschwimmlehrerin/zum Rettungsschwimmlehrer Andreas Hausberger 45
Graz
6438GR09

Kommunikation und Kooperation

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025 15.03.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 3 Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH03
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
04.04.2025 05.04.2025
15:00-21:30 08:00-16:00
Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – Modul 4 Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 14
Stubenberg
6418EH04
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Krisenprävention

Persönlichkeitsbildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
09:00-17:00
Gemeinsam gut scheitern – Wie entsteht Fortschritt? Marietta Vaterl; Patrick Frottier 8
Graz
6318VM10
05.03.2025
14:30-18:00
Eine Reise zu uns selbst – Achtsamkeitstraining mit allen Sinnen zur Steigerung des Wohlbefindens Sabine Battisti 4
Graz
6418SJ14
06.03.2025
15:00-18:30
Innere Stärke im (Schul)Alltag – ein Praxisworkshop Doris Draxler 4
Online
6418SJ13
07.03.2025
08.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:00
Mobbing proaktiv vorbeugen und Beziehungen stärken – Maßnahmen und Methoden zur Prävention und Erstintervention Florian Wallner 14
Anger
6418JZ13
14.03.2025
15.03.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – LionsQuest "Erwachsen handeln" Helga Stücklberger 18
Anger
6418JZ11
20.03.2025
21.03.2025
09:00-21:30
08:15-15:00
SOKO SCHULE – Erwerb SOZIALER KOMPETENZ als Basis für eine positive Lern- und Lebensgestaltung Anna Kaspret; Peter Heidinger 15
Anger
6418JZ02
25.03.2025
09:00-17:00
"Fish" gewagt, ist halb gewonnen! - Denken und arbeiten nach den Motivationsmodellen "Fish" und "Whale done" Erich Sammer 8
Graz
6418SJ18
29.03.2025 09:00-17:00 Vertiefungstag "Gewaltfreie Kommunikation" Marietta Ahrer; Birgit Schmidt 8 Graz 6418EH05
07.04.2025
08.04.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
"Sie wollen ja nur spielen" – Spielen als bedeutsames Konzept im pädagogischen Alltag Klaus Krottmayer; David Sammer; Erich Sammer 16
Anger
6418JZ18
10.04.2025
14:30-17:45
Wenn die Nerven blank liegen. Mit Embodiment und Vagus-Übungen zu Selbstregulation und Gesundheit Sabine Stegmüller-Lang 4
Graz
6418JZ16
25.04.2025
26.04.2025
15:00-21:30
08:15-16:30
Zu viel Arbeit oder zu wenig Zeit? Und wo bleib‘ ich?! – Stressprävention durch Zeitmanagement und Ressourcenarbeit David Duncan 12
Anger
6418JZ08
29.04.2025
09:00-17:00
„Jetzt ist schon wieder was passiert“ – Eine kleine Werkzeugkiste für Krisenmanagement für den Umgang mit besonders herausfordernden Situationen in der Schule Erich Sammer 8
Graz
6418SJ19
29.04.2025
09:00-17:00
Humor und Resilienz – mit Humor bewusst und gestärkt durch den Arbeitsalltag Hannes Urdl 8
Ort wird noch bekannt gegeben
6418SJ21
08.07.2025
09:00-12:15
Cool at school - authentisch und erfolgreich im Klassen- und Konferenzzimmer Marcus Kutrzeba 4
Graz
6438JZ22
08.07.2025
09:00-17:00
Enjoy your life! – Be encouraged, be strong, be balanced! Andrea Storr 8
Graz
6438SJ06
03.09.2025
04.09.2025
09:00-21:30
08:15-16:30
Damit es von Anfang an gut läuft - Mit einem guten Start in ein gelingendes Schuljahr Erich Sammer 16
Anger
6438SJ20

Schulbibliothek

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
18.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Südoststeiermark) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Fehring 6118DE15
25.03.2025 14:30-18:00 Netzwerk Schulbibliothek und Buchklub (Obersteiermark West) Elisabeth Harzl; Margit Zrim 4 Weißkirchen in Steiermark 6118DE13
17.06.2025 14:15-17:30 LesenKompP: Lesenetzwerktag 2025 Elisabeth Herunter 4 Graz 6118DE04

Digitale Medienbildung

Digitale Fachdidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 14:00-17:30 Let`s TUit: „litte Bits™“- Entwurf und Entwicklung komplexer Systeme Lukas Zach 4 Graz 6218TC13
04.03.2025 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Fortgeschrittene Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP23
20.05.2025 15:00-18:00 Die KI im Geschichtsunterricht - Was gibt es Neues? Anna Maria Gombocz 3 Online 6210GP28
04.09.2025 09:00-16:00 Projekt 3D-Druck: Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I Wolfgang Königshofer; Klaus Höllerbauer 8 Weiz 6218TC10

Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
04.03.2025 09:00-17:00 Künstliche Intelligenz - mit ChatGPT und anderen KI Tools modernen Unterricht gestalten Bettina Lechner 8 Graz 6310HB71
05.03.2025 09:00-17:00 Medienvielfalt gekonnt im Unterricht einsetzen - Podcast - Memes - Storytelling Bettina Lechner 8 Graz 6310HB73
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53

Inklusive Bildung

Inklusive Pädagogik und Didaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
05.03.2025 15:00-18:30 Depression im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 1 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP62
06.03.2025 14:00-17:00 Büchermesse – Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im inklusiven Unterricht Peter Much; Ursula Komposch 4 Graz 6118IP61
12.03.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Cybermobbing Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP53
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53
26.03.2025 15:00-18:30 Was tun, wenn einem alles über den Kopf wächst – Krisen stabil und gut meistern Sarah Schantl 4 Graz 6118IP52
02.04.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 1 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP65
02.04.2025 15:00-18:30 Klar sein und Grenzen setzen an unserer Wertegrenze – Entwicklung einer gemeinsamen Wertehaltung und Implementierung in den Schulalltag Sarah Schantl 4 Graz 6118IP51
03.03.2025 07.04.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Hooked on Reading – Arbeiten mit englischen Kinderbüchern zu Beginn des Sprachenlernens Nico Strunz 8
Graz
6218IP04
09.04.2025 15:00-18:30 Umgang mit Wut und Aggression – Gefühle als Ressource verstehen lernen 2 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP63
10.04.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Mobbing oder Konflikt Vera Schmidt; Petra Gründl 2 Graz 6118IP54
23.04.2025 14:00-19:00 Tag der Inklusion – Musik und Inklusion Ursula Komposch; Peter Much; Angelika Holzer 8 Graz 6110IP80
06.05.2025 15:00-16:30 Die Sprechstunde – Mobbingfälle analysieren und Sicherheit gewinnen – Schwerpunkt Rechtfertigungsnarrative Petra Gründl; Vera Schmidt 2 Graz 6118IP55
07.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 1 4 Graz 6118IP70
07.05.2025 15:00-18:30 Das Miteinander fördern – Gewaltfreie Kommunikation für die Schulpraxis 2 Sabine Baumer 4 Graz 6118IP66
14.05.2025 15:00-18:30 Psychosomatische Beschwerden im Kindes- und Jugendalter – Gefühle als Ressource verstehen lernen 3 Daniel Kulle 4 Graz 6118IP64
21.05.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 2 4 Graz 6118IP71
04.06.2025 15:00-18:30 Mein Leben mit Diagnose ASS, ADHS und weitere Komorbiditäten aus psychiatrischer Sicht – Wissen, verstehen und Begleitung im schulischen Kontext 3 4 Graz 6118IP72

Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
03.03.2025 04.03.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Neue Wege des Lehren und Lernens Cecilia Liu; Daniela Sonnleitner 8
Graz Graz
6218IP05
12.03.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 1 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP56
12.03.2025 15:00-18:30 Autismus Spektrum Störung im schulischen Kontext 3 - Interventionen im Umgang mit (heraus)fordernden Kindern und Jugendlichen im ASS Susanne Strasser 4 Graz 6118IP60
03.03.2025 07.04.2025
14:30-18:00 14:30-18:00
FOKUS INKLUSION - Hooked on Reading – Arbeiten mit englischen Kinderbüchern zu Beginn des Sprachenlernens Nico Strunz 8
Graz
6218IP04
09.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 2 (Liezen) Andrea Stosch 5 Liezen 6118IP57
23.04.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 3 (Liezen) Gerhild Groß 5 Liezen 6118IP58
14.05.2025 14:00-18:30 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial–emotionale Entwicklung 4 (Liezen) Adele Hanin-Fehberger; Gottfried Pregartbauer 5 Liezen 6118IP59
07.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule – Autistisches Verhalten verstehen und stabilisierende Umwelten schaffen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP81
09.07.2025 09:00-17:00 Autismus-Spektrum-Störung in der Schule 1 – Grundlagen Sonja Mayer 8 Graz 6110IP82

Sprachliche und interkulturelle Bildung

Deutsch als Zweitsprache

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
14.03.2025 14:00-15:30 Online-Informationsveranstaltung: Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe 2025/26 Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 661DZ001
21.03.2025 14:30-17:45 Sprachentwicklungsstörungen im Kontext des DaZ-Erwerbs Katharina Lanzmaier-Ugri; Anna Frieda Steiner 4 Online 6618BS65
26.03.2025 26.03.2025
13:00-18:00 14:00-17:30
Wie sprachsensibel ist mein Schulbuch? – Werkzeuge zur sprachsensiblen Aufgabenerstellung in allen Fächern in der Sekundarstufe Michaela Hronovsky-Ortner; Heike Gsellmann-Rath 4
Graz
6618DZ36
01.04.2025 08.04.2025
16:00-18:30 16:00-18:30
DaZ-Webinarreihe 10: Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache - Sekundarstufe Susanne Fuhrmann 6
Online
6618BS10
08.04.2025 16:00-17:30 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Sprechstunde online Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 2 Online 6618DZ27
02.04.2025 24.04.2025
16:00-18:30 16:00-18:30
DaZ-Webinarreihe 9: Alphabetisierung mehrsprachiger Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache - Primarstufe Elfriede Hofmayer; Katharina Lanzmaier-Ugri 6
Online
6618BS09
29.04.2025 15:00-18:00 Deutsch als Zweitsprache unterrichten – jetzt! – DaZ-Werkstatt (in Präsenz) Katharina Lanzmaier-Ugri; Michaela Hronovsky-Ortner 4 Graz 6618DZ17
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33
16.05.2025 09:00-16:30 Grammatik- und Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht – Kompetenz- und lehrplanorientierter Spracherwerb in der Sekundarstufe Wilfried Krenn 8 Graz 6618DZ19

Erstsprachenunterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
13.05.2025 14:30-18:00 fa-bu-la-la – Geschichten erzählen mit der Geschichtenbox im DaZ- und Erstsprachenunterricht Michaela Tasotti 4 Graz 6618DZ33

Interkulturelle Bildung

Sprachsensibler und sprachbewusster Unterricht

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
07.03.2025 08.03.2025
19.03.2025
03.04.2025
09.04.2025
08.05.2025
14:00-18:00 09:00-15:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:00
BIMM-Online Pilotkurs: Sprache als Schlüssel. Gesamtunterricht in der Primarstufe sprachbewusst gestalten Magdalena Dorner-Pau; Magdalena Czepl; Eva Maria Hofer; Katharina Lanzmaier-Ugri; Daniela Rotter; Dagmar Gilly; Monika Gigerl; Lisa Katharina Fast-Hertlein; Eva Freytag; Eva Voitic; Angelika Kramer-Stehlik; Elisabeth Rudas 42
Online
6618BS29
26.03.2025 26.03.2025
13:00-18:00 14:00-17:30
Wie sprachsensibel ist mein Schulbuch? – Werkzeuge zur sprachsensiblen Aufgabenerstellung in allen Fächern in der Sekundarstufe Michaela Hronovsky-Ortner; Heike Gsellmann-Rath 4
Graz
6618DZ36
16.05.2025 09:00-16:30 Grammatik- und Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht – Kompetenz- und lehrplanorientierter Spracherwerb in der Sekundarstufe Wilfried Krenn 8 Graz 6618DZ19

Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen

Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
06.03.2025
07.03.2025
09:00-18:00
09:00-17:00
09:00-12:15
Schulen kompetent leiten – Kompetenztraining für Direktor*innen an HUM, HTL und BAfEP Corinna Rinner; Sabine Martinjak-Wallner; Günther Ebenschweiger; Bettina Pflug; Andre Wolf 17
Bad Loipersdorf
6310PB50

Führung und Führungsverständnis

Menschen führen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
06.03.2025
07.03.2025
09:00-18:00
09:00-17:00
09:00-12:15
Schulen kompetent leiten – Kompetenztraining für Direktor*innen an HUM, HTL und BAfEP Corinna Rinner; Sabine Martinjak-Wallner; Günther Ebenschweiger; Bettina Pflug; Andre Wolf 17
Bad Loipersdorf
6310PB50

Organisationen führen

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
05.03.2025
06.03.2025
07.03.2025
09:00-18:00
09:00-17:00
09:00-12:15
Schulen kompetent leiten – Kompetenztraining für Direktor*innen an HUM, HTL und BAfEP Corinna Rinner; Sabine Martinjak-Wallner; Günther Ebenschweiger; Bettina Pflug; Andre Wolf 17
Bad Loipersdorf
6310PB50

Mentorinnen/Mentoren

Mentoring

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Hochschullehrgänge

Hochschullehrgänge

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
23.08.2024 24.08.2024
21.09.2024
18.10.2024
19.10.2024
15.11.2024
16.11.2024
13.12.2024
14.12.2024
11.01.2025
07.02.2025
08.02.2025
10.03.2025
09:00-18:00 09:00-18:00
09:00-18:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-17:00
16:00-19:30
09:00-17:00
09:00-18:00
Anmeldeportal Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG Umweltpädagogik und Lebensqualität Nora Luschin-Ebengreuth; Sabine Baumer 225
Dislokation
Graz
6129ÖKOL
23.09.2024 30.09.2024
03.10.2024
10.10.2024
18.10.2024
01.11.2024
12.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
12.12.2024
29.01.2025
11.03.2025
18.03.2025
10.07.2025
11.07.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
15:00-18:00
15:00-18:30
09:00-15:00
00:00-23:45
15:00-18:30
15:00-19:00
09:00-18:00
15:00-18:30
14:30-18:00
14:30-18:00
14:30-18:00
09:00-16:00
09:00-16:00
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Silke Luttenberger; Harald Pilz; Karl Klement; Erich Sammer; Klaus Krottmayer 60
Online
Graz
Graz
Online
Graz
Anger
Online
Graz
Graz
Graz
Online
Graz
6519LGFD
21.10.2024 04.11.2024
15.11.2024
16.11.2024
16.11.2024
22.11.2024
23.11.2024
23.11.2024
21.01.2025
25.02.2025
14.03.2025
14.03.2025
15.03.2025
15.03.2025
21.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
29.03.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:30-17:45
14:30-17:45
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
14:00-18:15
09:00-12:30
14:00-16:00
14:00-18:15
19:30-21:00
09:00-12:30
14:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching Harald Pilz; Erich Sammer; Harald Meyer; Barbara Steinscherer-Silly; Klaus Krottmayer; Adele Hanin-Fehberger 75
Online
Anger
Leibnitz
Ligist
Online
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
Leibnitz
Anger
6519LGMC
22.11.2024 23.11.2024
29.11.2024
29.11.2024
30.11.2024
17.01.2025
24.01.2025
21.03.2025
22.03.2025
28.03.2025
29.03.2025
25.04.2025
09.05.2025
14:00-18:30 09:00-17:00
15:00-18:00
19:30-21:00
09:00-17:00
09:00-17:15
09:00-17:15
09:00-17:30
09:00-17:00
09:00-17:30
09:00-14:00
09:00-17:30
09:00-17:30
Anmeldeportal: Hochschullehrgang: Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring Harald Pilz; Manuela Radler; Peter Much; Gert Raithofer; Markus Neubauer 98
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Graz
6519LGKI
05.10.2024 11.10.2024
18.10.2024
19.10.2024
08.11.2024
09.11.2024
15.11.2024
22.11.2024
12.12.2024
13.12.2024
14.12.2024
09.01.2025
10.01.2025
11.01.2025
31.01.2025
01.02.2025
07.03.2025
07.03.2025
08.03.2025
14.03.2025
04.04.2025
05.04.2025
15.05.2025
16.05.2025
17.05.2025
22.05.2025
23.05.2025
24.05.2025
10.10.2025
11.10.2025
07.11.2025
08.11.2025
27.11.2025
28.11.2025
29.11.2025
04.12.2025
05.12.2025
06.12.2025
23.04.2026
24.04.2026
25.04.2026
08:45-16:15 14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-17:30
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:15
14:00-20:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-17:30
14:00-20:00
20:00-21:00
20:00-21:00
14:00-20:15
14:00-20:15
08:45-16:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
08:45-16:15
08:45-16:30
15:00-20:30
08:45-17:15
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
15:00-20:30
08:45-18:45
08:45-15:45
Anmeldeportal Hochschullehrgang Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung Standortbezogene Intervention Ute Bergmoser 255
Graz Graz
Graz
Online
laut Vereinbarung
Graz
laut Vereinbarung
Online
Graz
Graz
Graz
Anger
619HLGSI
11.10.2024 18.10.2024
25.01.2025
08.02.2025
25.04.2025
25.04.2025
25.04.2025
26.04.2025
26.04.2025
13.06.2025
14.06.2025
20.06.2025
20.06.2025
21.06.2025
21.06.2025
17:00-18:00 17:00-18:00
09:00-17:00
09:00-17:00
09:00-17:30
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
09:00-17:30
09:00-14:00
14:00-18:00
19:30-21:00
09:00-13:15
13:45-18:15
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring im Kontext von Lehrer/innenbildung und Berufseinführung Gerda Lichtberger; Harald Pilz; Michael Fresner 75
Online
Graz
Graz
Seminarhotel
Graz
Seminarhotel
Graz
Graz
Seminarhotel
6519LGLB

Vizerektorat für Studium und Lehre

Kontakt

Kontakt

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner

Vizerektorin für Studium und Lehre


Kontakt:
T: +43 (0) 316 8067 1002
E: regina.weitlaner@phst.at
B: A.EG.08
A: Hasnerplatz 12, 8010 Graz

 

<- zurück zu: Fortbildung

Foto: fiedlerphoto.com