zum Inhalt zum Menü

Fortbildungsprogramm Digitale Bildung


Hierf finden Sie das Fortbildungsprogramm zum Bereich der Digitalen Bildung der PH Steiermark unter dem Lead des Instituts für digitale Medienbildung, das Pädagog*innen sowohl technologische als auch didaktische Unterstützung bei der Digitalisierung ihres Unterrichts anbietet.

{topics.0.schoollevel.name}

PDF

Digitale Bildung

Digitale Fachdidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
01.10.2024 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Einsteiger*nnen Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP01
08.10.2024 15.10.2024
15:00-18:00 15:00-18:30
Unterrichtsplanung mit KI Anna Maria Gombocz 3
Online
6210GP02
16.10.2024 09:00-16:30 Coole Onlinetools: KI und Co. für Kunst und Gestaltung Friedrich Saurer 8 Hartberg 6218BE02
06.11.2024 16:30-19:00 Technology Enhanced Language Learning: Boosting Speaking and Presentation Skills Andreas Schuch 3 Graz 6210EN09
11.11.2024 15:00-18:00 Die multimediale App als Alternative zum herkömmlichen Referat Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP08
13.11.2024 14:30-17:45 DIY und Robotics: Werkunterricht im Center of Science Activities Nikola Köhler-Kroath 4 Graz 6218TC03
26.11.2024 14:30-18:00 Chance, Herausforderung und Potenzial - Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht Elke Höfler 4 Graz 6210DE09
03.12.2024
18:00-19:30
I'm going DeepL Underground: Exploring AI in EFL Teaching Thomas Strasser 2
Online
6218EN16
09.01.2025
15:00-18:15
Exploring Authentic English sources for Training Listening and Speaking for Matura 4
Online
6218EN17
14.01.2025 15:00-18:00 Escape the (History) Rooms mit dem iPad erstellen Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP11
20.01.2025 14:30-17:45 Karteneinsatz im GWB-Unterricht Martin Kubanek 4 Graz 6210GW09
04.02.2025 15:00-18:00 Bewegtes Lernen im Schulhaus (iPad) Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP13
05.02.2025 09:00-16:30 Wie die Bilder laufen lernen: Multimedial Trickfilme gestalten und dabei analoge und digitale Medien in der Unterrichtspraxis verbindend anwenden Roman Klug 8 Graz 6218BE13
25.02.2025 14:00-17:45 Digital gestützter Biologieunterricht: Kennenlernen und Erproben digitaler Tools Lena von Kotzebue 5 Online 6210BU11
04.03.2025 14:00-17:30 Let`s TUit: „litte Bits™“- Entwurf und Entwicklung komplexer Systeme Lukas Zach 4 Graz 6218TC13
04.03.2025 15:00-18:00 Das iPad im Geschichtsunterricht für Fortgeschrittene Anna Maria Gombocz 3 Graz 6210GP23
25.03.2025 14:30-18:30 Digital Englisch Unterrichten: Top Tools für den Englischunterricht 5 Online 6210EN20
04.04.2025 14:30-17:45 Mit GeoApps im Gelände unterwegs Alfons Koller 4 Graz 6210GW16
23.04.2025 14:30-18:00 Technology Enhanced Language Learning: Reading and Writing Interactive Fiction Andreas Schuch 4 Graz 6210EN18
20.05.2025 15:00-18:00 Die KI im Geschichtsunterricht - Was gibt es Neues? Anna Maria Gombocz 3 Online 6210GP28
04.09.2025 09:00-16:00 Projekt 3D-Druck: Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I Wolfgang Königshofer; Klaus Höllerbauer 8 Weiz 6218TC10

Informatische Bildung

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
01.10.2024 02.10.2024
09:00-17:00 09:00-17:00
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Bettina Lechner 16
Graz
6310HB19
03.10.2024 09:00-17:00 Bildbearbeitung mit GIMP Bettina Lechner 8 Graz 6310HB18
10.10.2024 16:30-18:45 Kurz&knackig online: Datenmanagement mit Sharepoint und OneDrive Bettina Hinkel; Vanessa Grafinger 3 Online 6310HB40
15.10.2024 16.10.2024
09:00-17:00 09:00-17:00
Adobe InDesign Bettina Lechner 16
Graz
6310HB23
24.10.2024 09:00-16:00 Künstliche Intelligenz – vom Einsatz im Alltag über die Berufsschule bis zum Job Georg Lerchbaum; Romana Sommer 8 Graz 6310SR01
07.11.2024 09:00-17:00 MS Excel - IT Business Solutions leicht gemacht - speziell für OMAI Lehrende Birgit Zumtobel 8 Graz 6310HB30
19.11.2024 20.11.2024
09:00-17:00 09:00-17:00
Erstellung eines einfachen Webshops in Wordpress Bettina Lechner 16
Graz
6310HB17
28.11.2024 16:30-18:00 Kurz&knackig online: MS Teams NEU Vanessa Grafinger 2 Online 6310HB41
14.01.2025 15.01.2025
09:00-17:00 09:00-17:00
Bundesweite LV: Professionelle Erstellung von Magazinen, Jahresberichten und anderen Druckwerken - online Bettina Lechner 16
Online
6320HB03
15.01.2025
09:00-17:00
Schulverwaltung mit Office365 für Direktion und Administration - online Kurt Söser 8
Online
6318HB01
16.01.2025 09:00-17:00 Adobe Lightroom - Bildverwaltung leicht gemacht Bettina Lechner 8 Graz 6310HB16
21.01.2025
22.01.2025
09:00-17:00
09:00-17:00
Adobe Illustrator Bettina Lechner 16
Graz
6310HB21
23.01.2025 09:00-17:00 Adobe Photoshop fortgeschrittene Montagen Bettina Lechner 8 Graz 6310HB20

Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik

Termin Uhrzeit Titel Vortragende*r UE Ort LV.Nr.
01.10.2024 14:30-18:15 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP03
24.10.2024 09:00-16:00 Künstliche Intelligenz – vom Einsatz im Alltag über die Berufsschule bis zum Job Georg Lerchbaum; Romana Sommer 8 Graz 6310SR01
12.11.2024 09:00-17:00 Zeit- und Selbstmanagement mit MS Office Kurt Söser 8 Graz 6310HB04
12.11.2024 13.11.2024
10:00-17:30 08:00-16:00
Bundesweite LV: Neuer Lehrplan MedienHAK: PR in der Praxis Markus Feigl; Anna Purkathofer 16
Graz
6320PA02
13.11.2024 09:00-17:00 OneNote - das Klassennotizbuch für EinsteigerInnen Kurt Söser 8 Graz 6310HB02
14.11.2024 09:00-17:00 OneNote - das Klassennotizbuch für Fortgeschrittene Kurt Söser 8 Graz 6310HB03
04.03.2025 09:00-17:00 Künstliche Intelligenz - mit ChatGPT und anderen KI Tools modernen Unterricht gestalten Bettina Lechner 8 Graz 6310HB71
05.03.2025 09:00-17:00 Medienvielfalt gekonnt im Unterricht einsetzen - Podcast - Memes - Storytelling Bettina Lechner 8 Graz 6310HB73
13.03.2025 14:30-18:00 Bildung inklusiv und digital – Tools und Apps für den inklusiven Unterricht Aaron Reitbauer 4 Graz 6110IP53

Weitere Angebote

MiniMOOCs

MiniMOOCs

Die MiniMOOCs für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch ist eine Maßnahme des BMBWF zur  Unterstützung von Lehrkräften im Rahmen der Geräteinitiative Digitales Lernen sowie Digitale Schule.

Der zweiwöchige Self-paced-Kurs kann im individuellen Tempo absolviert werden und besteht aus  sieben Modulen.

Sie  lernen  hier  aus  einem  Repertoire  an unterschiedlichsten  Methoden und Aktivitäten, mobile Endgeräte im eigenen Fachunterricht einzusetzen. Ebenso geht es darum, eigene Unterrichtssequenzen zu planen. Anhand von Impuls- & Reflexionsfragen werden Sie den Einsatz von mobilen Endgeräten im eigenen Fachunterricht reflektieren. 


MiniMOOC Deutsch: https://www.virtuelle-ph.at/minimooc/#login

MiniMOOC Mathematik: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=3084

MiniMOOC Englisch: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=3085

MiniMOOC - Flyer

MOOCs

MOOCs

Wir möchten Sie auch auf diese Massive Open Online Courses (MOOCs) hinweisen

Safer Internet MOOC „Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“
               https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
               https://imoox.at/course/simooc2021
               
digi.konzept MOOC (#dkmooc2021)
               https://www.virtuelle-ph.at/dkm/
               
Distance Learning MOOC (DLM)
               https://www.virtuelle-ph.at/dlm/

Inklusion - Vielfalt als Chance! Grundlagen inklusiver Pädagogik
               https://imoox.at/mooc/local/landingpage/course.php?shortname=inklusion

Eduthek

Eduthek

Mit der Eduthek kommen Sie schnell zu Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe. Sie finden für jede Bildungsstufe vorbereitete Mappen. Darin gibt es jeweils eine weitere Unterteilung in die Hauptgegenstände und Schulstufen.

https://eduthek.at/

digi.check

digi.check

Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks der Fall war.

Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.

Das Kompetenzmodell digi.komp sieht für die Altersstufen der Primarstufe (digi.komp4), der Sekundarstufe I (digi.komp8), der Sekundarstufe II (digi.komp12) und der Pädagog*innenbildung (digi.kompP) einzelne Kompetenzmodelle vor.

Der digi.check trägt im Rahmen der digi.komp-Initiative des  Bundesministeriums für Bildung dazu bei, dass sich

  • Schüler*innen und Pädagog*innen einen Eindruck ihrer digitalen und informatischen Kompetenzen verschaffen können bzw.
  • Pädagog*innen ein Bild der digitalen und informatischen Kompetenzen ihrer Schüler*innen oder beispielsweise im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen ihrer Kolleg*innen erhalten.

Gütesiegel Lern-Apps

Gütesiegel Lern-Apps

Das Gütesiegel Lern-App ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.
 
Das Zertifikat setzt die Erfüllung festgesetzter Qualitätskriterien und die positive Evaluierung durch Lehrende nach pädagogischen, funktionalen und schüler*innenorientierten Aspekten voraus. Mit dem Zertifikat verbunden IST die Berechtigung, das Gütesiegel Lern-Apps zu führen und auf der Gütesiegel-Website ausgewiesen und beschrieben zu werden. Zertifizierte Apps können als Unterrichtsmittel eigene Wahl angeschafft werden.

https://www.guetesiegel-lernapps.at/

eCampus

eCampus

Der eCampus ist ein eService für Lehrende. Im Selbststudium können Sie hier geeignete technologiegestützte Ansätze für die eigene Lehre finden und erlernen. Dazu werden in sogenannten Use Cases verschiedenste Anwendungsfälle der technologiegestützten Lehre aus mehreren Blickwinkeln betrachtet und im Detail beschrieben. Damit finden Sie hier am eCampus alles Notwendige für den erfolgreichen Einsatz von Technologien in der Lehre. Melden Sie sich einfach an und probieren Sie es selbst aus!

https://e-campus.st

Institut für digitale Medienbildung

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für digitale Medienbildung
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Telefon: +43 316 8067 6802
E-Mail: medienbildung@phst.at

<- zurück zu: Fortbildung