Nachlese: Schüler*innen bestimmen mit - Die Welt, Demokratie und Wissenschaft im Wandel
Am 18.11.2024 fand die Fortbildung „Schüler*innen bestimmen mit - Die Welt, Demokratie und Wissenschaft im Wandel“ statt, bei der sich alles um Partizipation, Mitbestimmung und Demokratiebildung drehte. Die Veranstaltung bot Raum für Inspiration, Austausch und die Entwicklung neuer Ansätze, um Schulen zu Orten aktiver Mitgestaltung zu machen.
Der Tag begann mit einer eindrucksvollen Keynote von Marie-Theres Zirm von der Agentur cardamom unter dem Titel „Von der Ohnmacht zur Wirkmacht – warum Mitbestimmung & Gestaltung ein wichtiger Boden für Bildung sind“.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Worldcafé, bei dem Schulen aus verschiedenen Schultypen ihre innovativen Projekte vorstellten. Hier wurde sichtbar, wie vielfältig Partizipation im Schulalltag umgesetzt werden kann. Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und konnten sich zahlreiche Ideen mit in ihre eigene Praxis nehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Schulen und Institutionen.:
- HLW Schrödinger: Entrepreneurship Education
- MS/BG/BRG Klusemannstraße: Peace Peers, Menschenrechtstag-Buddys, Demokratieplanspiel
- Volksschulen Weiz und St.Oswald-Plankenwarth sowie Musikmittelschule Gratwein: FREI DAY
- Sportmittelschule Weiz: OPENSchool
- Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung beteiligung.st Schüler*innenparlament, Planspiele und Workshops zur Demokratiebildung und Partizipation
- PH Steiermark: Hochschullernwerkstatt und Hörsaal H
Als Abschluss der Fortbildung fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Schülerinnen als aktive Gestalterinnen – Wie kann Partizipation im Schulalltag gelingen?“ statt. Sabine Ifkovich, Direktorin Volksschule St. Oswald-Plankenwarth, Monika Gigerl, PH Steiermark, Daniela Köck, Fachstelle beteiligung.st und Jonathan Krammer, ehemaliger Schüler*innenvertreter diskutierten praxisnah über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Partizipation.
Hier finden Sie einen Podcast zur Veranstaltung auf Radioigel, gestaltet von Michaela Kaltenegger.