zum Inhalt zum Menü

Netzwerk Demokratiebildung


Demokratie beruht auf dem Prinzip der Teilhabe und Mitbestimmung aller Bürgerinnen und Bürger. Damit dieses Prinzip erfolgreich umgesetzt werden kann, ist ein hohes Maß an Vertrauen in die politischen Institutionen und die Kenntnis von politischen Abläufen und Entscheidungsfindungen erforderlich. Vielfältige globale Vernetzungen stellen das politische Handeln vor enorme Herausforderungen.

Die Lehrer*innenbildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Demokratiebewusstsein und der Förderung des Vertrauens in demokratische Prozesse.

Aktuelles

Nachlese: Schüler*innen bestimmen mit - Die Welt, Demokratie und Wissenschaft im Wandel

Nachlese: Schüler*innen bestimmen mit - Die Welt, Demokratie und Wissenschaft im Wandel

Am 18.11.2024 fand die Fortbildung Schüler*innen bestimmen mit - Die Welt, Demokratie und Wissenschaft im Wandel“ statt, bei der sich alles um Partizipation, Mitbestimmung und Demokratiebildung drehte. Die Veranstaltung bot Raum für Inspiration, Austausch und die Entwicklung neuer Ansätze, um Schulen zu Orten aktiver Mitgestaltung zu machen.
Der Tag begann mit einer eindrucksvollen Keynote von Marie-Theres Zirm von der Agentur cardamom unter dem Titel „Von der Ohnmacht zur Wirkmacht – warum Mitbestimmung & Gestaltung ein wichtiger Boden für Bildung sind“.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Worldcafé, bei dem Schulen aus verschiedenen Schultypen ihre innovativen Projekte vorstellten. Hier wurde sichtbar, wie vielfältig Partizipation im Schulalltag umgesetzt werden kann. Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und konnten sich zahlreiche Ideen mit in ihre eigene Praxis nehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Schulen und Institutionen.:

  • HLW Schrödinger: Entrepreneurship Education
  • MS/BG/BRG Klusemannstraße: Peace Peers, Menschenrechtstag-Buddys, Demokratieplanspiel
  • Volksschulen Weiz und St.Oswald-Plankenwarth sowie Musikmittelschule Gratwein: FREI DAY
  • Sportmittelschule Weiz: OPENSchool
  • Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung beteiligung.st Schüler*innenparlament, Planspiele und Workshops zur Demokratiebildung und Partizipation
  • PH Steiermark: Hochschullernwerkstatt und Hörsaal H

Als Abschluss der Fortbildung fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Schülerinnen als aktive Gestalterinnen – Wie kann Partizipation im Schulalltag gelingen?“ statt. Sabine Ifkovich, Direktorin Volksschule St. Oswald-Plankenwarth, Monika Gigerl, PH Steiermark, Daniela Köck, Fachstelle beteiligung.st und Jonathan Krammer, ehemaliger Schüler*innenvertreter diskutierten praxisnah über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Partizipation.

Hier finden Sie einen Podcast zur Veranstaltung auf Radioigel, gestaltet von Michaela Kaltenegger.

05.12.2024: Tag der Menschenrechte

05.12.2024: Tag der Menschenrechte

"Mehr-Sprachen im österreichischen Bildungskontext. Rechte stärken und Kooperationen fördern".
Der Schwerpunkt der Fortbildung wird auf Mehrsprachigkeit der Schüler*innen, der Erziehungsberechtigten und der Lehrpersonen gelegt.

Geplant sind Workshops, Inputphasen und eine Podiumsdiskussion zu folgenden Themen:
- Deutsch als Fremdsprache
- Vereine und Unterstützungsangebote in der Steiermark
- Mehrsprachigkeit als Politikum
Im Anschluss an die Workshops wird es einen Austausch zwischen den Teilnehmenden geben.

Do,   05.12.2024   14:00 – 17:30, Aula der PHSt

Nachmeldungen unter Angabe der FB-Nr.: 611.0SU28 an: primar@phst.at
 

07.03.2025: Europa in der Schule - Jahrestagung 2025 an der PH Steiermark

07.03.2025: Europa in der Schule - Jahrestagung 2025 an der PH Steiermark

Freitag, 7. März 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr, Aula der PH Steiermark

"Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer" ist der Titel der Jahrestagung 2025, die in Kooperation mit der PH Steiermark stattfinden wird.

Am Vortag des Internationalen Frauentags widmet sich die Tagung deshalb der Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU und greift unter anderem folgende Fragestellungen auf:

  • Welche Fortschritte konnten im Rahmen der EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt werden. Gibt es messbare Erfolge? Wo gibt es Handlungsbedarf? Hat sich an der Repräsentanz der Frauen in der Politik etwas verändert?
  • Welche Gefahren bergen aktuelle technologische Entwicklungen für eine Fortschreibung von geschlechterspezifischen Diskriminierungen (Stichwort: künstliche Intelligenz und Algorithmen)?
  • Welchen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit können und sollen Bildungspolitik und Schule leisten?

Es erwarten Sie Vorträge und Diskussionsmöglichkeiten mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie didaktische Angebote, wie PädagogInnen junge Menschen dabei begleiten können, kritische und reflektierte Europäerinnen und Europäer zu werden.

Anmeldungen:
Personen ohne PHO-Account erfolgen über ZentrumPolis: https://www.politik-lernen.at/jahrestagung2025
Personen mit PHO-Account an der PHSt bitte mit Fortbildungsnummer FB-Nr. 611.0SU99 per Mail an primar@phst.at

09.04.2025: Demokratie lernen: Das Planspiel Demokratiebausteine

09.04.2025: Demokratie lernen: Das Planspiel Demokratiebausteine

DAS PLANSPIEL: Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union.

Diese Fortbildung befähigt Lehrpersonen dazu, das Planspiel Demokratie-Bausteine anzuleiten. Neben allgemeinen Informationen zu Planspielen werden die Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt, die für die erfolgreiche Durchführung des Planspiels notwendig sind.

Das Planspiel ermöglicht es Jugendlichen ab der 9. Schulstufe, selbst in die Rolle von politischen Akteurinnen und Akteuren zu schlüpfen und so Ziel- und Interessenskonflikte hautnah zu erleben!

Mi,   09.04.2025  09:00  16:00 und 
Di,   17.06.2025  14:30  18:00 online 

Anmeldung: ab 16.12.2024 über PH-Online FB-Nr.: 641.8WH01 oder Voranmeldung per Mail an: wilma.hauser@phst.at  
 

Aktivitäten und Angebote zur Stärkung von Schule als Lernort für Demokratiebewusstsein und Wissenschaftsverständnis

Lehrveranstaltungen in der Ausbildung

Lehrveranstaltungen in der Ausbildung

Politische Bildung, Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung und Global Citizenship Education sind in den Curricula der Ausbildung für die Primarstufe (P), die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Sek AB) und die Sekundarstufe Berufsbildung (Sek BB) in unterschiedlichen Lehrveranstaltungssettings verankert. Beispielsweise werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

  • Gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven im Hinblick auf: Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Migration, Religionen, interkulturelle Kompetenz
  • Politische Bildung – Grundlagen (Sek BB)
  • Politische Bildung – Umsetzungsmodelle (u.a. vertiefte Auseinandersetzung mit Krieg, Rassismus, politischen Parteien) (P)
  • Politische Bildung: Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform (P)
  • Demokratieerziehung: Gelebte Mitwirkung und Mitgestaltung
  • Didaktik der Politischen Bildung (Sek AB)
  • Politische Bildung und wirtschaftliche Perspektiven (gesetzl. Verankerung, Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, Partizipation) (P)
  • Historische Perspektive (2. Weltkrieg und Holocaust)
  • Sexualbildung an der VS (Wahlfach)
  • Geschlechtersensible und vorurteilsbewusste Bildung (P)
  • Medien und Methoden der Politischen Bildung (Sek BB)
  • Global Citizenship Education (P, Sek AB, Sek BB)
  • Unterrichtsprojekte zum Globalen Lernen
  • Bildung für die Weltgesellschaft (P)
  • Bildung und Globalisierung (SEK BB, Schwerpunkt)
  • Gesellschaft und Kultur (P)
  • Mutig und fair: Menschenrechtsbildung: Einführung und gesellschaftliche Umsetzung, Umsetzung der Menschenrechte im Alltag, Mitwirkung und Mitgestaltung (P)
  • Vertiefung Sachunterricht: Kontroversen und Tabus; Holocaust (MP)
  • Ausgewählte Unterrichtsprinzipien: Demokratie und Werteerziehung (MP)

Angebote in der Fortbildung

Angebote in der Fortbildung

In der Fortbildung werden laufend Angebote zu aktuellen Themenbereichen in unterschiedliche Formaten (Kongresse, Tagungen, Symposien, Aktionstagen, Fortbildungslehrveranstaltungen) angeboten. Folgende Angebote werden jährlich abgehalten: 

  • Tag der Kinderrechte (jährlich im November)
  • Tag der Menschenrechte (jährlich im Dezember)
  • Auftaktveranstaltung zu den Aktionstage Politische Bildung in der Steirmark (Organisiert durch das Reginale Fachdidaktikzentrum Geschichte und Politische Bildung) (jährlich im April)
  • Demokratie in Theorie und Praxis – das Landesparlament (jährlich im April)
  • Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Gitizenship Education (in Kooperation mit der PH Wien, UNESCO Österreich und KommEnt)
  • Laufend Fortbildungen zu den Themen Antidiskriminierung, Ausgrenzung, Antisemitismus
  • Hörsaal H goes queer - Ein Tag der Vielfalt und des Austauschs

Beispiele für Fortbildungen im Wintersemester 2024/2025:

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

  • The European Heart Project – Youth for democracy! Strenghtening democratic values building on basic human needs (Erasmus+) Laufzeit 2020 - 2023
  • „Familie“ im Sachunterricht – Empirische Analyse der Vermittlung des Konzepts Familie in der Grundschule im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen (Forum Primar) Laufzeit 2018 - 2022
  • Global Citizenship Education and Multilingual Competences (Erasmus+) Laufzeit 2020 - 2024
  • Persönlichkeits- und Wertebildung (PHSt-Forschungsfonds) Laufzeit: 2019 bis 2023
  • TrainDL – Teacher training for Data Literacy, AI & Computer Science competences (Erasmus+)
  • Sachunterricht konzeptbezogen und verstehensorientiert planen, gestalten und evaluieren – Entwicklung fachdidaktischer Tools und Lernaufgaben (Forum Primar)

Themenfokussierte Initiativen

Themenfokussierte Initiativen

  • Aktionstage Politische Bildung
  • Diversitäts- und Genderbeirat
  • Politische Erwachsenenbildung
  • Menschenrechtstag
  • Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship Education
  • Tagung „Europa in der Schule“
  • Offenes Gender-Café (2023)
  • Kinderschutzenquete (2023)
  • Hörsaal H - Straßensperre vor der PH als Pro-Umweltschutz-Inintiative
  • Klimaplanspiel (in der Ausbildung)
  • Demokratieplanspiel (in der Ausbildung und in der Fortbildung)

Schuldemokratie

Schuldemokratie

Angebote für Politische Bildung, Demokratiebildung und Global Citizenship Education für Lehrer*innen und Schulen werden neben der PH Steiermark auch von anderen Organisationen angeboten:

Zentrum Polis
Dossiers zu aktuellen Themen unter: https://www.politik-lernen.at/dossiers
Polis aktuell 5/2023, Demokratie in der Schule: https://www.politik-lernen.at/dl/OlkpJMJKomlOkJqx4KJK/akt_2023_pa_2013_5_demokratie_druck_pdf

Demokratiezentrum Wien
Lernmodul zur Schuldemokratie unter: https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/lernmodule/schuldemokratie/

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen unter: https://degede.de/wp-content/uploads/2019/01/degede-merkmalskatalog-2017-web.pdf
Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik unter: https://degede.de/qualitaetsrahmen-demokratiepaedagogik-online/

DNAustria:
Ausgewählte Monatsthemen zur Demokratie unter: https://www.politik-lernen.at/dnaustria

Beteiligung.st - Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung
SchilF/SchülF-Begleitungen
Angebote zur Demokratiebildung: https://www.beteiligung.st/was-wir-tun/angebote-und-projekte/demokratiebildung

Phantersie für Europa - Europa für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleb-, erfahr- und gestaltbar machen
Angebote zu Europa und Beteiligung: https://www.panthersie-fuer-europa.at/angebote/

Sapere Aude - Demokratievermittlung
https://sapereaude.at/angebot

Compasito - Menschenrechtsbildung für Kinder
https://www.compasito-zmrb.ch/

Menschenrechtsbildung für Jugendliche
https://www.kompass-menschenrechte.de/

Bundeszentrale für Politische Bildung Deutschland
https://www.bpb.de/lernen/

Deutsches Institut für Menschenrechte
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/

Campus für Demokratie - Plattform für Politische Bildung und Partizipation Schweiz
https://campusdemokratie.ch/

Globales Lernen und Global Citizenship Education:

Bildung2030 - Plattform für globales Lernen und global Citizenship Education
Bildung2030

BAOBAB - Lernen über globale Zusammenhänge, Vielfalt und nachhaltige Entwicklung
BAOBAB

Portal Globales Lernen
Portal Globales Lernen

 

Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen

Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen

  • Mitgliedschaft und Mitarbeit im Regionalen Fachdidaktikzentrum für Geschichte und Politische Bildung (Uni Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Universalmuseum Joanneum, Beteiligung.st. und Phantersie für Europa)
  • Mitglied im Organisationsteam der jählich stattfindenden Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship Education
  • Gründungsmitglied des "Forum Primar" im PH-Verbund Süd-Ost

Kooperationen mit sonstigen Einrichtungen

Kooperationen mit sonstigen Einrichtungen

  • Straßensperre vor der PH als Pro-Umweltschutz-Inintiative
  • UNESCO-Hochschule und UNESCO-Newsletter
  • Exkursionen: Parlament, Landtag, Entscheidungsträger der EU
  • Mitgliedschaft im Demobündnis 0803
  • Teachers for Future
  • Organisation der Familiendemonstration
  • Eigene Fortbildungen bei Kongressen und Tagungen
  • Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14

Kontakt

Kontakt

Dr.in Birgit Wahl: birgit.wahl@phst.at

Foto: M. Größler/PHSt