zum Inhalt zum Menü

Das Forschungscafé



In der im Februar 2023 gestarteten Reihe werden wissenschaftliche Themen bei einem Interviewgespräch in einer entspannten Atmosphäre, live vor Ort im Studio von Radioigel, thematisiert. Das Forschungscafé stellt Forscher*innen, aktuelle Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf dem Transfer der Erkenntnisse in die Schulpraxis und in den Schulalltag.
Die Besonderheit am Forschungscafé ist, dass Interessierte das Interview live vor Ort, bei Kaffee und Kuchen, mitverfolgen können und auch selbst die Möglichkeit erhalten, Fragen an die Expert*innen zu stellen. Auf diese Weise findet ein Austausch zu Forschungserkenntnissen statt und die besprochenen Inhalte können auch als Anreiz für mögliche Unterrichtsinhalte dienen. 

Forschungscafé 11 - Übergänge im Kontext von Schulkulturen (05.02.2025)

Forschungscafé 11 - Übergänge im Kontext von Schulkulturen (05.02.2025)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Übergängen im Kontext von Schulkulturen?

Das 11. Forschungscafé widmet sich der "Schlüsselstelle" für Bildungsverläufe, nämlich dem Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe. Fragestellung wie beispielsweise folgende werden beleuchtet: Wie werden Übergänge zwischen Primar- und Sekundarstufe und die damit verbundenen Erfahrungen von Schüler*innen durch den Kontext „Schule“ geprägt? Wie unterscheiden sich Übergangserfahrungen in verschiedenen schulischen Kontexten?

Link zur Anmeldung: 11. Forschungscafé
 

Forschungscafé 10 - DiaF (02.12.2024)

Forschungscafé 10 - DiaF (02.12.2024)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu DiaF (Deutsch in allen Fächern)?

Das 10. Forschungscafé widmet sich dem Schulentwicklungsprojekt "DiaF - Deutsch in allen Fächern" an der Praxismittelschule, das die Förderung (bildungs-)sprachlicher Fähigkeiten der Schüler*innen in allen Unterrichtsfächern und die Qualifizierung der Lehrpersonen im Bereich des sprachbewussten Unterrichts zum Ziel hat.

Link zur Anmeldung: 10. Forschungscafé

Forschungscafé 9 - Lebenswelt(en) von Jugendlichen (15.05.2024)

Forschungscafé 9 - Lebenswelt(en) von Jugendlichen (15.05.2024)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zur Lebenswelt von Jugendlichen?

Am 15.05.2024, von 13:30-15:00 Uhr, präsentierte und reflektierte HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer PhD, Mitautor der österreichweiten Jugendstudie Lebenswelten, im Gespräch mit HS-Prof.in Mag.Dr.in Katharina Heissenberger-Lehofer, aktuelle Forschungsergebnisse darüber, wie Jugendliche ihre Lebensbedingungen wahrnehmen und welche Ziele sie verfolgen.

Zum Nachhören: 9. Forschungscafé

Forschungscafé 8 - MINT for girls (12.04.2024)

Forschungscafé 8 - MINT for girls (12.04.2024)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu MINT for girls?

Am 12.04.2024, von 10-11:30 Uhr, führte Prof.in Smirna Malkoc, BSc MSc ein Interview mit HS-Prof.in Mag.a Dr.in ILn Silke Luttenberger BEd, Univ.-Prof.in Dipl.-Psych.in Dr.in Manuela Paechter und Sabine Hasenhütl, MSc über ihr gemeinsames Projekt "MINT for girls".

Zum Nachhören: 8. Forschungscafé

Forschungscafé 7 - Sozial-Emotionales Lernen (12.03.2024)

Forschungscafé 7 - Sozial-Emotionales Lernen (12.03.2024)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu sozial-emotionalem Lernen in der Schule?

Am 12.03.2024, von 15-16:30 Uhr, interviewte Prof.in Sabine Fritz, MA BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies Matischek-Jauk über ihre Forschungsergebnisse rund um das Thema „sozial-emotionales Lernen in der Schule". 

Zum Nachhören: 7. Forschungscafé
 

Forschungscafé 6 - Wetter und Physikunterricht (28.02.2024)

Forschungscafé 6 - Wetter und Physikunterricht (28.02.2024)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Wetter und Physikunterricht?

Am 28.02.2024, von 13-14:30 Uhr, sprach Prof.in Mag.a Dr.in Pia Oberdorfer mit HS-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals über die Forschungstätigkeit rund um das Thema „Wetter und Physikunterricht". 

Zum Nachhören: 6. Forschungscafé


 

Forschungscafé 5 - Flexibles Lernen (06.12.2023)

Forschungscafé 5 - Flexibles Lernen (06.12.2023)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Flexiblem Lernen?

Am Tag des Nikolaus fand im Radioigelstudio das bereits fünfte Forschungscafé, das sich dieses Mal der Thematik „Flexibles Lernen“ widmete, statt. HS-Prof.in Mag.a Dr.in Corinna Koschmieder führte mit HS-Prof.in Mag.a Andrea Karner, BEd PhD und Mag.a Michaela Mauerhofer ein Interview über ihr gemeinsames Projekt „Flexible Eingangsstufe in der Mittelschule“. Das Grazer Modell des flexiblen Lernens wird in der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark bereits in zwei Klassen (in der fünften und sechsten Schulstufe) durchgeführt.
Die Innovation dieses Projekts liegt wohl im selbstregulierten Lernen und dem eigenständigen Festlegen der individuellen Lerngeschwindigkeit. Die Unterrichtsinhalte der jeweiligen Fächer werden in Module gegliedert und können nach individuellem Lerntempo der Schüler*innen bearbeitet werden, somit gibt es keine zeitliche Begrenzung für die Erledigung der Aufgaben.

Zum Nachhören: 5. Forschungscafé

Forschungscafé 4 - Hochschuldidaktische Forschung (01.06.2023)

Forschungscafé 4 - Hochschuldidaktische Forschung (01.06.2023)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zur Hochschuldidaktischen Forschung?

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies Matischek-Jauk interviewte Dr.in Eileen Lübcke und Dr.in Alexa Brase im Rahmen des 4. Forschungscafés bei RadioIgel zu ihrer hochschuldidaktischen Forschung. Der Podcast "Was sagt die Forschung zu hochschuldidaktischer Forschung?" steht zum Nachhören bereit und zeigt, wie spannend und facettenreich hochschuldidaktische Forschung ist. Das HUL (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) bietet den Masterstudiengang Higher Education an, den Hochschullehrende und Hochschuldidaktiker*innen aus dem DACH-Raum online absolvieren können.

Zum Nachhören: Podcast Hochschuldidaktische Forschung

Forschungscafé 3 - Muttersprachlicher Unterricht (15.05.2023)

Forschungscafé 3 - Muttersprachlicher Unterricht (15.05.2023)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Muttersprachlichem Unterricht?

Priv.-Doz.in HS-Prof.in Mag.a Dr.in Claudia Stöckl führte mit den Expertinnen Prof.in Katharina Lanzmaier-Ugri MA BEd und HS-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Schrammel, aus dem Fachbereich Diversität und Internationales, ein Interview, in dem das Forschungsprojekt des Forums-Primar, Muttersprachlicher Unterricht in Österreich, vorgestellt wurde. In dem Gespräch wurde die gegenwärtige Situation des Muttersprachlichen Unterrichts in Österreich erläutert, die Unterschiede in den Begrifflichkeiten DAZ (= Deutsch als Fremdsprache) und MU (= Muttersprachlicher Unterricht) hervorgehoben und erforderliche Professionalisierungsmaßnahmen in der österreichischen Bildungslandschaft erörtert. Da es unabdingbar ist, den mehrsprachigen Unterricht, bzw., die Kompetenz der Mehrsprachigkeit bei Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zu fördern, wurden auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen des Muttersprachlichen Unterrichts eruiert.

Zum Nachhören: Podcast Muttersprachlicher Unterricht

 

Forschungscafé 2 - Inklusion (23.03.2023)

Forschungscafé 2 - Inklusion (23.03.2023)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Inklusion?

Durch das zweite Forschungscafé führte uns Mag.a Prof.in Elisabeth Herunter, die gleich zwei Gesprächspartnerinnen, ILn Mag.a Dr.in Prof.in Andrea Holzinger und Mag.a Prof.in Ursula Komposch BEd, zum Thema Inklusion interviewte. Die beiden Expertinnen berichteten über das gemeinsame Forschungsprojekt der Fachgruppe Inklusion des Forums Primar „VIPS - Volksschulen realisieren Inklusion“. Neben der genauen Erläuterung des facettenreichen Begriffs Inklusion wurden Möglichkeiten für den Transfer inklusiver Bildung in die Praxis aufgezeigt, Aufgabenbereiche und Handlungsspielräume von Eltern und Schüler*innen, Lehrenden und Direktor*innen analysiert, und wertvolle und spannende Einblicke in die derzeitige Handlungspraxis an Volkschulen gewährt.


Zum Nachhören: Podcast zu Inklusion

Forschungscafé 1 - Flucht und Migration (27.02.2023)

Forschungscafé 1 - Flucht und Migration (27.02.2023)

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Flucht und Migration?

Im ersten Forschungscafé beantwortete HS-Prof.in Mag.a Edvina Bešić PhD Fragen zu ihrem Forschungsprojekt Das Boot – Eine Fluchtgeschichte, berichtete über ihre Erkenntnisse und stellte Lehrmaterialien, die daraus für die Primar- und Sekundarstufe entstanden sind, vor. Sie sprach über die Übersetzung des Kinderbuches The Boat Story von Andrew Melrose, Professor für Kinderbuchliteratur an der Universität in Winchester, und widmete sich der Lehrer*innenausbildung im Zusammenhang mit Service Learning und der Intersektionalitätsforschung.


Zum Nachhören: Podcast Flucht und Migration

<- zurück zu: Forschungsergebnisse

Logo: @rawpixel @freepik
Sujetgestaltung: E. Samhaber / PHSt
Fotos: W. Kolleritsch / PHSt