Masterstudium Lehramt Primarstufe
Sie möchten das Masterstudium für den Beruf als Volksschullehrer*in absolvieren?
Mit einem Masterstudium Lehramt Primarstufe erlangen Sie die Berechtigung zum Unterricht und eine dauerhafte Anstellung an einer Volksschule. Diese Ausbildung schließen Sie mit dem akademischen Grad Master of Education (MEd) ab.
Die PH Steiermark bietet zwei Masterstudien: Alle Absolvent*innen eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe sind berechtigt, das Masterstudium Lehramt Primarstufe zu inskribieren. Bachelorabsolvent*innen des Primarstufenschwerpunktes „Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung“ können auch das Masterstudium Inklusive Pädagogik inskribieren, bei dem sie sich in einem Förderbereich vertiefen und spezifische Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik, Interventions- und Förderansätze erwerben. Dieses Studium wird gemeinsam mit der PPH Augustinum angeboten.
Das können Sie studieren!
Masterstudium Lehramt Primarstufe
(2 Semester, 60 EC)
- Masterstudium für Absolvent*innen des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe mit einer Studiendauer von 8 Semestern und einer Workload von 240 EC
- Master of Education (MEd)
- 2 Semester, 60 EC
- Vollzeitstudium direkt nach Bachelor
- oder berufsbegleitend
- berechtigt zu dauerhafter Anstellung
Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusion
(3 Semester, 90 EC)
- Masterstudium für Absolvent*innen des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe mit einer Studiendauer von 8 Semestern, einer Workload von 240 EC und der Schwerpunktwahl Inklusive Pädagogik
- Förderbereiche:
- Sprechen, Sprache & Kommunikation
- Kognitive Entwicklung
- Emotionale und soziale Entwicklung - Master of Education (MEd)
- 3 Semester, 90 EC
- Vollzeitstudium direkt nach Bachelor
- oder berufsbegleitend
- berechtigt zu dauerhafter Anstellung
Masterstudium Lehramt Primarstufe NEU (4 Semester, 120 EC)
Mit dem Studienjahr 2025/26 startet das neue Masterstudium Lehramt Primarstufe mit einer Studiendauer von 4 Semestern und einer Workload von 120 EC für Absolvent*innen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt Volksschule bzw. Sonderschule (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen und Änderungen). Interessent*innen können sich unter primar@phst.at vormerken lassen und werden mit Bekanntwerden über weitere Informationen zum geplanten Studienstart informiert.
Masterstudium Lehramt Primarstufe (2 Semester, 60 EC)
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule qualifiziert zur*zum spezialisierten Generalist*in, die*der
- über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um ihre*seine Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können,
- und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Ziel des Studiums ist die Berufsausbildung und Berufsbefähigung für das Lehramt Primarstufe und somit die Qualifikation für den Einsatz an Volksschulen.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation und Support
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik und der Pädagogisch-Praktischen Studien sind im Baukastensystem zu absolvieren. Im Curriculum angegebene Voraussetzungsketten sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
2. Semester | Wahlpflichtmodul
· Pädagogische Professionalisierung II · Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis 5 ECTS-AP | Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern
Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen
5 ECTS-AP | Wahlpflichtmodul
Fachliche und fachdidaktische Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule
8 ECTS-AP | Pflichtmodul
Pädagogisch-praktisches Handeln im gewählten Fach- bzw. Fachbereich
7 ECTS-AP | Masterarbeit und Masterprüfung 25 ECTS-AP |
BWG | |||||
1. Semester | Pflichtmodul
Pädagogische Professionalisierung I
5 ECTS-AP | Pflichtmodul
Bildungswissen-schaftliche Forschung
5 ECTS-AP | |||
BWG | PPD |
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Hier finden Sie einen unverbindlichen Überblick über das geplante Angebot der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" (Änderungen vorbehalten):
Donnerstagnachmittag Studienorganisatorische Anmerkung: Es ist eine Fachliche und fachdidaktische Vertiefung im Laufe des Masterstudiums aus dem Angebot zu wählen. | Bewegung und Sport Deutsch Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Kunst und Gestaltung Lebende Fremdsprache Englisch Mathematik Musik Sachunterricht Technik und Design |
Die Anmeldung (Inskription) zu den Lehrveranstaltungen der „Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung“ ist gemäß den in PHO verlautbarten Fristen möglich. Bitte beachten Sie die in PHO lehrveranstaltungsbezogenen Detailinformationen sowie die Informationen zum Studienbereich sowie zur Wahl der Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung im jeweiligen Curriculum.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl die Richtlinie des Rektorats (siehe Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 22.01.2020). Die folgende Tabelle zeigt, welche Schwerpunkte im Bachelorstudium einen Bezug zum fachlichen Schwerpunkt im Masterstudium haben und daher nicht miteinander kombiniert werden dürfen:
Schwerpunkt im Bachelorstudium | Fachlicher Schwerpunkt im Masterstudium |
In Lesewelten begegnen (30 ECTS-AP) In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 ECTS-AP) | Deutsch |
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 ECTS-AP) Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 ECTS-AP) | Mathematik |
Gesundheitspädagogik bewegt (60 ECTS-AP) | Bewegung und Sport |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Tanz-Theater-Musik | Musikerziehung |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Kunst-Textil-Design | Werken, Bildnerische Erziehung |
Natur und Technik (60 ECTS-AP) | Sachunterricht |
Sprachliche Bildung und Diversität (60 ECTS-AP) | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit und Masterprüfung
Alle Informationen für Ihre Masterarbeit und und Masterprüfung finden Sie unter Masterabeit & Masterprüfung.
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Die Zulassung zum Masterstudium zur Erlangung des Lehramts Primarstufe setzt die positive Absolvierung eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe im Umfang von 240 ECTS (§ 35 Z 1a HG 2005 idgF) voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Volksschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Sonderschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Wenn aus Platzgründen nicht alle Studienwerber*innen zum Masterstudium Lehramt Primarstufe zugelassen werden können, führt die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) gem. § 50 Abs. 6 HG ein Reihungsverfahren durch (siehe Mitteilungsblatt der PHSt). Dieses gilt für alle Studienwerber*innen, die im jeweiligen Studienjahr, in dem das Studienangebot startet, an der PHSt zum Masterstudium Lehramt Primarstufe im Umfang von 60 ECTS-Anrechnungspunkten zugelassen werden wollen. Ausgenommen vom Reihungsverfahren sind Studierende aus transnationalen EU-, staatlichen oder universitären, zeitlich befristeten Mobilitätsprogrammen, die gem. § 50 Abs 2 HG eine befristete Zulassung zum Masterstudium Lehramt Primarstufe beantragen. Die positive Absolvierung des Reihungsverfahrens ist nur für eine Zulassung im jeweiligen Studienjahr gültig, in dem das Studienangebot startet. Eine spätere Zulassung zum Studium ist nur nach Absolvierung eines neuerlichen Reihungsverfahrens möglich.
Studienjahr 2024/25 - Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und ihr Verständnis in den Bildungswissenschaften sowie in der gewählten fachlichen Spezialisierung. Sie bauen ihren forschend-reflexiven Habitus aus und sind in der Lage, ihr professionelles Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener forschender Zugänge weiterzuentwickeln. Sie können mit Komplexität in beruflichen Situationen umgehen, sind zur eigenständigen Problemlösung in der Lage und übernehmen soziale und ethische Verantwortung. Sie können gegenüber Expertinnen bzw. Experten und Laien fachliches Wissen kommunizieren und eigenes berufliches Handeln begründen. Die Vertiefung in einem Fachbereich der Volksschule qualifiziert zum*zur spezialisierten Generalist*in, der*die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine*ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können, und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Darüber hinaus qualifiziert das Masterstudium mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung für die fachspezifische pädagogische Begleitung von Kindern, die Förderung im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung benötigen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen zur professionellen und wissenschaftlich reflektierten Arbeit mit Kindern mit besonderen emotionalen und sozialen Bedürfnissen. Sie sind mit der schulischen Inklusion vertraut, können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler abstimmen und greifen dabei auf vertiefte fachdidaktische Kenntnisse zurück. Sie weisen sowohl Wissen über Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik von emotionalen und sozialen Störungen auf als auch professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze. Sie sind in der Lage ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderpläne zu reflektieren und zu evaluieren. Insbesondere können sie durch entsprechende didaktische Impulse und das Zurückgreifen auf ein spezielles Methodenrepertoire bei auftretenden Konflikten und Krisen im schulischen Kontext effektive Unterstützung leisten. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten. Im Sinne der inklusiven Pädagogik zielen alle Kompetenzen auf einen kontextsensiblen, ressourcen- und lösungsorientierten Umgang mit den betroffenen Kindern und ihren relevanten personellen Umwelten ab. Weitere Informationen sind dem Curriculum zu entnehmen.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung finden Sie hier.
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Für Studierende der PH Steiermark ist eine Anmeldung für das Studienjahr 2024/25 bis 30.06.2024 möglich unter der Lehrveranstaltungsnummer PM2425SE in PH-Online.
Für Studierende anderer Hochschulen ist eine Anmeldung für das Studienjahr 2024/25 bis 30.06.2024 möglich per Mail an: primar@phst.at
Sie erhalten eine Rückmeldung nach dem Ende der Anmeldefrist im Monat Juli. Die Zulassung zum Studium erfolgt nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen innerhalb der Allgemeinen Zulassungsfrist durch die Studienabteilung gemäß den jeweils geltenden Verordnungen und Richtlinien des Rektorats der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Studienjahr 2025/26 - Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Vertiefung in einem Fachbereich
Die Vertiefung in einem Fachbereich qualifiziert zum*zur spezialisierten Generalist*in, der*die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine*ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können und durch die Vertiefung in einem Fachbereich gleichzeitig ein differenziertes Profil entwickelt.
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und ihr Verständnis in den Bildungswissenschaften sowie in der gewählten fachlichen Spezialisierung. Sie bauen ihren forschend-reflexiven Habitus aus und sind in der Lage, ihr professionelles Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener forschender Zugänge weiterzuentwickeln. Sie können mit Komplexität in beruflichen Situationen umgehen, sind zur eigenständigen Problemlösung in der Lage und übernehmen soziale und ethische Verantwortung. Sie können gegenüber Expertinnen bzw. Experten und Laien fachliches Wissen kommunizieren und eigenes berufliches Handeln begründen.
Spezialisierung in einem Förderbereich
Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen mit Inhalten und Konzepten der Förderbereiche Sprechen, Sprache und Kommunikation sowie der schulischen Inklusion vertraut, können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler abstimmen und greifen dabei auf vertiefte fachdidaktische Kenntnisse zurück. Sie verfügen im Förderbereich Sprache über professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze und können ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderpläne reflektieren und evaluieren. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe finden Sie hier.
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module
- der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen,
- der Primarpädagogik und -didaktik
- und der Pädagogisch-Praktischen Studien
entsprechen denen des Masterstudiums Lehramt Primarstufe (60 ECTS-AP). Die im Curriculum verankerten Voraussetzungsketten sowie standortbezogene Regelungen sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
Hinzu kommen die Module des gewählten Förderbereiches (Details siehe Curriculum). Die Studiendauer ist mit 3 Semestern festgelegt. Die Lehrveranstaltungen im Förderbereich finden mittwochs ab 15:00 Uhr statt und werden von der PPH Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Kooperation am Standort Graz für dieses gemeinsame Studium organisiert. Details für das jeweilige Studiensemester sind mit Beginn der Inskriptionsphase im Verwaltungssystem PH-Online der jeweiligen anbietenden Hochschule einsehbar. Die Pädagogisch-praktischen Studien finden im 3. Semester statt und werden vom Institut für Praxislehre und Praxisforschung der Pädagogischen Hochschule Steiermark organisiert.
Im Rahmen des Masterstudiums Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik ist eine thematisch an Inklusiver Pädagogik ausgerichtete Masterarbeit zu verfassen. Diese ist entweder bildungswissenschaftlich auszurichten oder in der gewählten Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung der Primarpädagogik und -didaktik zu verankern. Der gewählte Studienfachbereich der Masterthesis wird zum ersten Prüfungsteil der Masterprüfung, der jeweils andere Studienfachbereich wird zum zweiten Teil der Masterprüfung.
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6102 / 6103
E-Mail: primar@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Primarstufe
Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt