a.o. Bachelorstudium Inklusive Elementarpädagogik
In Kooperation der PH Steiermark, PPH Augustinum, PH Kärnten und der PPH Burgenland.
Das außerordentliche Bachelorstudium bietet eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung von Inklusiven Elementarpädagog*innen an und führt durch eine vertiefende fachliche, wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung zu einem akademischen Abschluss „Bachelor of Arts in Continuing Education" (BA (CE)).
Qualifizierungsprofil & Graduierung
Qualifizierungsprofil & Graduierung
Mit diesem Bachelorstudium wird ein essenzieller Beitrag in Richtung Akademisierung der Elementarpädagogik und damit zur Stärkung der Professionalisierung von Inklusiven Elementarpädagog*innen geleistet. Dabei nimmt in Ergänzung zur inklusiven Handlungskompetenz als professions- und praxisorientierte Qualifizierung auch eine vertiefende fachliche und wissenschaftsorientierte Qualifizierung Inklusiver Elementarpädagog*innen im Rahmen der Weiterbildung einen besonderen Stellenwert ein.
Ziel ist es, die Absolvent*innen zu befähigen, Kinder mit Unterstützungsbedarf im inklusiven Setting an elementaren Bildungseinrichtungen in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Dazu ziehen sie ihre fundierten Kenntnisse zu Dynamiken von Entwicklungsprozessen und zu Ursachen von Entwicklungsauffälligkeiten in unterschiedlichen Bereichen heran und ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung. Ferner verfügen sie über Kompetenzen, um Eltern/Erziehungsberechtigte sowie das Team kooperativ zu beraten beziehungsweise in multiprofessionellen Settings zusammenzuarbeiten. In diesem Zusammenhang sind sie sich ihres pädagogischen Kernauftrags bewusst, wenngleich sie auf interdisziplinäre Methoden und Grundlagen zurückgreifen. Sie setzen sich zudem laufend mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander, um daraus Schlüsse für das Praxisfeld abzuleiten. Das wissenschaftsbasierte, vertiefte, elementarpädagogische Verständnis der Absolvent*innen beruht auf einer inklusiven Grundhaltung, die im jeweiligen Handeln zum Ausdruck kommt. Eine feinfühlige Beziehungsgestaltung bietet dabei die Grundlage für spezifische pädagogische Interventionen. In Belangen der Organisationsentwicklung steuern sie einen besonderen Blick für das Etablieren einer inklusiven Kultur bei und regen das Team an, (inklusions-)pädagogische Praktiken zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Das a.o. Bachelorstudium gliedert sich in 34 Module. In den jeweiligen Semestern sind zwischen 3 und 5 Module zu absolvieren.
Diese umfassen folgende Schwerpunkte: Biographiearbeit (Modul 1 und 16), Wissenschaftliche Grundlagen
Inklusiver (Elementar-)Pädagogik (Modul 2, 6, 7, 11, 12, 17, 21, 25 und 32), grundlegende bzw. vertiefende
Fachdidaktik und -methodik inkl. Fachwissenschaft in den einzelnen Entwicklungs- und Bildungsbereichen (Modul 3, 4, 8, 9, 13, 14, 18, 19, 22, 26, 29 und 33), Pädagogisch-Praktische Studien (Modul 5, 10, 15, 20, 24, 28, 31 und 34) und Wissenschaftliches Arbeiten (Modul 23, 27 und 30).
Im Rahmen des Studiums müssen vier Wahlpflichtmodule absolviert werden. Dies sind die Module 22, 26, 29 und 33.
Im Pädagogischen Hochschulverbund Süd-Ost werden folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
- Pädagogische Hochschule Kärnten:
Vertiefung im Bereich der Familienbegleitung und Frühförderung
- Pädagogische Hochschule Steiermark:
Vertiefung in der Entwicklungsbegleitung im Bereich visueller Wahrnehmung
- Private Pädagogische Hochschule Augustinum:
Vertiefung in der Entwicklungsbegleitung im sozial-emotionalen Bereich
- Private Pädagogische Hochschule Burgenland:
Vertiefung in der Entwicklungsbegleitung im Bereich der Sprache
Nach erfolgreichem Abschluss des a.o. Bachelorstudiums ist der bzw. dem Studierenden ein Bachelorzeugnis
auszustellen und der akademische Grad „Bachelor of Arts in Continuing Education“, abgekürzt BA (CE), zu
verleihen.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum a.o. Bachelorstudium setzt gemäß § 52f Abs. 2 HG 2005 eine abgeschlossene Ausbildung als Inklusive Elementarpädagogin*Inklusiver Elementarpädagoge gemäß dem Anstellungserfordernisse- Grundsatzgesetz (AE-GG) voraus.
Weiters wird gemäß § 52f Abs. 2a Z 1 lit. a HG 2005 die allgemeine Universitätsreife und eine mehrjährige
einschlägige Berufserfahrung sowie gemäß § 52f Abs. 2b HG 2005 ein aktives Dienst- oder Arbeitsverhältnis an
einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung vorausgesetzt.
Studienwerber*innen haben gemäß § 52f Abs. 1 HG zumindest Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) aufzuweisen.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum mit Studienbeginn 2024/25 finden Sie hier.
Anmeldung
Anmeldung
Die Bewerbung erfolgt über das Verwaltungssystem PH-Online. Voraussetzung ist ein Account in PH-Online. Wenn Sie noch keinen Account in PH-Online nutzen, führen Sie bitte als ersten Schritt Ihre Registrierung in PH-Online durch. Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Webpage „Service für Anmeldungen“: https://www.phst.at/fortbildung-beratung/service/fortbildung-service/
Wenn Sie bereits einen Account in PH-Online haben, führen Sie Ihre Bewerbung über die Applikation „Meine Bewerbungen“ durch. Eine Anleitung finden Sie hier auf unserer Webpage „Service für Anmeldungen“: https://www.phst.at/fortbildung-beratung/service/fortbildung-service/
Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz im a.o. Bachelorstudium Inklusive Elementarpädagogik mit Studienbeginn Wintersemester 24/25 lief von 02.04.24 bis zum 19.05.24.
Insgesamt stehen 32 Studienplätze zur Verfügung, 8 Studienplätze an jeder der vier Hochschulen im Pädagogischen Hochschulverbund Süd-Ost. Eine gleichzeitige Anmeldung an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen ist nicht zulässig.
Sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Studienplätze überschreiten, gilt die aktuelle Reihungsverordnung. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn alle erforderlichen Unterlagen eingereicht sind.
Im Zuge des Bewerbungsmanagements werden Sie aufgefordert, die folgenden Dokumente hochzuladen:
- Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass mit Fotoseite)
- Nachweis über den Abschluss der Ausbildung zur Inklusiven Elementarpädagogin bzw. zum Inklusiven Elementarpädagogen an einer Pädagogischen Hochschule (HLG Inklusive Elementarpädagogik, 90 ECTS-AP) ODER
- Nachweis über den Abschluss der Ausbildung zur Inklusiven Elementarpädagogin bzw. zum Inklusiven Elementarpädagogen (Sonderkindergartenpädagog*in) an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) und eine
- Bestätigung über ein aktives Dienst- oder Arbeitsverhältnis an einer Elementarpädagogischen Bildungseinrichtung
- Dienstzeitbestätigung über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch (Referenzniveau C1)
Studienorganisation
Studienorganisation
Die Lehrveranstaltungen werden entsprechend dem Blended Learning Modell organisiert.
Vorlesungen werden voraussichtlich am Montag und Mittwoch ab 17:00 Uhr ausschließlich online abgehalten.
Seminare und Übungen finden voraussichtlich jeden dienstags und freitags ab 16:00 Uhr sowie samstags an einer der Pädagogischen Hochschulen oder online statt.
Bewerbungszeitraum: 02.04.24 - 19.05.24
Starttermin: Ende September 2024
Eine Informationsveranstaltung zu diesem Studienangebot fand online am 19. März 2024 statt.
Meeting-ID: 876 1946 6221
Kenncode: 116930
Abschluss/ Studiendauer
Abschluss/ Studiendauer
- Umfang: 8 Semester, 180 ECTS-AP, 34 Module (3-5 Module pro Semester)
- Abschluss: akademischer Abschluss „Bachelor of Arts in Continuing Education“ (BA (CE)).
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Prof.in Caroline Breyer, PhD,
caroline.breyer@phst.at
Foto: Shutterstock / Halfpoint