PPS Masterstudium Lehramt Sek AB
Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfassen insgesamt 30 EC. Als Studierende*r absolvieren Sie 3–4 Wochen geblockte Fachpraktika und ein allgemein-pädagogisches Praktikum im schulisch/außerschulischen Bereich. Die Fachpraktika finden an einer AHS, BMHS oder MS statt, das Pädagogische Praktikum in einer Einrichtung der Erziehung, Bildung und Beratung. Dies sind z. B. Jugendzentren, das Jugendamt oder eine Service- und Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler u. a. m. Zur weiteren Professionalisierung besuchen Sie in den PPS des Masterstudiums auch die beiden Lehrveranstaltungen „Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ und „Digitale Kompetenz“.
Insgesamt absolvieren Sie während Ihres Masterstudiums drei Praktika, je eines im Unterrichtsfach A und B und das Pädagogische Praktikum im schulisch/außerschulischen Bereich. Pro Fachpraktikum belegen Sie die verpflichtende Begleitlehrveranstaltung der jeweiligen Fachdidaktik, für das Pädagogische Praktikum ein Reflexionsseminar nach Anerkennung dieses Praktikums.
Sem. | Praktikum | Begleit-LV Fachdidaktik | Lehrveranstaltungen |
1.–4. | Fachpraktikum PPS 4 Fach A | Fachdidaktisches Begleitseminar zu PPS 4 Fach A |
|
1.–4. | Fachpraktikum PPS 4 Fach B bzw. Spezialisierung | Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4 Fach B bzw. Spezialisierung | |
1.–4. | Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich | Reflexion zum Pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich |
Termine
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen
Anmeldung für die Informationsveranstaltung über PH-Online
Pädagogisches Praktikum - Masterstudium
LV-Nr.: INF._PPS_MA
15.01.2024, 13.30 - 14.30 Uhr, Online
Anmeldefrist
Anmeldefrist
Anmeldung zum für Fach- und Spezialisierungspraktikum PPS 4 bzw. PPS 5
Anmeldefrist: 24.01.2025 - 13.02.2025
Anmeldungen für die Praktika der Spezialisierung Religionspädagogik erfolgen an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Anfragen bitte an: verena.krenn@pph-augustinum.at
Formulare, Unterlagen
Absolvierungsbestätigung Fachpraktikum PPS 4 (PPS5 )
Absolvierungsbestätigung Fachpraktikum PPS 4 (PPS5 )
Bestätigung_ZePPS
Bestätigung_ZePPS
Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich
Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich
Das Pädagogische Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich ist in Einrichtungen der Erziehung, Bildung und Beratung wie z. B. in unterschiedlichen Jugendzentren, auf dem Jugendamt oder in Service- und Beratungsstellen für Schüler*innen zu absolvieren. Es sollte u. a. dazu führen, erste Kontakte mit wichtigen Schnittstellen zwischen Schule und anderen Institutionen zu knüpfen bzw. andere Einblicke in die Lebenswelten Kinder und Jugendlicher, ihrer Probleme und Problemlösungen zu erhalten. Praktika im außerschulischen Bereich führen auch dazu, den Kompetenzerwerb angehender LehrerInnen im Bereich der Berufsorientierung zu unterstützen.
Einrichtungen für das Pädagogische Praktikum
Dieses Praktikum ist an Einrichtungen bzw. Institutionen mit einem ausgewiesenen pädagogisch nachhaltigen Konzept für die Altersgruppe der Primar- und Sekundarstufe zu absolvieren ¬ beispielsweise Arbeit:
- in der Kinder- und Jugendwohlfahrt, wie z. B. außerschulische Jugendarbeit, Jugendzentren, Streetwork, Schulsozialarbeit, mobile Leistungen der Jugendwohlfahrt, Kinder-Jugendwohngruppe
- bei sozialen Kulturprojekten
- in Beratungsstellen und Zentren für Familien und Jugendliche
- mit Kindern bzw. Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. mit besonderen Bedürfnissen
- in der Leitung und Organisation von Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- an (inklusions-)pädagogischen Konzepten und Mitwirkung an deren Umsetzung, die Kinder bzw. Jugendliche betreffen
- im Bereich „diversity management“, wie z. B. Gender Mainstreaming
- im Management, in der Organisation, Qualitätssicherung und Mitwirkung an Weiterbildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
- in Bildungsprojekten
- in der Arbeits- und Berufsberatung
- in Verbänden, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen (Kinder- und Jugendarbeit)
- in Feriencamps, beim Jungscharlager etc.
- in Institutionen der Nach- und Lernhilfe
Arbeitsschritte und -umfang
- Das Pädagogische Praktikum hat einen Arbeitsumfang von 100 Stunden (= 4 EC), wobei 80 Stunden auf das Praktikum und 20 Stunden auf das Verfassen für den Praktikumsbericht fallen. Eine Splittung des Praktikums in zwei Teile ist möglich, wobei ein Teil mindestens 40 Stunden umfassen muss.
- Ausschließlich administrative Tätigkeiten sind im Pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich nicht zulässig.
- Sie verfassen einen Praktikumsbericht über dieses Praktikum (siehe unten).
Organisation
- Selbständige Akquirierung des Praktikumsplatzes durch die Studierenden (Kontaktaufnahme, Vereinbarung der Praktikumsinhalte und -abläufe, zeitliche Dauer, Praktikumsbestätigung etc.)
- Bei der Einreichung zur Anerkennung des Pädagogischen Praktikums im schulischen/außerschulischen Bereich muss der Praktikumsbericht und die gestempelte und firmenmäßig unterzeichnete Praktikumsbestätigung beigelegt werden.
- Beim Einreichen der Anerkennung darf die Absolvierung des Praktikums grundsätzlich nicht länger als drei Jahre zurückliegen.
- Die Anerkennung erfolgt nach Übermittlung und Prüfung des Praktikumsberichtes und der Absolvierungsbestätigung an praxis@phst.at.
- Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung “Reflexion zum Pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich” kann erst nach Anerkennung des Pädagogischen Praktikums im schulischen/außerschulischen Bereich erfolgen.
Praktikumsbericht
Als Studierende*r haben Sie die verpflichtende Aufgabe, einen Praktikumsbericht zu verfassen. Er soll auf die folgenden angeführten Fragestellungen konkret Bezug nehmen und einen Umfang von ca. 8–10 Seiten (ohne Abbildungen) aufweisen:
- Welche Informationen über die Einrichtung bzw. Institution waren für Sie besonders als zukünftige Lehrperson relevant?
- Welche bemerkenswerten Situationen (Erfolge, Krisen etc.) waren aus Ihrer Sicht für dieses Praktikum von Bedeutung? − Was waren Ihre wichtigsten Erfahrungen im Praktikum?
- Was wissen Sie durch dieses Praktikum, was Sie vorher nicht gewusst haben?
- Welche Stärken/Schwächen (fachlich, persönlich etc.) haben Sie während Ihrer Tätigkeit an sich entdeckt? Was haben Sie bezüglich Ihrer Stärken dazugelernt?
- Welche Ihrer Sichtweisen als zukünftige Lehrperson wurde(n) bestätigt, welche haben Sie neu dazu gewonnen?
- Welche Einblicke haben Sie im Verlauf des Praktikums über die Lebenswelten von Kindern bzw. Jugendlichen gewonnen, die für Sie als angehende Lehrperson von Bedeutung sind?
- Was sind Ihre nächsten Schritte bezüglich Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung zur reflektierenden Praktikerin bzw. zum reflektierenden Praktiker?
- Was Sie noch über das Praktikum anmerken möchten …
- Was Sie prinzipiell noch anmerken möchten …
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, dass Sie sich als Studierende*r mit Ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen und Ihre Erkenntnisse (für den Lehrer*innenberuf) reflektieren und bilanzieren. Zudem dient er zur Vorlage bei der Anerkennung des Pädagogischen Praktikums im schulischen/außerschulischen Bereich und kann eine Reflexionsgrundlage in der Lehrveranstaltung Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich sein.
Absolvierungsbestätigung für gesamtes Pädagogisches Praktikum
Richtlinien für den Praktikumsbericht (Praktikum im außerschulischen Bereich)
Deckblatt für den Praktikumsbericht (Praktikum im außerschulischen Bereich)
Leitfaden für Praktika des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Leitfaden für Praktika des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Anerkennung Induktionsphase für die Masterpraktika
Anerkennung Induktionsphase für die Masterpraktika
Eine Anleitung zur Anerkennung Induktionsphase für die Masterpraktika (ohne Begleit-Seminare) finden Sie unter: https://www.phst.at/ausbildung/vor-dem-studium/anrechnungen-anerkennungen/.
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz (ZePPS)
Erstkontakt für Studierende
David Brunnthaler
Praxisorganisation Sek AB, ZePPS
Erstkontakt Studierende
E-Mail: beratung_zepps@phst.at
Tel.: +43 316 8067 6511
Leitung
Leitung
ILin HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke
Luttenberger, BEd
Zentrumsleiterin
<- zurück zu: PPS Sekundarstufe AB
Fotos: fiedlerphoto.com, M. Größler / PHSt