HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke Luttenberger
![]() | Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Lehre:
Lehren und Lernen, Pädagogische Diagnostik, Diversität und Gender, Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen, Berufsorientierung
Forschung:
Berufswahlforschung, Lehr-Lernforschung, Diversitäts- und Genderforschung, Summer Learning Loss
Mitarbeit:
Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Stellvertretende Zentrumsleiterin
Institut für Bildungswissenschaften
Video zu Ausgezeichnete Arbeit: Friseur oder KFZ-Mechanikerin?
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
seit März 2016 | Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
seit März 2016 | Stellvertretende Zentrumsleiterin am Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF) |
Oktober 2013 – Jänner 2016 | Externe Lehrbeauftragte für die Studiengänge Lehramt für die Volksschule, Lehramt für die Neue Mittelschulen (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
Mai 2013 – Februar 2016 | Mitglied im Koordinationsteam Doktoratschule Psychologie (Karl-Franzens-Universität Graz) |
März 2012 – Februar 2016 | Universitätsassistentin ohne Doktorat (Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Leitung. Univ.-Prof.in Manuela Paechter, Karl-Franzens-Universität Graz) |
Mai 2011 – Februar 2012 | Leitung wissenschaftlicher Projekte (selbstständig) |
September 2010 – August 2011 | Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin |
Dezember 2008 – Juni 2009 | Psychologische Beratung Trainingswohnung der Lebenshilfe, Feldbach |
September 2008 – April 2009 | Privatlehrerin im häuslich organisierten Unterricht, Graz |
April 2008 – Jänner 2009 | Familienentlastung, Graz |
Qualifikationen
Qualifikationen
Dezember 2014 | Promotion in Pädagogischer Psychologie (Institut für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz) |
Oktober 2013 | Graduierung im Rahmen der Nachqualifizierung (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
Jänner 2009 | Diplom in Pädagogischer Psychologie (Institut für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz) |
Juni 2006 | Ausbildung Suchtpräventionspädagogin (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
Juni 2003 | Graduierung Lehramt für Volksschulen (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
Juli 2000 | Matura (Bundesoberstufenrealgymnasium Feldbach) |
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Drittmittelfinanzierte Projekte
Entwicklung von Lerndesigns – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, bm:b, seit Oktober 2016.
Best-Practice-Beispiele für "Mobile Learning" – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, bm:b, September 2009 – Dezember 2016.
Das Beharrungsvermögen stereotyper Argumentationsmuster: Individuelle und soziale Stereotype im Prozess der Berufswahl – Kooperationsprojekt mit Prof.in Dr.in M. Paechter (Pädagogische Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz), Univ.-Prof.in Dr.in M. Stock (Institut für Wirtschaftspädagogik, Karl-Franzens-Universtität Graz) und HS-Prof. Dr. G. Tafner (Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Steiermark), Antragstellung und Projektleitung: Prof.in Dr.in M. Paechter und HS-Prof.in Dr.in S. Luttenberger, Land Steiermark, November 2015 – Juli 2017.
Erfolgsfaktoren für "Mobile Learning" Peer-Learning with Tablets – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, bm:bf, Oktober 2015 – August 2016.
Lernprobleme bei SchülerInnen der Sekundarstufe II: Ursachen und Diagnose von Lernproblemen, Entwicklung Diagnoseinstrument und Gesprächsleitfaden – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, bm:bf, Oktober 2014 – Juli 2015.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in Berufsbildenden Schulen (Entwicklung von Bildungsstandards und Unterrichtsmodellen und Untersuchung darauf basierender Lernprozesse) – Antragstellung: Prof.in Dr.in M. Paechter, Projektleitung: HS-Prof.in Dr.in S. Luttenberger, bm:bf, September 2010 – Februar 2016.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in Berufsbildenden Schulen (Empirische Überprüfung von Unterrichtsbeispielen und deren Beurteilung) – Antragstellung: HS-Prof.in Dr.in S. Luttenberger, bm:bf, Mai 2011 – Februar 2012.
Forschungsprojekte
Lärmbelastung bei Lehrerinnen und Lehrern an Volksschulen – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, Mag. M. A. Günther und Mag.a P. Steinlechner, seit Mai 2015.
Kognitive Veränderung über die Sommerferien – Kooperationsprojekt mit Prof.in Dr.in M. Paechter, Prof. A. Fink (Biologische Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz), Prof. R. Grabner und Prof. S. Vogel (Begabungsforschung, Karl-Franzens-Universität Graz), seit Mai 2015.
"Begabte Männer und fleißige Frauen": Begabung und Anstrengung als Faktoren bei der Beurteilung von Studienfächern – eine internationale Vergleichsstudie zwischen Österreich, Georgien und Ungarn – Kooperationsprojekt mit Prof.in Dr.in M. Paechter und Prof.in Dr.in I. Aptarashvili (Department für Psychologie, Tibilisi State Universität, Georgien), seit Jänner 2015.
Einflussfaktoren auf die Studienwahl bei Studierenden – mit Prof. Dr. B. Ertl (Department für Bildungswissenschaften, Universität der Bundeswehr München, Deutschland), seit Juli 2013.
Podcasts und Neue Medien – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, seit März 2013.
Einflussfaktoren auf die Berufswahl von Jugendlichen – mit Prof.in Dr.in M. Paechter,seit Jänner 2010.
Diagnostische Kompetenz von Volksschullehrerinnen – mit Prof.in Dr.in M. Paechter, seit Mai 2008.
Publikationen
Publikationen
Artikel und Sammelbände
Artikel und Sammelbände
Luttenberger, S., Wimmer, S. & Paechter, M. (accepted). Spotlight on math anxiety. Psychology Research and Behavior Management.
Luttenberger, S., Steinlechner, P. & Paechter, M. (in Druck). Der Stellenwert von personen- und umweltbezogenen Faktoren bei Berufsentscheidungen: Implikationen für die Berufsorientierung aus Berufswahltheorien. In K. Allabauer, A. Forstner-Eberhart, N. Kraker & H. Schwetz (Hrsg). (in Druck). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogische Situationen theoriegeleitet begegnen. Wien: facultas.
Luttenberger, S., Rath, G. & Paechter, M. (in Druck). Forschendes Lernen. In U. Fritz, K. Lauermann, M. Paechter, M. Stock & W. Weirer (Hrsg.) (in Druck). Methoden für kompetenzorientierten Unterricht. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Luttenberger, S., Wimmer, S. & Paechter, M. (in Druck). Förderung von Motivation und Interesse im Unterricht. In U. Fritz, K. Lauermann, M. Paechter, M. Stock & W. Weirer (Hrsg.) (in Druck). Methoden für kompetenzorientierten Unterricht. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Canazei, M., Bassa, D., Jimenez, P., Bühner, M., Fink, A., Bauernhofes, K., Luttenberger, S., Paechter, M., Hinterhuber, H., Blieb, H. R., Stix, P., Papousek, I. & Weiss, E. M. (in press). Gender differences in different dimensions of common burnout symptoms in a group of clinical burnout patients. Neuropsychiatry.
Tafner, G., Dreisiebner, G., Luttenberger, S., Paechter, M. & Stock, M. (2018). Das Implizite heben. Stereotype Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen. In H. Arndt (Hrsg.), Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Wissenschaft.
Dreisiebner, G., Luttenberger, S., Tafner, G., Stock, M. & Paechter, M. (2017). Berufsfindungsprozesse von Lehrlingen. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. wissenplus – Sonderausgabe Wissenschaft, 3, 79-83.
Ertl, B., Luttenberger, S., & Paechter, M. (2017). The impact of gender stereotypes on the self-concept of female students in STEM subjects with an under-representation of females. Frontiers in Psychology, 8.
Luttenberger, S., Macher, D., Maidl, V., Rominger, C., Aydin, N. & Paechter, M. (2017). Different Patterns of University Students' Integration of Lecture Podcats, Learning Materials, and Lecture Attendance. Education and Information Technologies.
Wimmer, S., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2017). Lern- und Leistungsmotivation im Kontext von Begabung und lebenslangem Lernen. Journal für Begabtenförderung.
Luttenberger, S., Ertl, B. & Paechter, M. (2016). Vorschläge für eine schulische Berufsorientierung, die geschlechtsunabhängige Berufsentscheidungen fördert. Erziehung und Unterricht, 5-6, 662-670.
Fink, A., Luttenberger, S., Krammer, A., Macher, D., Papousek, I., Weiss, E. M., & Paechter, M. (2015). Die Veränderung kognitiver Fähigkeiten über die Sommerferien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62, 303-315.
Paechter, M., Luttenberger, S., Macher, D., Berding, F., Papousek, I., Weiss, E. M. & Fink, A. (2015). The effects of nine-week summer vacation: Losses in mathematics and gains in reading. Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 11(6), 1339-1413.
Rebmann, K., Schloemer, T., Berding, F., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2015). Preservice teachers' personal epistemic beliefs and the beliefs they assume their pupils to have. European Journal of Teacher Education, 38, 284-299.
Goessler, W., Kolb, L., Luttenberger, S. & Schertler, M. (2015). Theorievermittlung an der NAWI-Fakultät - Ein Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden der Karl-Franzens-Universität aus den Fächern Psychologie und Chemie. In E. Augustin, M. Hohenwarter, G. Salmhofer & L. Scheer (Hrsg.). Theorie die ankommt. Wege der Theorievermittlung in der Hochschullehre. Graz: Grazer Universitätsverlag.
Ertl, B., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2014). Stereotype als Einflussfaktoren auf die Motivation und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei Studentinnen in MINT-Fächern. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45(4), 419-440.
Luttenberger, S., Aptarashvili, I., Ertl, B., Ederer, E. & Paechter, M. (2014). Niedrige Übereinstimmung zwischen Interessen und Berufswunsch – Ein bislang vernachlässigtes Risiko in der Berufsorientierung Jugendlicher. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45(4), 359-377.
Luttenberger, S., Ertl, B., Aptarashvili, I. & Paechter, M. (2014). Editorial. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45(4), 315-317.
Paechter, M., Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D. & Zug, U. (2014). Unterrichtsaufgaben zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen: Beurteilung von Schüler/inne/n und Lehrer/inne/n. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4, 379-399.
Paechter, M., Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D. & Wimmer, S. (2013). Kommunikation in ELearning-Veranstaltungen. Erfahrungen der Studierenden und ihre Präferenzen für Online oder Face-to-Face-Kommunikation. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(4), 429-443.
Urhahne, D., Chao, S. H., Florineth, M.-L., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2011). Academic self-concept, learning motivation, and test anxiety of the underestimated student. British Journal of Educational Psychology, 81, 161-177.
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
Andere wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
Paechter, M., Günther, M. A., & Luttenberger, S. (2016). Best Practice Beispiele für Mobile Learning. Wien: BMB.
Paechter, M., Günther, M. A., & Luttenberger, S. (2016). Evaluierungsbericht Peer Learning with Tablets. Wien: BMB.
Luttenberger, S., Günther, M. A., & Paechter, M. (2016). Zwischenbericht Erfolgsfaktoren für "Mobile Learning" Peer-Learning with Tablets. Unveröffentlichter Bericht. Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., Günther, M. A., & Paechter, M. (2015b). Individuelle Lernbegleitung – Gesprächsleitfaden für den Einsatz im Erstgespräch. Unveröffentlichter Bericht. Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., Günther, M. A., & Paechter, M. (2015a). Individuelle Lernbegleitung – Lernprobleme bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II: Ursachen und Diagnose. Unveröffentlichter Bericht. Karl-Franzens-Universität Graz.
Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D., & Paechter, M. (2014). Auswertungsbericht "Unternehmerprüfung". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Kreisler, M., Luttenberger, S., Macher, D., & Paechter, M. (2014). Auswertungsbericht "Englisch BMS". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S. (2013). Buchrezension: Lernen sichtbar machen. Berufsbildung, 67, 49.
Luttenberger, S., & Paechter, M. (2013). How to help adolescents in the process of career choice. The Teacher. Abgerufen von www.mastsavlebeli.ge.
Luttenberger, S., & Paechter, M. (2012). Auswertungsbericht "Officemanagement und angewandte Informatik". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., & Paechter, M. (2012). Auswertungsbericht "Pädagogik, Didaktik, Praxis". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., Wimmer, S., & Paechter, M. (2012). Auswertungsbericht "Wirtschaftliche Berufe (HLW)". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010). Auswertungsbericht "Elektronik". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S., Paechter, M., & Wernbacher, T. (2010). Auswertungsbericht "Informationstechnologie". Unveröffentlichter Bericht, Karl-Franzens-Universität Graz.
Herausgeberschaften
Herausgeberschaften
Schwab, S., Tafner, G., Luttenberger, S., Knauder, H. & Reisinger, M. (Hrsg.). (2018). Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung. Münster: Waxmann.
Luttenberger, S., Ertl, B., Aptarashvili, I. & Paechter, M. (Hrsg.). (2014). Geschlechtsstereotype Einstellungen zu Fächern und Berufen – die Rolle der Kommunikation und Interaktion. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45(4).
Monografien
Monografien
Luttenberger, S. (2014). Automechanikerin oder doch Friseurin? Hindernisse in der Wahl geschlechtsuntypischer Berufe. Unveröffentlichte Dissertation. Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S. (2009). Akkuratheitseinschätzungen von Lehrpersonen und deren Wirkung auf Leistung, Fähigkeitsselbstkonzept und Wohlbefinden von SchülerInnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Karl-Franzens-Universität Graz.
Luttenberger, S. (2003). Das Prinzip der Ganzheitlichkeit im Erstlese- und Erstschreibunterricht. Unveröffentlichte Abschlussarbeit. Pädagogische Hochschule Steiermark.
Vorträge
Vorträge
Luttenberger, S. & Paechter, M. (2018). Barriers for gender-untypical career aspirations: Differences between boys and girls in untypical domains. Vortrag auf der 4. Annual Gender & STEM Network Conference, Eugene, Oregon, USA.
Luttenberger, S. & Paechter, M. (2018). Gründe für den Wechsel von Lehrberufen. Einzelbeitrag im Symposium Bildung - Beruf - Identität. Thematisches Forum auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Steyr, Österreich, 06.07.2018.
Luttenberger, S., Dreisiebner, G., Stock, M., Tafner, G., Ertl, B. & Paechter, M. (2018). Bildung - Beruf - Identität. Thematisches Forum auf der 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Steyr, Österreich, 06.07.2018.
Steinlechner, P., Luttenberger, S., Haigh, T. P., Günther, M. A & & Paechter, M. (2018). Lärm im Klassenzimmer - Auswirkungen auf die Klassenführung. 1. Grazer Grundschulkongress (GGSK), Graz, 04.07.2018.
Luttenberger, S., Paechter, M. & Ertl, B. (2018). Gender stereotypes and self-concept of female students in STEM-subjects with a low proportion of females. Poster auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), New York, USA, 14.04.2018.
Luttenberger, S., Dreisiebner, G., Toldo, S., Stock, M., Tafner, G. & Paechter, M. (2017). Der Blick auf internale und externale Hindernisse in der Entscheidung für geschlechtsuntypische Lehrberufe. Ergebnisse aus quantitativen und qualitativen Analysen. Vortrag im Symposium Individuelle und soziale Einflussfaktoren auf Berufs- und Bildungsentscheidungen im Kindes- und Jugendalter, Jugendforschung 2017, Innsbruck. 16.–18.11.2017.
Luttenberger, S. (2017). Kriterien der Lehrberufswahl. Eingeladener Vortrag auf der "Lehrlingsleitertagung" der Wirtschaftskammer Steiermark (Sparte Industrie), Leoben, 09.11.2017.
Luttenberger, S. (2017). Einflussfaktoren auf Berufsentscheidungen von jungen Frauen. Keynote auf der Tagung "Unternehmen für Mädchen", Graz, 08.11.2017.
Luttenberger, S. (2017). Podiumsdiskussion anlässlich der 10 Jahresfeier der Pädagogischen Hochschulen. Gesprächsrunde mit den Bildungsministerinnen Hammerschmied, Heinisch-Hosek, Schmied und Gehrer sowie den ForscherInnen Eichmair und Luttenberger, Wien. https://www.apa-fotoservice.at/galerie/10195?view=slideshow
Luttenberger, S., Toldo, S. & Paechter, M. (2017). Barriers in gender-untypical career aspirations – Same Patterns for Females and Males? Vortrag im Symposium Barriers and Biases for Females Approaching STEM Careers. 17. Biennal Conference of the European Association of Research for Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland, 02.09.2017.
Paechter, M., Luttenberger, S., Papousek, I., Weiss, E. M., Wimmer, S. & Fink, A. (2017). The effects of nine-week summer vacation on Austrian students in lower secondary education? Vortrag auf der 17. Biennal Conference of the European Association of Research for Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland, 02.09.2017.
Wimmer, S., Lackner, H. K., Luttenberger, S., & Paechter, M. (2017). Is it all about the goal? Findings on cardiac reactivity in a laboratory mental arithmetic task. Poster auf der 17. Biennal Conference of the European Association of Research for Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland, 01.09.2017.
Luttenberger, S. (2017). Fachdidaktische Forschung in der Primarstufe. Keynote im Forum Primar des Entwicklungsverbundes Süd-Ost, Graz, 30.06.2017.
Dreisiebner, G., Tafner, G., Stock, M., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2017). Berufsfindungsprozesse von Lehrlingen. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. 11. Österreichischer Kongress für Wirtschaftspädagogik, Graz, 21.04.2017.
Tafner, G., Dreisiebner, G., Stock, M., Paechter, M. & Luttenberger, S. (2017). Das Implizite heben. Stereotype Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Intention und Kontexte Ökonomischer Bildung, Flensburg, 02.03.2017.
Luttenberger, S. (2016). Thematisierung oder Dämonisierung – Genderkompetenz aus der Perspektive der Schulleitung. Eingeladener Vortrag beim Symposium "Führung – Steuerung – Governance" an der PH Steiermark, Graz, 06.12.2016.
Luttenberger, S., Dreisiebner, G., Ertl, B., Stock, M., Tafner, G. & Paechter, M. (2016). Alle sind gleich, nur einige sind gleicher?! Methodische und praktische Besonderheiten in der beruflichen Orientierung von angehenden Lehrlingen. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung der Empirischen Pädagogischen Forschung in Kooperation mit dem BZBF, Graz, Österreich, 14.–15.10.2016.
Luttenberger, S., Paechter, M., Fink, A., Macher, D., Papousek, I. & Weiss, E. M. (2016). Kognitive Veränderung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I über die Sommerferien – Berücksichtigung der Mehrebenstruktur von Daten. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung der Empirischen Pädagogischen Forschung in Kooperation mit dem BZBF, Graz, Österreich, 14.–15.10.2016.
Dreisiebner, G., Luttenberger, S., Paechter, M., Stock, M. & Tafner, G. (2016). Geschlechtsstereotype Orientierungsmuster bei der Lehrberufswahl. Möglichkeiten und Limitationen einer qualitativen Studie nach der dokumentarischen Methode. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung der Empirischen Pädagogischen Forschung in Kooperation mit dem BZBF, Graz, Österreich, 14.–15.10.2016.
Ertl, B., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2016). Ein Strukturgleichungsmodell zu Einflussfaktoren auf die Studierendenentscheidung von MINT-Studentinnen – Stereotype im Fokus. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung der Empirischen Pädagogischen Forschung in Kooperation mit dem BZBF, Graz, Österreich, 14.–15.10.2016.
Ertl, B., & Luttenberger, S. (2016). Stereotypen als Einflussfaktoren auf Motivation und Selbstkonzept von MINT-Studentinnen. Poster am 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Leipzig, Deutschland, 19.09.2016.
Ertl, B., Luttenberger, S. & Paechter, M. (2016). Stereotypes as Impact on the Career Choices of Female STEM Students. Vortrag auf der 3. Network Gender & STEM Network Conference, Newcastle, UK, 21.–23.07.2016.
Luttenberger, S. & Paechter, M. (2016). Interesse und soziales Umfeld (Berufswahl bei angehenden Lehrlingen). Einzelbeitrag im Symposium Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Ein bisher vernachlässigter Motor für gendersensible Berufsorientierungsmaßnahmen? Thematisches Forum auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Steyr, Österreich, 07.–08.07.2016.
Luttenberger, S., Dreisiebner, G., Ertl, B., Fasching, V., Paechter, M., Stock, M. & Tafner, G. (2016). Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Ein bisher vernachlässigter Motor für gendersensible Berufsorientierungsmaßnahmen? Thematisches Forum auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Steyr, Österreich, 07.–08.07.2016.
Luttenberger, S., Günther, M. A., Ertl, B. & Paechter, M. (2016). Elterlicher Einfluss auf die Berufs- und Studienwahl – der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Vortrag auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Innsbruck, Österreich, 31.03 – 02.04.2016.
Luttenberger, S., Fink, A., Macher, D., Papousek, I. & Weiss, E. (2016). Sommerferien – Erholung für den Geist? Gewinne und Verluste kognitiver Fähigkeiten bei Schüler/innen der Sekundarstufe I. Vortrag auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Innsbruck, Österreich, 31.03 – 02.04.2016.
Luttenberger, S., Fink, A., Macher, D., Papousek, I., Weiss, E. M. & Paechter, M. (2016). The Effects of Nine-Week Summer Vacation in Austria: Losses and Gains in Different Cognitive Domains. Poster auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), Washington DC, USA, 08.–12.04.2016.
Luttenberger, S. (2015). Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Elterlicher Einfluss auf die Chancengerechtigkeit in der Berufswahl junger Menschen. Poster im Workshop "Bildungsgerechtigkeit ein erfüllbarer Anspruch?" der Arbeitsgemeinschaft Bildung und Ausbildung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien, Österreich, 06.2015.
Ertl, B., & Luttenberger, S. (2014). Einflussfaktoren in der Karrierewahl von MINT-Studentinnen. Poster am 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bochum, Deutschland, 21.–25.09.2014.
Luttenberger, S., Aptarashvili, I. & Paechter, M. (2014). Adolescents' Profiles of Congruence Between Actual Career Aspiration and Vocational Interests, Peers' Career Aspirations, and Parents' Vocations. Vortrag auf der 2. International Network Gender & STEM Conference, Berlin, Deutschland, 03.–05.07.2014.
Luttenberger, S. (2014). Role of Parents and Peers for Students' Motivation and Career. Chair Paper Session auf der 2. International Network Gender & STEM Conference, Berlin, Deutschland, 03.–05.07.2014.
Luttenberger, S., Aptarashvili, I. & Paechter, M. (2014). Adolescents' Congruece Between Interests and Career Wishes, Peers'/Parents' Vocations, and Gender-Untypical Career Decisions. Poster auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), Philadelphia, USA, 03.–07.04.2014.
Luttenberger, S., Aptarashvili, I., & Paechter, M. (2013). Welche Rolle spielt die Übereinstimmung zu Interesse und Selbstwirksamkeit sowie die Orientierung an Eltern und Peers für Mädchen mit geschlechtsuntypischen Berufswünschen? Erste Erklärungen durch Latente Klassenanalysen. Vortrag auf der 1. DoktorandInnentagung des Forschungsschwerpunktes Lernen – Bildung – Wissen, Graz, Österreich, 21.11.2013.
Luttenberger, S., Aptarashvili, I. & Paechter, M. (2013). Niedrige Übereinstimmung zwischen Berufswunsch, Interesse und beruflichem Selbstvertrauen: Typisch für Mädchen mit geschlechtsuntypischen Berufswünschen? Vortrag auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Innsbruck, Österreich, 30.–31.10.2013.
Luttenberger, S., & Paechter, M. (2013). The Role of Individual Congruence, and Congruence to Peers and Parents for Gender-Untypical Career Aspirations. Vortrag auf der 15. Konferenz der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), München, Deutschland, 27.–31.08.2013.
Luttenberger, S. & Paechter, M. (2012). Einflussfaktoren auf erlebte Hindernisse in der Berufswahl. Welche Rolle spielen Familienklima und Leistungsmotivation? Vortrag auf der 3. Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr, Österreich, 05.–06.07.2012.
Luttenberger, S. & Paechter, M. (2012). Einflussfaktoren auf erlebte Hindernisse in der Berufswahl: Zur Rolle von Familienklima und Leistungsmotivation bei Jugendlichen. Vortrag auf der 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Graz, Österreich, 12.–14.04.2012.
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Nennungen in den Medien
Nennungen in den Medien
Luttenberger, S. (12. November 2015). Frauen in der Technik. ORF TV-Interview (Sendung heute mittag). Wien: ORF.
Paechter, M., Fink, A., Luttenberger, S., Papousek, I., & Weiss, E. M. (04. August 2015). Rechtschreibung leidet unter Ferien. Kleine Zeitung.
Luttenberger, S., Ertl, B., & Paechter, M. (31. Juli 2015). Berufswahl: Vorbilder fehlen. Kurier.
Luttenberger, S., Ertl, B.m & Paechter, M. (29. Juli 2015). Für genderuntypische Berufswahl fehlen Vorbilder. Der Standard.
Luttenberger, S., Ertl, B., & Paechter, M. (29. Juli 2015). Typische Berufswünsche: An wem orientiert man sich? Die Presse.
Luttenberger, S., Ertl, B., & Paechter, M. (29. Juli 2015). Berufswahl: Oft fehlen die Vorbilder. science@ORF.at.
Luttenberger, S. (März 2015). Gleichstellung leben. Graz: uni.on.
Nominierungen und Auszeichnungen
Nominierungen und Auszeichnungen
Luttenberger, S. (2015, November). Wissenschaftspreis für die Dissertation "Automechanikerin oder doch Friseurin? Hindernisse in der Wahl geschlechtsuntypischer Berufe" der Arbeiterkammer Steiermark. Graz: AK Steiermark.
Luttenberger, S. (2015, November). Video ausgezeichnet: "Automechanikerin oder Friseurin?". Graz: AK Steiermark.
Luttenberger, S. (2015, Juni). Invited Posterpräsentation im Workshop "Bildungsgerechtigkeit: Ein erfüllbarer Anspruch?" der Arbeitsgemeinschaft Bildung und Ausbildung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Luttenberger, S. (2016, Jänner). Nominierung für den Lehrpreis "Lehre ausgezeichnet" im Studienjahr 2015/16. Graz: Karl-Franzens-Universität.
Wissenschaftliche Gesellschaften
Wissenschaftliche Gesellschaften
- Vorstand Steirische Gesellschaft für Psychologie (StGP)
- Vorstand Fachsektion Pädagogische Psychologie Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Mitglied American Educational Research Association (AERA)
- Mitglied European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI)
- Mitglied Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
<- Zurück zu: WissenschaftlerInnen
Foto: M. Größler / PHSt