zum Inhalt zum Menü
10.06.2024

Zeitschrift 2. Grazer Berufsbildungskongress

Didacticum: Nachhaltigkeit – entwickeln – fördern – leben

10. Juni 2024 – Auf der Grundlage der von den Vereinten Nationen 2015 verkündeten globalen Nachhaltigkeitsziele setzt die Osnabrücker Erklärung ehrgeizige Ziele für die Berufsbildungssysteme der EU in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Zu diesen Zielen gehören Resilienz, lebenslanges Lernen und internationale Zusammenarbeit. Die berufliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, indem sie integrative Bildung, Geschlechtergleichstellung und nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Bildungssystem umgestaltet werden. Der 2. Grazer Berufsbildungskongress widmete sich zentralen Fragen zur Nachhaltigkeit in der Berufsbildung: der Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernumgebungen, dem Beitrag der Berufsbildung zum ökologischen und digitalen Wandel, der Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext sich verändernder Berufsbilder und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Die Berufsbildungsforschung ist gefordert, diese Fragen durch Kooperation und evidenzbasierte Arbeit zu beantworten. Der Kongress bot Forscher*innen, Lehrkräften aller Bildungsebenen und Studierenden eine Plattform, um ihre Beiträge zu präsentieren und zu diskutieren. Die wichtigsten Beiträge des Kongresses werden in dem aktuellen Band des Didacticum unter der Herausgeberschaft von Thorsten Jarz-Sand, Ernst Pichler und Regine Mathies vorgestellt.

Der Band ist hier abzurufen.