zum Inhalt zum Menü
09.05.2018

Was will der Staat von der Schule?

Ausstellungseröffnung im Landhaushof

Regina Weitlaner, Elisabeth Meixner, Elgrid Messner, Bettina Vollath, Bettina Ramp

v. l. n. r.: Mag. Dr. Regina Weitlaner, Elisabeth Meixner, BEd, Prof. Mag. Dr. Elgrid Messner, Dr. Bettina Vollath, Mag. Bettina Ramp, Foto: Robert Frankl

07. Mai 2018  Jährlich am 05. Mai wird in Österreich der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Es ist jener Tag, an dem im Jahre 1945 das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich von US-amerikanischen Truppen befreit und somit das Martyrium der dort gefangen gehaltenen Menschen beendet wurde.

Aus diesem Anlass lud Landtagspräsidentin Dr.in Bettina Vollath im Rahmen der Initiative "Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark" am 07. Mai 2018 zur Eröffnung einer von Jugendlichen gestalteten Ausstellung zum Thema "Was will der Staat von der Schule?" in den Grazer Landhaushof.

Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler aus acht steirischen Schulen beschäftigten sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Thematik und präsentierten ihre Ergebnisse. Dabei wurde beispielsweise die Geschichte der eigenen Schule während der NS-Zeit erforscht. Die Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Projekt neben ihren Lehrkräften zusätzlich von Expertinnen und Experten vom Centrum für Jüdische Studien, erinnern.at und dem Verein CLIO begleitet. Die Ausstellung besteht aus 26 Tafeln und wird bis zu den Schulferien zu besichtigen sein. 

Weitere Informationen zur Initiative "Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark" finden Sie unter www.landtag.steiermark.at/erinnerungskultur 

Fotogalerie zur Ausstellungseröffnung am 07. Mai 2018 (Fotograf: Robert Frankl)