zum Inhalt zum Menü
30.05.2022

„Was braucht’s?...“

Dialogprojekt über digitale Bedürfnisse und Notwendigkeiten junger Menschen

Foto: K. Fellerer

30. Mai 2022 – Der Verein Sozialprofil gestaltete im Rahmen ihres Projekts „Panthersie für Europa“  zusammen mit der Kompetenzstelle ‚Digitale Gesellschaft‘ des Amts der Steiermärkischen Landesregierung ein interdisziplinäres und intergenerationelles Dialogprojekt unter dem Titel „Was braucht’s... damit Jugend und digitale Medien einander positiv beeinflussen?“ zu den digitalen Bedürfnissen und Notwendigkeiten junger Menschen mit Fokus auf Gesundheit, Konsum und Gender. Dies fand in Form eines mehrstufigen und hybriden Dialogs zwischen Jugendlichen und Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen statt.

Basierend auf diversen Videoinputs von Expert*innen (u.a. zur Verfügung gestellt vom Kooperationsprojekt EKo-K.I.S.S. der PHSt/Universität Graz/STERZ, von der Universität Graz und von der Ruhr-Universität Bochum) zum Spannungsfeld zwischen Jugend und Digitalisierung ging „Panthersie“ in Workshops mit Schulklassen und arbeitete Positionen zu den Inputs aus. In weiterer Folge trafen sich die beteiligten Organisatoren und Expert*innen am 19. und 20. Mai 2022 im Veranstaltungsraum des "Spacelend" zu einem Expert*innenaustausch (Mag. Markus Plasencia und Mag. Konrad Fellerer, BEd, Projektleitung „Panthersie für Europa“; Mag. Dr. Harald Koberg, Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Verein Ludovico, Kulturanthropologie und Philosophie; Mag.a Dr.in Ines Waldner, PHSt, Projektleitung EKo-KISS; PD Dr.in Julia Brailovskaia, Ruhr-Universität Bochum, Klinische Psychologie und Psychotherapie; Gunter Bauer, AR, Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz, CryptoParty Graz; u.a. auch noch mit Katja Lenič Šalamun, Verein "InterAktion" und Martin Rettenbacher, Jugendtreffpunkt Dietrichskeusch'n). In der am 19.5. an das Expert*innengespräch anschließend Podiumsdiskussion, bei der u.a. auch Studierende der Lehramtsausbildung der PHSt teilnehmen und mitdiskutieren konnten, wurden die jugendlichen Positionen in Verschränkung mit den Expertisen und Diskussionsbeiträgen weiter vertieft.

Aus dem Outcome des Dialogprojekts werden Ansätze formuliert, die in die zukünftige Jugend- und Bildungsarbeit in der Steiermark einfließen sollen.

Kontakt:
ines.waldner@phst.at