zum Inhalt zum Menü
29.05.2024

Science Meeting

Lernendenvorstellungen und Lernumgebungen

Präsentation Ingrid Krumphals

Teilnehmer*innen Science Meeting

Fotos: PHSt/ Beatrice Windisch

29. Mai 2024 – Bei dem letzten Science Meeting des Sommersemesters 2024 informierte Frau HS-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals über den derzeitigen Forschungsstand ihres Projektes zum Thema Lernendenvorstellungen als Basis für die Entwicklung von Lernumgebungen.

Der altbewährte Satz „Ich knüpfe an das an, was ich immer schon kenne und gekannt habe!“, spielt bei Vorstellungen von Lernenden (egal ob bei Schüler*innen oder Doktorand*innen) im Hinblick auf das Lösen einer Aufgabe eine große Rolle. Doch, so Krumphals, kann die Erwartungshaltung, eine Aufgabe gut zu lösen, von Doktorand*innen durch Expertise umschifft werden. Es wird deutlich, dass Vorstellungen und Haltungen durch klare Instruktionsstrategien in eine wissenschaftlich adäquatere Sichtweise geändert werden können.

Auch bei Schüler*innen, so Krumphals, können alte Denkweisen und Erwartungshaltungen durch Interaktion mit der Umwelt geändert werden. Obwohl Vorstellungen noch lange nach einer Instruktion (beispielsweise durch eine Lehrperson) in den Köpfen von Lernenden (durch individuelle Erfahrungen) verankert sein können, bringt ein Konzeptwechsel, der auch auf neue Situationen und Aufgaben übertragbar sein muss, Schüler*innen oft zu akkurateren Vorstellungen.
Diesen Konzeptwechsel verdeutliche Krumphals für die Anwesenden durch praktische Beispiele mittels der physikalischen Thematik „Entstehung der Jahreszeiten“ und des interdisziplinären Forschungsfeldes „Viskosität“.