zum Inhalt zum Menü
14.05.2024

Fortbildungen in 7 Bildungsregionen

Unterrichtsentwicklung & Pädagogik-Paket Sekundarstufe I

Frau im Radio-Studio

Foto: PHSt / Wolfgang Kolleritsch

14. Mai 2024 – Vom 06.03. bis 29.04.2024 fanden in allen steirischen Bildungsregionen wiederum die seit 2021 eingeführten PH-Fortbildungslehrveranstaltungen „Unterrichtsentwicklung & Pädagogik-Paket“ für die Sekundarstufe I statt.

Im Rahmen dieser bewährten PH-Fortbildungsreihe standen im Sommersemester 2024 neben aktuellen Informationen zum Pädagogik-Paket aus dem BMBWF und der Bildungsdirektion bzw. den Bildungsregionen der kontinuierliche und systematische Aufbau von Kompetenzen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Mittelpunkt der Überlegungen. Die Kompetenzorientierung fungiert bekanntermaßen als pädagogische Grundlage des neuen Lehrplanes, wobei zwischen fachlichen, überfachlichen und fächerübergreifenden Kompetenzen unterschieden wird.

Mit der Keynote „Welches Wissen braucht die Kompetenz?“ stimmte Frau Univ.-Prof.in Dipl.-Psych.in Dr.in Manuela Paechter, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf Motivation sowie Erwerb von Kompetenzen und Lernen mit digitalen Medien liegen, die insgesamt 385 teilnehmenden Pädagog*innen auf die anschließenden Workshops ein. Manuela Paechter verwies insbesondere darauf, dass der Begriff „Kompetenz“ in (Aus-) Bildungskontexten häufig undifferenziert genutzt wird. Was kompetente Schüler*innen eigentlich wissen, können oder wollen „sollten“, wird dabei nicht immer ersichtlich. Der Begriff der Kompetenz wurde zudem vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und deren Einsatz im Unterricht thematisiert.

Link zur Keynote: youtu.be/Is8RfQSqK1I

Die anschließenden Wahlworkshops waren fächerspezifisch aufgebaut, konnten jedoch auch auf andere Unterrichtsfächer umgelegt werden, daher war die Auswahl nicht an ein konkretes Unterrichtsfach gebunden. Vorrangig wurden in diesen Workshops in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik u.a. konkrete Unterrichtsanregungen zur Umsetzung des neuen Lehrplanes ab dem Schuljahr 2023/24 sowie zu den Kompetenzrastern gegeben, Rahmenkonzepte und Designprinzipien eines handlungsorientierten und gendersensiblen Unterrichts vermittelt bzw. neue Materialien und Lernaufgaben des IQS für rezeptive Fertigkeiten in der iKMPLUS präsentiert.

Eine Programmübersicht finden Sie hier.