zum Inhalt zum Menü
07.05.2024

Fortbildung im Landtag Steiermark

Demokratie in Theorie und Praxis

Fotos: Landtag Steiermark / Zehentner

06. Mai 2024 – Am vergangenen Montag fand im Landtag Steiermark eine Fortbildungslehrveranstaltung für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten im Rahmen der Kooperation zwischen dem Landtag Steiermark und der Pädagogischen Hochschule unter dem Titel Demokratie in Theorie und Praxis - das Landesparlament" statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer*innen einen fundierten Einblick in die Geschichte, Aufgaben und Prozesse des Landtages sowie die Möglichkeit, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.

Die Fortbildung begann mit einer einführenden Präsentation über die historische Entwicklung des Landtages Steiermark und seine Rolle im demokratischen System des Bundeslandes. Dabei wurden auch die verschiedenen Funktionen und Verantwortlichkeiten der Abgeordneten erläutert, um den Lehrkräften ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den konkreten Aufgaben und Prozessen im Landtag, angefangen von der Gesetzgebung, die Arbeitsweise des Landesparlamentes und seinem Geschäftsapparat, der Landtagsdirektion, über die Kontrolle der Landesregierung bis hin zur Budgetierung.

Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die Möglichkeit, mit Abgeordneten des Landtages ins Gespräch zu kommen. In einer offenen Fragerunde konnten die Lehrer*innen ihre Fragen stellen und direkt von den Erfahrungen und Einsichten der Politiker*innen profitieren. Diese direkte Interaktion trug maßgeblich dazu bei, das Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung des Landtages zu vertiefen, aber auch einen Einblick in den Beruf der Politiker*in zu erlangen.

Insgesamt war die Fortbildung „Demokratie in Theorie und Praxis - das Landesparlament“ im Landtag Steiermark ein Erfolg. Die Teilnehmer*innen konnten wertvolle Einblicke gewinnen und sind nun einerseits gut vorbereitet, um das Thema Demokratie und parlamentarische Prozesse im Unterricht zu behandeln und andererseits motiviert, mit ihren Schüler*innen das Landesparlament zu besuchen und an einem der Programme für Schulen teilzunehmen.

Ein herzlicher Dank gilt der Landtagspräsidentin Manuela Khom sowie dem Landtagsdirektor Dr. Maximilian Weiss und seinem Stellvertreter Mag. Alexander Pircher für den wertschätzenden Empfang der Teilnehmer*innen und die spannenden Einblicke in die Arbeit des Landesparlaments sowie den Abgeordneten, die sich die Zeit genommen haben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Kontakt: Prof.in Wilma Hauser, Bakk. MA wilma.hauser@phst.at