zum Inhalt zum Menü
30.09.2022

didacticum: Fachdidaktik Deutsch und Mathematik

K.-H. Graß & K. Edtstadler veröffentlichen Band 4

Konstanze Edtstadler, Karl-Heinz Graß

Foto: fiederphoto.com

30. September 2022 – Am 15.09.2022 erschien Band 4 der Open Access Zeitschrift didacticum mit dem Titel „Fachdidaktik Deutsch und Mathematik: Theoretische Analysen, empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen“, hrsg. von Karl-Heinz Graß und Konstanze Edstadler.

 

Die Open Access Zeitschrift didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht wurde 2019 an der PH Steiermark mit dem Ziel, den fachdidaktischen Diskurs zu initiieren, gegründet. Nach drei Ausgaben, die sich der Literaturdidaktik, dem Klimawandel und der Berufsbildung widmeten, liegt mit der aktuellen vierten Ausgabe der Zeitschrift der Fokus auf Deutsch- und Mathematikdidaktik. Alle vier Hefte werden vom Rektorat der PH Steiermark herausgegeben und von dem seit Bestehen gleichem instituts- und fachbereichsübergreifendem Redaktionsteam (Konstanze Edtstadler, Sabine Fuchs, Karl-Heinz-Graß, Matthias Kowasch und Ines Waldner) konzipiert. Die Herausgabe einzelner Hefte liegt in der Verantwortung wechselnder Herausgeber*innen, die dem Redaktionsteam angehören können, aber nicht müssen.

 

Band 4 umfasst drei Beiträge zur Deutschdidaktik und sechs zur Mathematikdidaktik: Durch den Beitrag von Elisabeth Herunter (PH Steiermark) zum Wortschatz wird ein wesentlicher Aspekt der Sprachdidaktik abgebildet, der Beitrag von Elisabeth Sieberer (PH Niederösterreich) zeigt auf, wie die Schreibdidaktik prozessorientiert in den Unterricht implementiert werden kann bzw. soll und der Beitrag von Caroline Bader (Universität Innsbruck) befasst sich mit der Integration von Graphic Novels in die Literaturdidaktik. Mit neuropsychologischen Ergebnissen und ihren Nutzen für die Mathematikdidaktik befassen sich zum einen Judith Scheucher, Nikolaus Koren und Stephan E. Vogel (Universität Graz), indem sie literaturbasiert einen Überblick über die neurokognitiven Korrelate numerischer und arithmetischer Fertigkeiten geben und zum anderen Felicitas Pielsticker, Christoph Pielsticker und Ingo Witzke (Universität Siegen), indem sie auf die Potenziale symbolischer Darstellungen eingehen. Die Mathematikdidaktik aus empirischer Sicht behandelt der Beitrag von Nina Voit (BG Zehnergasse, Wiener Neustadt) und Stefan Götz (Universität Wien), die eine Interventionsstudie zum Einsatz von Vital4Brain vorstellen. Zwei Beiträge widmen sich explizit der Grundschuldidaktik Mathematik: So präsentieren und reflektieren Daniela Longhino (PH Steiermark) und Daniela Gangl (Praxisvolksschule der PH Steiermark) ein Praxisbeispiel zur Umfangberechnung und Christina Konrad (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) analysiert Arbeitsmittel für den mathematischen Erstunterricht qualitativ. Dass die beiden Bereiche – Fachdidaktik Deutsch und Mathematik – mehr verbindet als auf den ersten Blick sichtbar ist, zeigt der Beitrag von David Kollosche (Universität Klagenfurt), der die Anforderungen an Unterrichtsmaterialien im Fach Mathematik für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache fokussiert.

 

Graß, K.-H., & Edtstadler, K. (2022). Fachdidaktik Deutsch und Mathematik: Theoretische Analysen, empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. Didacticum, 4(1), 1-235. didacticum.phst.at/index.php/didacticum/issue/view/6