zum Inhalt zum Menü
23.04.2018

Bundestagung Förderschwerpunkt Hören

Inklusion im Kontext der Hörgeschädigtenpädagogik

Silvia Kopp-Sixt

Prof. Silvia Kopp-Sixt, MA

Bundestagung Förderschwerpunkt Hören

Fotos: M. Größler / PHSt

18.20. April 2018  Die Bundestagung der Österreichischen Pädagoginnen und Pädagogen für Schülerinnen und Schüler mit Hörbeeinträchtigungen oder Gehörlosigkeit, veranstaltet vom Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter der Leitung von Institutsleiterin Frau Prof.in Dr.in Andrea Holzinger, stand dieses Jahr im Zeichen der Inklusion mit Fokus auf Chancen und Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte.

Im Vorfeld der Bundestagung fanden die Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaften der Leiterinnen und Leiter der Hörgeschädigteneinrichtungen Österreichs sowie der Arbeitsgemeinschaft der Lehrenden für Hörgeschädigtenpädagogik statt. 

Im Anschluss an diese eröffnete Frau Mag.a Dominika Raditsch (BMBWF) die Bundestagung 2018 feierlich in der Aula der PHSt. Eingangs begrüßten Frau Vizerektorin Dr.in Regina Weitlaner (PHSt), Herr PSI OSR Jörg Pickl, Vorsitzender des Vereins österreichischer Pädagoginnen und Pädagogen für Hörbehinderte (VOEPH), und Herr GemR Ernest Schwindsackl in Vertretung für Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich herzlich. 

Neben drei Key-Notes wurden sechs Workshops zu aktuellen Themen und nationalen als auch internationalen Befunden aus Forschung und Berufsfeld geboten. Darüber hinaus waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Gesellschaftsabends eingeladen, das 70-Jahres-Jubiläum der Berufsgemeinschaft mit freundlicher Unterstützung der Stadt Graz und des Landes Steiermark zu feiern.

Begleitet vom Team der Dolmetscherinnen und Dolmetscher für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) unter der Leitung von Frau Mag.a Karin Hofstätter und Michaela Schönberger sowie Anja Pfneisel, zertifizierte ÖSB-trans.SCRIPT-Schriftdolmetscherin, repräsentierte die Veranstaltung auch ein zeitbezogenes Modell für Barrierefreiheit in Hochschullehre und Hochschuldidaktik.

Vielsprachigkeit, Praxisforschung mit internationaler Beteiligung, Vernetzung und Kooperationen sind die Zukunft im Bereich des Förderschwerpunktes Hören. Die Weiterentwicklung der Studienangebote im Kontext der Architektur der PädagogInnenbildung NEU zielt darauf ab, Pädagoginnen und Pädagogen für dieses berufliche Handlungsfeld zeitbezogen zu qualifizieren und Bildung und Unterricht in einem inklusiven Schul- und Bildungssystem qualitätsvoll zu realisieren. In diesem Zusammenhang sind spezifische Fort- und Weiterbildungsformate unverzichtbar als auch der internationale Austausch. 

Kontakt: Prof.in Silvia Kopp-Sixt, MA, silvia.kopp-sixt@phst.at 

Hier kommen Sie zur Fotogalerie der Veranstaltung

Informationen zum Förderschwerpunkt Hören finden Sie hier: www.cisonline.at/foerderschwerpunkte/hoeren/

SAVE THE DATE: Die nächste Bundestagung findet im März 2020 in Wien statt!