zum Inhalt zum Menü

BIMM-Netzwerktagung Sprachliche Bildung 2025

Sprachliche Bildung geht alle an!

Bundesminister Christoph Wiederkehr bei seiner Rede

Fotos: PHSt/P. Rauter

Foto: BIMM

11. April 2025 – Die jährlich stattfindende Netzwerktagung des BIMM zum Thema „Sprachliche Bildung“ wurde am 4. und 5. April zum ersten Mal seit 2021 wieder in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Steiermark abgehalten.
Das Zentrum für Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) lud Vertreter*innen der Bildungsdirektionen, der Pädagogischen Hochschulen sowie interessierte Lehrpersonen aller Fächer und – dieses Jahr neu – interessierte Elementarpädagog*innen für zwei Tage nach Graz an die Pädagogische Hochschule ein. Nach der musikalischen Eröffnung durch den Chor der Musikmittelschule Graz Ferdinandeum kamen Schülerinnen der Schule zu Wort und präsentierten ihre Reden für den mehrsprachigen Redewettbewerb Sag’s Multi 2025.

Die Tagung mit dem Titel „Sprachliche Bildung geht alle an!“ stand inhaltlich ganz im Zeichen eines Gesamtkonzepts zur diversitätssensiblen, umfassenden und durchgängigen Sprachenbildung, die allen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und beruflichen Leben ermöglichen soll. Sie bot Zeit und Raum für einen bundesweiten Austausch und ein Update zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sprachenbildung in verschiedenen Bildungseinrichtungen und in allen Unterrichtsgegenständen. Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich: Neben Vorträgen zu Themen wie Perspektiven auf Sprachförderung und sprachliche Bildung im Kindergarten, diversitätssensibles Unterrichten, das Lesen und Schreiben in allen Fächern oder „Sprache braucht Beziehung“ berichteten die Vertreter*innen der Bildungsdirektionen, der PHn und das ÖSZ von aktuellen Entwicklungen. Initiativen zu mehrsprachiger Sprachenbildung und Diversität wurden vorgestellt und eine Gesprächsrunde beleuchtete Umsetzungsperspektiven eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung. Insgesamt 10 Workshops ermöglichten den Teilnehmer*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten, wie KI-Tools im Unterricht, Genredidaktik, wirksame Lesefördermaßnahmen oder Deutsch in allen Fächern.

Die Tagung bot den Mitwirkenden an BIMM-Netzwerken zu den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht die Möglichkeit zur weiteren Vernetzung und unterstützte die bundesweite fachbezogene Zusammenarbeit der Multiplikator*innen sowie die weitere professionelle Verankerung des Themas in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die hohe Relevanz von Sprachlicher Bildung in allen Bildungsinstitutionen hob auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr hervor, der im Rahmen seines Bundeslandbesuchs in der Steiermark als Überraschungsgast gemeinsam mit dem Rektorat der PH Steiermark die BIMM-Netzwerktagung besuchte.

Über den fachlichen Austausch hinaus wurde an der Veranstaltung das BIMM offiziell übergeben: Nach über 10 Jahren nachhaltiger Entwicklungs- und Vernetzungsarbeit übergibt Dagmar Gilly die Leitung des BIMM im Juli 2025 an ihre Nachfolgerin Barbara Schrammel, die gemeinsam mit ihren Kolleginnen Lisa Fast-Hertlein und Katharina Lanzmaier-Ugri die Arbeit im BIMM weiterführen wird. Rektorin Beatrix Karl würdigte Frau Gillys Beitrag für die bundesweite Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschulen und inhaltliche Entwicklungen im Feld.

Web-Album mit Fotos der Veranstaltung

Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)
Kontakt: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Schrammel E-Mail: barbara.schrammel@phst.at