zum Inhalt zum Menü

Sommerschule 2025

In der Sommerschule wird Schülerinnen und Schülern die Unterstützung geboten, die sie brauchen, um gut auf den Schulstart vorbereitet zu sein und um den Lernerfolg im kommenden Schuljahr vorzubereiten. Sommerschulgruppe bestehen aus 6 – 15 Schülerinnen und Schülern, die von Lehramtsstudierenden, Pädagoginnen und Pädagogen unterrichtet werden. Im Rahmen von projektorientiertem und sprachsensiblem Unterricht, wird Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe und Deutsch, Mathematik und Englisch in der Sekundarstufe angeboten. Buddys, Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe, können in der Sommerschulgruppe unterstützen.
 

Wann & Wo & Wer

Wann und Wo:

18.08. - 29.08.2025:
Burgenland, Niederösterreich, Wien

25.08. - 05.09.2025:
Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

Wer:

Bachelor- und Masterstudierende der Primarstufe und der Sekundarstufe Deutsch, Mathematik & Englisch, bevorzugt Lehramtsstudierende in höheren Semestern
Studierende, die ab Herbst 2025 ihren Dienst in der Schule antreten, können aufgrund der Überschneidungen mit den Induktionslehrveranstaltungen nicht an der Sommerschule teilnehmen.

Welche Vorteile bietet mir die Teilnahme an der Sommerschule?

Studierende können in der Sommerschule wichtige Praxiserfahrung beim Unterrichten, mit dem Fokus auf projektorientierten Unterricht sammeln. Sie lernen einen Sommerschulstandort in der Region ihrer Wahl kennen, zum Beispiel in ihrer Heimatregion. Außerdem können Studierende mit ihrer Teilnahme an der Sommerschule und dem Besuch der Begleitlehrveranstaltung 5 ECTS-Anrechnungspunkte für ihr Studium sammeln und erhalten eine Vergütung in Höhe von 36,30 € brutto je vereinbarter Wochenstunde (damit sind alle Ersatzleistungen und Sonderzahlungen abgegolten). 
§ 24b. (4) RIS - Landesvertragslehrpersonengesetz 1966 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 25.02.2025 (bka.gv.at)
 

Wie gestaltet sich der Ablauf, wenn ich mich für die Teilnahme an der Sommerschule entscheide?

1.) Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung

2.) Registrierung für zwei Sommerschulregionen

2.) Registrierung für zwei Sommerschulregionen

Sind Sie zur Begleitlehrveranstaltung angemeldet, dann können Sie sich ab 14.04.2025 über diesen Link registrieren: Sommerschule Registrierung. Über diesen Link registrieren Sie sich zur Sommerschule und Sie wählen zwei präferierte Regionen aus (Schulkorb), in denen Sie im Rahmen der Sommerschule unterrichten möchten. Die Auswahl einer Region ist österreichweit möglich und nicht an das Bundesland ihrer Universität oder Pädagogischen Hochschule gebunden. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie ein Bestätigungsmail.

3.) Zuteilung zum Sommerschul-Standort

3.) Zuteilung zum Sommerschul-Standort

Die jeweilige Bildungsdirektion überprüft die Angaben sowie die hochgeladenen Dokumente. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, nimmt die Standortleitung der Sommerschule die Zuteilung zu einer Gruppe am Standort vor. Sobald Sie einer Gruppe zugeteilt wurden, bekommen Sie ein Bestätigungsmail, dass Sie in der Sommerschule 2025 zum Einsatz kommen.

4.) Konferenz am Sommerschul-Standort

4.) Konferenz am Sommerschul-Standort

Die Sommerschulleitung an Ihrem Sommerschulstandort nimmt im Juni Kontakt mit Ihnen auf und hält eine standortspezifische Konferenz zur Information und Vorbereitung auf die Sommerschule ab. Im Rahmen dieser Konferenz können Sie den Standort und die Lehrkräfte näher kennenlernen sowie offene Fragen klären.

5.) Unterrichten in der Sommerschule

5.) Unterrichten in der Sommerschule

In den letzten beiden Ferienwochen vor Schulbeginn unterrichten Sie an Ihrem Sommerschulstandort und sammeln wertvolle Erfahrungen. Die Sommerschulleitung ist vor Ort und unterstützt bei der Planung und Organisation des Unterrichts. 

Wann wende ich mich an wen?

Begleitlehrveranstaltung, ECTS-Anrechnung, Voraussetzungen

Begleitlehrveranstaltung, ECTS-Anrechnung, Voraussetzungen

Haben Sie weitere Fragen zu Ihrer Begleitlehrveranstaltung, Ihrer ECTS-Anrechnung oder zu den erforderlichen Voraussetzungen für den Besuch der Begleitlehrveranstaltung, dann wenden Sie sich an das Team der Pädagogischen Hochschule: sommerschule@phst.at
Die Voraussetzungen sowie die möglichen Anerkennungspakete sind dem LV-Profil der jeweiligen LV zu entnehmen.

Zuteilung Schulstandort

Zuteilung Schulstandort

Haben Sie Fragen zur Zuteilung zu Ihrem Sommerschulstandort, dann wenden Sie sich bitte an die Standortleitung deines Sommerschulstandorts. Die Kontaktdaten finden Sie im Bestätigungsmail nach der Zuteilung zu einer Gruppe. Darüber hinaus können Sie sich bei weiteren Fragen an die jeweilige Bildungsdirektion wenden und zwar in dem Bundesland, in dem Sie Ihre Sommerschulregionen gewählt haben: BD Steiermark: sommerschule@bildung-stmk.gv.at

Schulstandort, Sommerschulgruppe, Organisation und Planung des Unterrichts

Schulstandort, Sommerschulgruppe, Organisation und Planung des Unterrichts

Haben Sie Fragen zur Zuteilung zu Ihrem Sommerschulstandort, dann wenden Sie sich an die Standortleitung des Sommerschulstandorts. Die Kontaktdaten finden Sie im Bestätigungsmail nach der Zuteilung zu einer Gruppe. Darüber hinaus können Sie sich bei weiteren Fragen an die jeweilige Bildungsdirektion wenden und zwar in dem Bundesland, in dem Sie Ihre Sommerschulregionen gewählt hast: BD Steiermark: sommerschule@bildung-stmk.gv.at

Haben Sie Fragen zum Sommerschulstandort, zur Sommerschulgruppe oder zur Organisation und Planung des Unterrichts in der Sommerschule, dann wenden Sie sich an Ihre Sommerschulleitung. Mit dem Mail zur Zuteilung an Ihren Sommerschulstandort erhalten Sie die Kontaktdaten Ihrer Sommerschulleitung.

Bei den dienstrechtlichen Fragen sowie Fragen zu Schulkörben und Standortzuteilung, wenden Sie sich bitte am besten an die jeweilige Bildungsdirektion in dem Bundesland, in dem Sie in der Sommerschule unterrichten möchten.

Allgemeine Fragen

Allgemeine Fragen

Unter www.sommerschule.gv.at finden Sie alle wichtigen Informationen und FAQs zur Sommerschule. Haben Sie allgemeine Fragen zur Sommerschule, dann wenden Sie sich unter sommerschule@bmbwf.gv.at an das Postfach Sommerschule.