Hochschullernwerkstätten
Hochschullernwerkstätten sind spezielle Räume und Angebote an der Hochschule, in denen fachspezifisch oder fächerübergreifend an eigenen Fragen, Interessen, Vertiefungen und Entwicklungsfeldern gearbeitet werden kann. Aus didaktischer Sicht dienen Hochschullernwerkstätten der engen Verzahnung von Erfahrung und Reflexion sowie Theorie und Praxis.
Aus diesem Grund stehen an der PH Steiermark folgende Hochschullernwerkstätten für Lehrende, Studierende, Lehrer*innen und Schüler*innen offen: die Medienwerkstatt RadioIgel & Igel TV – das Radio- und Fernsehstudio, in dem Studierende, Lehrer*innen und Schüler*innen ganze Sendungen produzieren, die Hochschullernwerkstatt Mathematik, in der die Welt mathematisch erlebt und begriffen wird, das Digital Learning Lab, das (inklusive) Medienbildung hands on ermöglicht, die Offene Deutsch Lernwerkstatt ODE, in der die Vielfalt der Buch-, Erzähl- und Schriftkultur entdeckt werden kann sowie die Hochschullernwerkstatt Sachunterricht, die vielseitige Zugänge zur Welt eröffnet.
Gemeinsames Konzept der Hochschullernwerkstätten
Überblick über die Qualitätsmerkmale
Liste der Hochschullernwerkstätten
- RadioIgel & IgelTV
Geöffnet montags, 13:30-15:00 Uhr*
Terminvereinbarungen per E-Mail jederzeit möglich! - Digital Learning Lab
Geöffnet jeden Montag, 15:15-16:45 im Raum A0219, jeden 2. Montag zusätzlich im DLL/DLLI (Campus Ost, Dürergasse 2/1)* - Mathematik - PHI
Geöffnet montags, 13:30-17:45 sowie dienstags, 15:15-16:45* - Deutsch - ODE
Geöffnet montags, 13:30-15:00* - Sachunterricht
Geöffnet dienstags, 13:30-15:00*
*Die Öffnungszeiten gelten während des Semesters. In der lehrveranstaltungsfreien Zeit bitte um Terminvereinbarung per Mail.
Projekte
Koordination Hochschullernwerkstätten
Kontakt
Kontakt
Claudia Stöckl

Priv.-Doz.in HS-Prof.in Mag.a
Dr.in Claudia Stöckl
Koordination Hochschullernwerkstätten
Daniela Longhino

Prof.in Daniela Longhino, MEd
Koordination Hochschullernwerkstätten
Foto: M. Größler / PHSt