Illedits, S. & Thielmann, A. (2019). Aspekte der Berufsbildung in Europa mit Schwerpunkt Österreich. In C. Fridrich, G. Frühwirth, R. Potzmann, W. Greller & R. Petz (Hg.). Forschungsperspektiven 11. Wien, Münster : LIT
Thielmann, A. & Rauscher, C. (2019). Mobile Computing – Einsatz an berufsbildenden Schulen. In G. Scheidl & H. Schopf (Hg.). Ökonomisierung und Digitalisierung. Wien:Löcker
Thielmann, A. (2020). Aspekte des philosophischen Denkens im Zusammenhang mit Menschenrechtsbildung, E. Furch & M. Wiedner (Hg.). Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018 Baltmannsweiler:Schneider Hohengehren
Thielmann, A. (2020). Von der Wahrnehmung zur Vignette. Wie Vignetten leibliche Wahrnehmungen und intersubjektive Erfahrungen in Sprache übersetzen. In H.-K. Peterlini, I. Cennamo & Jasmin Donlic.(Hg). Wahrnehmung als pädagogische Übung. Band 7 Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Innsbruck, Wien:Studienverlag
Thielmann, A. (2021). Keine Ahnung! Ein Werkstück verstehen lernen. Ein Lehrbeispiel für die Lehrer*innenbildung in der Berufsbildung. In V. Symeonidis & J.F Schwarz (Hg.): Erfahrungen verstehen - (Nicht)Verstehen erfahren. Band 8 Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Innsbruck, Wien:Studienverlag
Thielmann, A. & Jauk G. Neuer Schulstandort! Dancechallenge zwischen Freiheit, Autonomie und Outputorientierung. Erziehung und Unterricht. Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Beiträge zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Entwicklung von Schule und Unterricht. Band 3-4/2002. Wien:öbv
Maurič, U. & Thielmann, A. (2022). Global Citizenship Education & Philosophy for Children als methodischer Ansatz für voXmi-Schulen. Mehrsprachigkeit in p4c-Dialogues zu globalen Themen. In U. Esterl, N. Mitterer & H. Schweiger (Hg.). Österreich im Blick. Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich. ide -Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule Heft 2-2022 46. Jahrgang, Innsbruck:Studienverlag
Maurič, U. & Thielmann, A. (2022). Philosophy for Children als methodischer Ansatz für Global Citizenship Education Eine Projektinitiative an der Pädagogischen Hochschule Wien zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung. In R&E-SOURCE journal.ph-noe.ac.at Open Online Journal for Research and Education Jahrestagung zur Forschung 2022
Agostini E, Öztürk N, Prummer S, Schatz V, Symeonidis V, Thielmann A. (2023) Vignette. Die Vignette als Reflexionsinstrument. In Agostini E, Peterlini HK, Donlic J, Kumpusch V, Lehner D, Sandner I, Hrsg., Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Barbara Budrich
Thielmann, A. (2022). Philosophy for Children (p4c) – die Hawai‘ianische Methode nach Dr. Thomas Jackson. In Philosophie & Ethik in der Grundschule. Wie wollen wir leben? 4-2022 Westermann
Agostini E, Öztürk N, Prummer S, Schatz V, Symeonidis V, Thielmann A. (2023).Vignette. Die Vignette als Reflexionsinstrument. in Agostini E, Peterlini HK, Donlic J, Kumpusch V, Lehner D, Sandner I, Hrsg., Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Barbara Budrich. S. 36-44
Thielmann, A. (2023). Philosopher in Residence (PiR) – Erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie. B. Kümin, C. Mathis, U. Schellenberg (Hg.)Philosophieren und Ethik. Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Schriftenreihe Philosophieren mit Kindern. Band 4, München