zum Inhalt zum Menü

HS-Prof.in Caroline Breyer Bakk. MSc. PhD.

Hochschulprofessorin für Inklusionsforschung und inklusive Didaktik
University College Professor of Inclusive Education Research and Inclusive Didactics

Kontakt:
T: +43 (0) 316 8067 6223
E: caroline.breyer@phst.at
B: G.02.09
A: Grabenstraße 48, 8010 Graz
Research-Gate-Profil
ORC-ID
 

Arbeits- und Forschungsbereiche

Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung:
Inklusive Pädagogik und Didaktik mit Fokus Behinderung, Diversität und Inklusion, Inklusive Elementpädagogik, Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Forschung:
Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung, Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Bildungskontext, Professionsforschung

Mitarbeit:
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Leitung:
Forschungszentrum für Inklusive Bildung

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

Seit 2024 Hochschulprofessorin für Inklusionsforschung und inklusive Didaktik am Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung der PH Steiermark
2022-2024 Professorin für Inklusive Pädagogik am Institut für Elementar- und Primarpädagogik der PH Steiermark
2022-2024 Fachhochschullektorin an der FH Joanneum, Studiengang Logopädie
2020-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum für Inklusive Bildung (Post-Doc), Universität Graz
2017-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie (Prä-Doc), Universität Graz
2017 Projektmitarbeiterin im Erasmus+ Projekt IMAS (Improving Assistance in Inclusive Educational Settings), Universität Graz
2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie (Prä-Doc, Karenzvertretung), Universität Graz
2016 Elementarpädagogin im Pfarrkindergarten Graz-Süd
2015-2016 Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Forschungsberichts an das Bundesministerium für Bildung und Frauen
2015-2016 Elementarpädagogin im Pfarrkindergarten Graz-Süd (Vertretung)
2014-2015 Persönliche Assistentin für Menschen mit Beeinträchtigungen
2012-2013 Elementarpädagogik im Pfarrkindergarten Graz-Süd (Vertretung)

Qualifikationen

Qualifikationen

Studien:

  • 2018 - 2020: Interdisziplinäres Doktoratsstudium der URBI-Fakultät an der Universität Graz (Hauptfach: Inklusive Bildung/Zweitfach: Sozialpädagogik)
  • 2013 - 2015: Masterstudium Inclusive Education an der Universität Graz
  • 2010 - 2013: Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Graz
  • 2005 - 2010: Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)

Fort- und Weiterbildungen (Auswahl):

  • Inclusive Higher Education Training Programme – IHET, ARQUS European University Alliance
  • Zertifikat Projektmanagement, Uni4Life

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Laufend:

  • EQui-T - European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training; Erasmus+ Teacher Academy [Grant Number: 101104449]; Laufzeit: 06.2023 - 06.2026.
  • I CO-COPE - Inclusion through Interprofessional Collaboration in a Community of Practice in Education; Erasmus+ [2022-1-BE02-KA220-SCH-000089287]; Laufzeit: 08.2023 - 07.2026.

Abgeschlossen:

  • SAID - School Assistance – Inclusive & Digital; Erasmus+ [2021-2-AT01_KA220_VET_000049793]; Laufzeit: 05.2022 - 11.2024.
  • In-DIG-developments – Inklusion durch digitale Schulentwicklung: Barrieren und Lösungen infolge von COVID-19; Kofinanziert durch Das Land Steiermark [GZ: ABT08-135363/2020]; Laufzeit: 10.2020 - 02.2022.
  • IMAS II – Improving Assistance in Inclusive Educational Settings; Erasmus+ [2018-1-AT01-KA202-039302]; Laufzeit: 10.2018 - 03.2021.
  • IMAS – Improving Assistance in Inclusive Educational Settings; Erasmus+ [2016-1-AT01-KA202-016778]; Laufzeit: 10.2016 - 12.2017.

Publikationen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

  • Breyer, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (2024). The relative significance of contextual, process and individual factors in the impact of learning and support assistants on the inclusion of students with SEN. International Jorunal of Inclusive Education, 28(13), 3176-3192. https://doi.org/10.1080/13603116.2023.2184510
  • Hochgatterer, L., Breyer, C., Reitegger, F., & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). „Da haben wir einen Riesenschritt durchgemacht, auch persönlich!“ Erfahrungen aus dem pandemiebedingten Fernunterricht als Ressource für eine digital-inklusive Schulentwicklung in der Steiermark. In E. Besic, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 236-248). Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_16
  • Ladenstein, J., Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). Exploring changes in collaboration through the professionalization of learning and support assistants: a mixed method study. European Journal of Special Needs Education, 38(2), 394-407. https://doi.org/10.1080/08856257.2022.2107682
  • Breyer, C., Lederer, J., & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Learning and Support Assistants in Inclusive Education: A Transnational Analysis of Assistance Services in Europe. European Journal of Special Needs Education, 36(3), 344-357. https://doi.org/10.1080/08856257.2020.1754546
  • Lederer, J., Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Improving Assistance in Inclusive Educational Settings: Conception of Web-based Knowledge Boxes – a Tool for Professional Development for Learning and Support Assistants. Improving Schools, 24(2), 137-151. https://doi.org/10.1177/13654802209505
  • Breyer, C. (2020). Inklusion und Schulassistenz im internationalen Kontext: Professionalisierung unter Berücksichtigung individueller Faktoren. (Nicht veröffentlichte Dissertation). Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.
  • Breyer, C., Wilfling, K., Leitenbauer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2020). The self-efficacy of learning and support assistants in the Austrian inclusive education context. European Journal of Special Needs Education, 35(4), 451-465. https://doi.org/10.1080/08856257.2019.1706255
  • Breyer, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II). Entwicklung und Evaluierung web-basierter Wissensboxen zur Förderung inklusiver Kompetenzen von SchulassistentInnen. Journal für Psychologie, 27(2), 29-49. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-29
  • Breyer, C. & Lederer, J. (2019). Entwicklung der Lesefähigkeiten innerhalb der zweiten Grundschulklasse unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Erstsprache, des individuellen Leistungsniveaus und des Zusammenhangs zum Rechtschreiben. In L. Paleczek & S. Seifert (Hrsg.), Inklusiver Leseunterricht. Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte (S. 23-45). Springer.
  • Muhl, K., Levc, B., & Breyer, C. (2018). Handreichung für eine inklusive Lehre. Karl-Franzens-Universität Graz.

Vorträge

Vorträge

  • Breyer, C. (2024). Inclusion through Interprofessional Collaboration in a Community of Practice in Education. Posterpräsentation im Rahmen der Teacher Education Conference in Graz, 03.09. bis 05.09.2024
  • Breyer, C. (2024). Inclusion through Interprofessional Collaboration in a Community of Practice in Education. Posterpräsentation im Rahmen der IFO in Graz, 29.02. bis 01.03.2024
  • Gasteiger-Klicpera, B., Breyer, C., Wendt, H., Reitegger, F., Hochgatterer, L., Kalcher, M., Tinnacher, M., & Gremsl, T. (2022). Perspektiven auf Inklusion und digitale Schulentwicklung in Zeiten von COVID-19: Erkenntnisse eines Projekts im Mixed-Methods Design. Präsentiert und aufbereitet als Forschungswerkstatt im Rahmen der ÖFEB in Graz, 20.09. bis 23.09.2022
  • Breyer, C., Hochgatterer, L. (presenting author), & Kalcher, M. (presenting author) (2022). Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule während der Corona-Pandemie. Präsentiert als Symposiumsbeitrag im Rahmen des 3. GGSK in Graz, 04.07. bis 06.07.2022.
  • Breyer, C., Hochgatterer, L. (presenting author), & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). In-DIG-developments: Inklusion durch digitale Schulentwicklung-Chancen und Barrieren infolge von COVID-19. Posterpräsentation im Rahmen der IFO (online), 23.02. bis 25.02.2022
  • Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Children’s views on assistance services in the austrian inclusive education context. Präsentiert als Vortrag im Rahmen der ECER online, 06.09.-10.09.2021
  • Breyer, C., Gasteiger-Klicpera, B, & Canossa Dias, J. (2021). Improving Assistance in Inclusive Educational Settings. Staff training for the achievement of Inclusive Educational Settings. Präsentiert im Rahmen eines Workshops der EASPD Konferenz „To Inclusive Education and BEYOND online“, 05.05 bis 07.05.2021
  • Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (accepted). Children’s views on assistance services in the austrian inclusive education context. Participatory research with children with and without disabilities. Geplant als Vortrag im Rahmen der ECER in Glasgow, August 2020. Abgesagt aufgrund der Corona-Krise
  • Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). The self-efficacy of learning and support assistants in the austrian inclusive education context. Präsentiert als Vortrag im Rahmen der ECER in Hamburg, 03.09. bis 06.09.2019
  • Sakellariadis, A., Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). Improving Assistance in Inclusive Educational Settings – an European Project. Präsentiert als Vortrag im Rahmen der ECER in Hamburg, 03.09. bis 06.09.2019
  • Lederer, J., Breyer, C., Sakellariadis, A., & Gasteiger-Klicpera, B. (2019). Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II. Web-based knowledge boxes for learning and support assistants. Posterpräsentation im Rahmen der ECER in Hamburg, 03.09. bis 06.09.2019
  • Breyer, C., Seifert, S., Paleczek, L. & Gasteiger-Klicpera, B. (2016). Entwicklung der Lesefähigkeiten innerhalb der zweiten Grundschulklasse unter Berücksichtigung des Geschlechts und des individuellen Leseniveaus. Präsentiert als Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung in Heidelberg, 13.03. bis 15.03.2017

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)

Auszeichnungen und Preise

Auszeichnungen und Preise

  • Poster-Award im Rahmen der IFO 2024
  • Lebenshilfe Forschungspreis für Inklusion (2021)
  • Award of Excellence – Staatspreis für die besten Dissertationen (2021)

<- Zurück zu: Wissenschaftler*innen
Foto: Philip Rauter / PHSt