zum Inhalt zum Menü

Sehbehinderten- und Blindenpädagogik

Der Hochschullehrgang dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einführung in die aktuelle Pädagogik der Sehbehinderten- und Blindenbildung unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Schulpraxis. Der Besuch dieses Hochschullehrgangs vermittelt die Basiskompetenzen, Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für den Förderbereich Sehen/Blindheit im schulischen Kontext notwendig sind.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben sowohl Kompetenzen für den Unterricht in inklusiven Settings, in einer Spezialklasse, als auch für die Tätigkeit als mobile Lehrpersonen für Schüler*innen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit oder komplexen Beeinträchtigungen.

Darüber hinaus übernehmen sie die Multiplikator*innenfunktion für ihren eigenen Standort und zusätzlich für die Bildungsregion und das jeweilige Bundesland. Die Schwerpunkte liegen neben der grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik, auch auf der kritischen, reflektierten Anwendung und Umsetzung der Inhalte des Hochschullehrgangs, sowie auf dem Erwerb spezifischer Kompetenzen in Zusammenhang mit der Beratungstätigkeit in inklusiven Settings, z. B. als standortbezogene Förderplanung und der damit verbundenen Schulentwicklung. Das Hauptanliegen dieses bundesweiten Hochschullehrgangs ist es, dass Lehrpersonen für das Handlungsfeld der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik professionalisiert werden. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Sinne der gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. 

Anmeldung

Anmeldung

Der nächste Studienstart ist mit Sommersemester 2025 geplant. Voranmeldungen sind ab sofort möglich an primar@phst.at.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, danke!
 

Zielgruppe

Zielgruppe

Lehrpersonen an APS

Abschluss / Studiendauer

Abschluss / Studiendauer

Abschluss
Akademische Sehbehinderten- und Blindenpädagogin/Akademischer Sehbehinderten- und Blindenpädagoge

Studiendauer
5 Semester
60 EC

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum finden Sie hier.

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

<- Zurück zu: Hochschullehrgänge

Foto: M. Größler / PHSt