Schulen professionell führen – Vorqualifikation
Der Hochschullehrgang „Schulen professionell führen – Vorqualifikation“ versteht sich als wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildung, die mit dem österreichweiten Rahmencurriculum konform geht. Dieses wurde im Auftrag des BMBWF von den Verbundhochschulen Österreichs gemeinsam entwickelt, um auf die veränderten Rahmenbedingungen von und Anforderungen an Schulleitung heute einzugehen. Somit versteht sich dieser Hochschullehrgang als der erste Teil eines 60 ECs umfassenden Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“.
Ziel dieses Hochschullehrganges ist die Professionalisierung von Lehrer*innen aller Schultypen, die sich in Zukunft für eine Schulleitung oder eine andere Führungsposition im Bildungsbereich (Schule) bewerben wollen. Nach der Absolvierung des Hochschullehrgangs sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigt sein, aufgrund des erworbenen Wissens und der reflektierten Kompetenzen bei Übernahme einer Führungsposition die Gestaltungsspielräume in ihrem Verantwortungsbereich professionell zu nutzen. Konstruktiver Umgang mit Wandel, die Auseinandersetzung mit aktuell auftretenden wichtigen Themen und das Bewusstsein der Wirksamkeit der Rolle und Funktion bilden dabei die Basis für alle Inhalte. Der Schwerpunkt liegt neben einer grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch auf dem Erarbeiten von Wissen, das im Sinn der Educational Governance die zukünftige Führungsperson ermächtigt, den eigenen Wirkungsbereich einschätzen und im Gesamtsystem einordnen zu können.
Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Steiermark orientieren sich gemäß § 40 (1) HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. Teile von Lehrveranstaltungen werden auch als Fernstudienelement angeboten. Sämtliche, sowohl von Lehrenden als auch Studierenden, im Rahmen der Lehrveranstaltungen mit Fernstudienelementen erstellten Materialien sind ausschließlich dem geschlossenen Kreis der Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen.
Durch das Hinzufügen von Fernstudienelementen werden zusätzlich wichtige Kompetenzen vor allem im digitalen Bereich erworben. Neben der Abwicklung von Studienelementen über Lernplattformen sind auch betreute Individualphasen integrierter Bestandteil. Präsenzunterricht wird durch synchrone oder asynchrone Online-Lehrveranstaltungen und Lernszenarien ergänzt beziehungsweise ersetzt.
Zentrale Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten mit und unter Studierenden sollten eine qualitätsgesicherte Lehre gewährleisten.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zum Hochschullehrgang erfolgt mit einem Motivationsschreiben über den Dienstweg (von der Schulleitung, Bewerberin bzw. Bewerber im CC) an das Institut für Educational Governance der PHSt. Bewerbungsfrist: 01. Februar bis 27. Februar 2024.
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schultypen
Der Bedarf für die Durchführung des Hochschullehrgangs "Schulen professionell führen - Vorqualifikation" besteht auf Grund der gesetzlichen Vorgaben (138. Bundesgesetz: Bildungsreformgesetz 2017 § 207e (1), § 207e Abs. 2 bzw. § 26b Abs. 2). Demnach ist die schulische Führungskraft verpflichtet, binnen vier Jahren und sechs Monaten nach Bestellung den Hochschullehrgang "Schulen professionell führen" im Gesamtumfang von 60 ECTS erfolgreich zu absolvieren. Für die Bewerbung (Schulleitung, Abteilungsleitung, Fachvorstandsleitung) ist die Absolvierung des ersten Teils des Hochschullehrganges „Schulen professionell führen - Vorqualifikation“ (20 ECTS) verpflichtend.
Dieser führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung. Mit dem positiven Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung, sich ab 2023 (Bildungsreformgesetz 2017 § 207e Abs. 2) um eine Position als Schulleiter*in, Abteilungsvorständ*in sowie Fachvorständ*in bewerben zu können.
Abschluss / Studiendauer
Abschluss / Studiendauer
Studiendauer 4 Semester, 20 EC
Informationsfolder 2024/25
Informationsfolder 2024/25
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum finden Sie hier.
Institut für Educational Governance
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Brigitte Pelzmann
Prof.in Mag.a Brigitte Pelzmann
Institut für Educational Governance
Prof.in Mag.a Olivia de Fontana
Institut für Educational Governance
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: M. Größler / PHSt