Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Ernährung

Sie möchten Lehrer*in für das Fächerbündel Ernährung an einer Berufsbildenden mittleren und höheren Schule werden?
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung für den Fachbereich Ernährung setzt sich aus einem Bachelor- und einem Masterstudium zusammen. Schon mit dem Bachelorstudium erlangen Sie die Lehrbefugnis für den Unterricht der Fächer im Fachbereich Ernährung an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie an Erwachsenenbildungseinrichtungen. Das Masterstudium wird empfohlen. Das Studium schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Education (BEd) bzw. Master of Education (MEd) ab.
Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Bereichen der Ernährungswissenschaft und der Fachpraxis im Küchen- und Restaurantmanagement. Zusätzlich qualifiziert Sie das Studium für ausgewählte Berufe in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Hotellerie und Gastronomie sowie im Veranstaltungs-, Event- und Personalmanagement.
Für die Inskription dieses Studiums und die Zuteilung eines Studienplatzes ist die positive Absolvierung des gesamten Aufnahmeverfahrens Voraussetzung.
Studienmodus: Nach Möglichkeit werden die Präsenzlehrveranstaltungen an 4 Wochentagen abgehalten, die restlichen Lehrveranstaltungen finden im Fernstudium statt.
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
Informationsveranstaltung Lehrer*in werden für Ernährung
Informationsveranstaltung Lehrer*in werden für Ernährung
Sie möchten Lehrer*in werden.
Sie interessieren sich für Ernährung.
Sie begeistern sich für Gesundheit, Küchen- und Restaurantmanagement.
Kommen Sie zur Online Informationsveranstaltung am 29.4.2025 von 19:00-21:00.
Webinar-Link:
https://phst.webex.com/phst/j.php?MTID=m23b5f4932efdcd5a1569d43d986f0e97
Webinar-Kennnummer:
2783 978 2094
Webinar-Kennwort:
dUVMWBAp734
Per Videosystem oder -anwendung beitreten
Einwahl 27839782094@phst.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Kennnummer eingeben.
Webinar-Kennwort für Videosystem
38869227
Per Telefon beitreten
Nur VoIP verwenden
Studienarchitektur
Studienarchitektur
Bachelorstudium Fachbereich Ernährung
- Studiendauer: 8 Semester (240 EC)
- Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester
- Pädagogisch-Praktische Studien („Schulpraxis“) ab dem 2. Semester
- Modular gestaltete innovative Studienpläne mit Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten
- 30 Wochen fachbezogene Berufspraxis in Vollbeschäftigung
Studienfachbereich | EC | Inhalte |
Fachwissenschaften | 110 | Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Sensorik, Diätologie, Grundlagen der Chemie, Biochemie, Mikrobiologie und Hygiene, Humanbiologie, Public Health, Ernährungskommunikation, Ernährungspsychologie, Arbeitswissenschaften, Prozess- und Organisationsplanung, Küchen- und Restaurantmanagement, Fachspezifische Software |
Bildungswissenschaftliche Grundlagen inkl. Pädagogisch-Praktische Studien | 60 | Lehren und Lernen, Bildungstheorie und Gesellschaft, Lehrer*innenberuf als Profession, Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel, Pädagogische Professionalisierung, Bildungswissenschaftliche Forschung |
Fachdidaktik inkl. Pädagogisch-Praktische Studien | 60 | Grundlagen der Berufspädagogik, Unterricht an BHS und BMS, spezielle Fachdidaktik |
Freie Wahlfächer | 5 | |
Bachelorarbeit | 5 |
Masterstudium Spezialisierung Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährung
- Studiendauer: 2 Semester (60 EC)
- Berufsbegleitendes Studium
Bachelorcurriculum
Bachelorcurriculum
Studienbeginn
2021: Curriculum Bachelor Fachbereich Ernährung 2021 (aktuell)
Ausgelaufen 2019: Curriculum Bachelor Fachbereich Ernährung 2019
Ausgelaufen 2018: Curriculum Bachelor Fachbereich Ernährung 2018
Ausgelaufen 2016: Curriculum Bachelor Fachbereich Ernährung 2016
Anrechnungen
2018 auf 2019: Äquivalenzliste Curriculum 2018 auf Curriculum 2019
2016 auf 2019: Äquivalenzliste Curriculum 2016 auf Curriculum 2019
Masterstudium
Studienberatung
Studienberatung

Prof.in Gundula Krausneker, MA
Studienleiterin für Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Ernährung
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Es gibt die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer unserer Partneruniversitäten in ganz Europa (ohne Zeitverlust im Studium), z. B. in Belgien, Island, Schweden, Spanien, Tschechien etc. sowie von der EU geförderte Auslandspraktika.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Der nächste Tag der offenen Tür findet am 14. März 2025, 9:00 - 15:00 statt.
Darüber hinaus bieten wir Studieninteressierten ganzjährig individuelle Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEx an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20:00 Uhr möglich) studienberatung@phst.at oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an berufspaedagogik@phst.at.
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen und versenden auf Anfrage auch gerne Informationsmaterial.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Modul 1: Das Online-Self-Assessment und die Registrierungung für das Aufnahmeverfahrens 2025 der Bachelor-Vollzeitstudien beginnt am 3. März 2025 um 09:00 und endet am 31. Mai 2025, 12:00 Uhr.
Modul 2: Die Persönlichen Eignungsgespräche finden von 1. und 2. Juli 2025 statt.
Hier finden Sie mehr zum Aufnahmeverfahren der Sekundarstufe Berufsbildung.
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6302
mail: berufspaedagogik@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Foto: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com