zum Inhalt zum Menü

Technische und Textile Gestaltung (Technik und Design)

 

Von Analog zu Digital, von Kopf zu Hand – Die Verbindung von Design, Material und Prozess

Gestaltungsprozesse, das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten sowie das Bedienen von Maschinen und das Kennenlernen traditioneller Kulturtechniken kombiniert mit den neuen technologischen Möglichkeiten bilden Schwerpunkte der fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studienfach Technische und Textile Gestaltung (Unterrichtsfach Technik und Design). Dabei wird auf digitale Grundbildung, Stärkung der kognitiven Fähigkeiten, Sensibilisierung der Grob- und Feinmotorik, Herausbildung von  Interessen und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit viel Wert gelegt. In der Fachdidaktik liegt der Fokus auf der schulpraktischen Ausbildung, die durch die Verbindung mit den Fachpraktika und den jeweiligen fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen die ideale Synergie zwischen Ausbildung und Schule bildet.

Lehrende des Studienfachs Technische und Textile Gestaltung (Unterrichtsfach Technik und Design)

  • sind Lehrende der verschiedenen kooperierenden Institutionen, sind Kunstschaffende, Kunst- und Kulturvermittelnde, Designer*innen, Pädagog*innen, kreative Gestalter*innen mit der Passion zu lehren
  • bildende Lehrer*innen für das Unterrichtsfach Technische und textile Werke aus
  • sind kreativ und künstlerisch sowie handwerklich aktiv
  • kommen aus Schule, Gewerbe, Kunst und Kultur, technischen und künstlerischen Berufen
  • erarbeiten und konzipieren Lehr- und Lernsettings in unterschiedlichen schulischen wie außerschulischen Kontexten
  • forschen an kunstdidaktischen und gestalterischen Fragestellungen und im Bereich der räumlichen Wahrnehmung
  • sind Schnittstellen für gestalterische Prozesse zwischen Realität und Studium
  • kooperieren mit den Lehrenden des Lehramts Primarstufe, um die Transition der Kompetenzen von Primar- zur Sekundarstufe bestmöglich zu gewährleisten

Sie wollen Lehramt Technische und Textile Gestaltung studieren?

In diesem Studium lernen Sie mit allen Sinnen: Sie entwickeln und stärken Ihre eigene gestalterische und handwerkliche Praxis, arbeiten mit neuen Medien und computergestützten Maschinen und beschäftigen sich mit Designprozessen. Zudem erwerben Sie Vermittlungsstrategien zur Umsetzung Ihrer Ideen im schulischen und außerschulischen Bereich.

Für das Fach TTG ist eine fachliche Eignungsprüfung inkl. Präsentationsmappe zu absolvieren: 

Ateliers und Werkstätten ermöglichen die Verbindung von Theorie und Praxis!

In diesem Studium erwerben Sie die Grundlagen des Faches über die Praxis. Die Ateliers und Werkstätten in den Räumen der Anzengrubergasse am Campus Süd bieten eine herausragende technische Infrastruktur, moderne Maschinen und hochwertige Geräte, die Lernen durch werkpraktisches Handeln ermöglichen.

Lehrer*in werden

Diese akademische professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung befähigt Sie für den Beruf als Lehrer*in an einer Allgemeinbildenden höheren Schule, einer Mittelschule oder Berufsbildenden mittleren und höheren Schule.
 

Sie studieren dieses Fach im Entwicklungsverbund Süd-Ost!

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der Hochschulen und Universitäten im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Technische und Textile Gestaltung werden von diesen Institutionen mit den jeweils dort tätigen Lehrenden angeboten: 

  • Pädagogische Hochschule Steiermark
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Technische Universität Graz

Mehr dazu erfahren Sie unter  Lehramt Süd-Ost

 

Kooperationspartner*innen

  • NATech - Zentrum f. fachdidaktische Forschung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung 
  • Proholz Steiermark
  • Förderverein Technische Bildung
  • Talentcenter Steiermark
  • Naturwelt Steiermark
  • Sozialpartner Österreich (AK, WKO, IV)
  • AWS – Arbeitsgemeinschaft f. Wirtschaft u. Schule
  • bink – Initiative Baukultur für junge Menschen

Curriculum

Das aktuelle Curriculum für Technische und Textile Gestaltung finden Sie hier:

Projekte und Forschung im Studienfach TTG

Work with Wood, WOW!

Work with Wood, WOW!

Holz als Bau- und Werkstoff ist allgegenwärtig, sei es im Inneren von Gebäuden, um die Aufenthaltsqualität und die Behaglichkeit zu fördern, sei es als konstruktives Material (Skelettbau, Rahmenbau oder Plattenbau sowie Dachstühle und Carports), als gestaltendes Element bei Fassaden, Brüstungen, Vordächern. Der Bau- und Werkstoff Holz ist ein historisch gesehen altes Material, das versteckt und offen sichtbar angewendet wird.

Ein wesentlicher Punkt im Bildungsvorhaben Work with Wood, WoW! ist der multiperspektivische und multimediale Zugang zum Thema Bauen mit Holz aufgrund der Verwendung unterschiedlichster Medien, Druckwerke / digitalisierte Materialien / Fotos und Videos / analoge und virtuelle Modelle / Augmented Reality, um dieses Thema angreifbar und somit nachhaltig begreifbar zu machen

"Work with Wood, WoW! Bauen mit Holz." ist ein Bildungsvorhaben im Rahmen des öffentlich geförderten BildungsLAB „eLABoration Wood“ durch den Waldfonds Republik Österreich, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, sowie der FFG, Projektlead: FH Kuchl
"Work with Wood, WoW! Bauen mit Holz." ist ein Bildungsvorhaben im Rahmen des öffentlich geförderten BildungsLAB „eLABoration Wood“ durch den Waldfonds Republik Österreich, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, sowie der FFG, Projektlead: FH Kuchl

Projektzeitraum: Juli 2024 - September 2025

Projektteam:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Tobias Schneider-Lenz
Lisa Münzer

Toolkits 4 MINT

Toolkits 4 MINT

Entwicklung von vier Toolkits im MINT-Bereich, um MINT Inhalte im Alltag angreifbar und begreifbar zu machen. Die Toolkits enthalten analoge sowie digitale Inhalte und Beschreibungen.
Toolkits4Mint ist ein Kooperationsprojekt mit Siemens Mobility Graz

Projektzeitraum: September 2024 - Februar 2024

Projektteam:
Marion Starzacher
Lea Knam

Innovationsprojekt: Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken und Nachmittagsangebote

Innovationsprojekt: Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken und Nachmittagsangebote

Im Rahmen des Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung / TU-Wien
Es geht um Entwicklung und Durchführung von Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken, Lehr- und Lernmethoden außerhalb der Schulräumlichkeiten (sowohl im Grätzl-Stadtraum als auch im GRÄTZL-Labor) sowie um das Entwickeln und Erproben von Nachmittagsbetreuungsangeboten und -formaten, deren Durchführung in den bestehenden Schulräumlichkeiten nicht möglich ist.

Projektlaufzeit: 2021–2024

Information zur Ausschreibung
Information zur Pressemitteilung

Projektleitung intern:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher

Projektleitung extern:
Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Karin Harather (TU Wien)

Forschungsprojekt: „Technik und Design“ transdisziplinär

Forschungsprojekt: „Technik und Design“ transdisziplinär

Vernetzung
Das Projekt erforscht österreichweit die Bildungslandschaft zu „Technik und Werken“. Diese wissenschafts- und bildungstheoretische Übersicht umfasst Forschung wie Entwicklung und wird die gewonnen Erkenntnisse in einer Publikation zusammenfassen. Dadurch kann eine Weiterentwicklung von Fachlehrplaninhalten initiiert werden, die bildungspolitische Wirksamkeit haben sowie eine weitere Vernetzung einzelner Akteurinnen und Akteure auf der Ebene von Arbeitsgruppen stattfinden.

Ausgangspunkt des Forschungsprojektes, welches bei Gert Hasenhütl bereits eine Vorlaufzeit von 2 Jahren hatte, ist die Frage danach, was das Fach „Technik und Werken“ zukünftig im Wesentlichen ausmachen wird (Zankl 2020, 18f.), das standortübergreifend gedacht und auch nach erfolgter Umstrukturierung und Zusammenlegung der Fächer „technisches“ und „textiles“ Werken (vgl. Breunig 2017, 67-76; BMBWuF 2019; BMUKK 2012). […] Die bereits über eineinhalb Jahre durchgeführten persönlichen offenen Interviews von Gert Hasenhütl mit z. B. Irene Posch, 4.12.2019, Linz, Michael Herbst, 10.12.2019, Wien, Frauke von Jaruntowski, 5.12.2019, Salzburg, Martin Beck, 28.01.2020, Wien oder Robert Hübner, 25.02.2020, Wien sind bereits transkribiert, aber es stellte sich heraus das ein offenes Interviewformat nur in geringeren Maßen geeignet ist wesentliche Aspekte und Vergleichszusammenhänge herzustellen. Deshalb entschied sich der Antragssteller Gert Hasenhütl das Projekt erneut aufzurollen, dieses Mal mit strukturierten Interviewfragen und in Kooperation mit der PH Steiermark und Marion Starzacher.

Projektlaufzeit: 2021–2022

Link zum Projekt

Projektleitung intern:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher

Projektleitung extern:
Prof. Mag. Dr. Gert Hasenhütl / KPH Wien/Krems

Forschungsprojekt: Raumwahrnehmung – Empirische Beobachtungen

Forschungsprojekt: Raumwahrnehmung – Empirische Beobachtungen

RAUM _ Kompetenzen
Im Projekt „Raumwahrnehmung – Empirische Betrachtungen“ steht die Reflexion von Raum bzw., wie sich die Reflexion und Rezeption von Raum durch geschulte Wahrnehmung verändern kann, im Fokus der Betrachtungen. Aus den Pilotstudien kristallisiert sich die These heraus, dass der Erwerb von Sprachkompetenz in Bezug auf die Vermittlung/ Übermittlung von Bedürfnissen, Wünschen und Kritik am gebauten Raum sehr stark von der Fähigkeit „Raum wahrzunehmen“ abhängig ist. Diese Kompetenz kann mittels konzeptueller Übungen erworben und gefestigt werden, sodass sie in das implizite Wissen übergeht.

Raum als bekannte Größe: Der Raum als dritter Pädagoge ist ein geflügeltes Wort, wenn es um die Gestaltung von Lernumgebungen geht. Es wurde die Bedeutung des Schulraumes sowie der Gestaltung des Schul–Raumes als beeinflussender Faktor für die Lehrenden und die Lernenden erkannt. Seitdem befassen sich Expert/innen aus unterschiedlichen Bereichen wie der Architektur, der Pädagogik, der Psychologie mit dem Entwerfen, Gestalten, Bauen und Bewerten von optimalen Lernumgebungen, in denen die unterschiedlichsten Bedürfnisse der beteiligten Personen (Lernende und Lehrende) berücksichtigt werden sollen. Abseits finanzieller Zwänge werden Beteiligungsprozesse forciert, um den Schulbau ins 21. Jahrhundert zu bringen. Ressourcen werden bereitgestellt, um in die Jahre gekommene Schulgebäude zu adaptieren und zu attraktiveren. Es sollen eine angenehme Atmosphäre, sowie Raumqualität für Lehrende und Lernende erzeugt werden, sodass sich diese gerne in dieser Umgebung aufhalten: es geht dabei um die Innen‐ und um die Außenbereiche von Bildungseinrichtungen. 

Das fehlende Element in diesen Prozessen ist die Forschung zu Vermittlungsmethoden und -instrumenten zur Raumwahrnehmung. Ausgehend von der Sinneswahrnehmung durch die menschlichen Sinne soll Raumwahrnehmung als weiteres Instrument in der Kompetenzbildung „Raum“ verwendet werden.

Projektlaufzeit: 2019–2021

Link zum Projekt

Projektleitung:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher

Ferienprogramm: Inventorweek in Kooperation mit dem Talentcenter Graz

Ferienprogramm: Inventorweek in Kooperation mit dem Talentcenter Graz

Bau Dir Deine eigene Maschine
Fünfzehn kreative und vor allem experimentierfreudige Jugendliche hatten wieder eine Woche lang die Chance, die Bereiche Holz, Metall und Elektro vertiefend kennenzulernen, Begeisterung für Technik zu schüren, einen Einblick in die Arbeitswelt der Bereiche zu bekommen und somit die Lust am TUN zu wecken. Die „Entdeckungsreise: Holz, Metall & Elektro“ wurde vom Talentcenter der WKO Steiermark und der Sparte Industrie, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, bereits zum zweiten Mal angeboten. Dort, wo Begabungen und Talente gefördert werden, muss sich auch die Lehrer/innenbildung einbringen. Das Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech) vertreten durch Frau HS-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Marion Starzacher und Herrn HS-Prof. Mag. Dr. Erich Reichel, zeichnet sich für die Konzeption und Begleitevaluierung des erlebnisreichen Workshops „Entdeckungsreise: Holz, Metall & Elektro“ für Jugendliche mitverantwortlich.

Die Jugendlichen hatten das Ziel, anhand des Konzepts der Rube-Goldberg-Maschinen eine einzigartige Maschine zu bauen. Bei dieser Maschine sollen einfache Vorgänge, so kompliziert wie möglich, in der Praxis umgesetzt werden. Spannend an der Konzeption dieser Maschinen ist, wie Umwege für diese einfachen Vorgänge eingeplant werden können, sodass der Lösungsweg andauert. Kräfte werden umgelenkt, Hebel werden eingesetzt, Mausefallen oder Kugeln werden ausgelöst, um etwa einen Schalter oder Taster zu betätigen, die ihrerseits eine weitere Reaktion auslösen. Ist diese Maschine einmal in Gang gesetzt und damit der Startimpuls ausgelöst, kann sie idealerweise nicht mehr gestoppt werden. Unterstützt werden die Jugendlichen von Studierenden der Sekundarstufe Allgemeinbildung mit den Fächern Physik bzw. Technische & Textile Gestaltung und dem Holz-Zirkus, die gemeinsam mit den kreativen Köpfen eine einzigartige Maschine zum Leben erwecken.

Die Jugendlichen können durch dieses Projekt nicht nur ihrer Kreativität freien Lauf lassen und unterschiedlichste Werkzeuge ausprobieren und kennenlernen, sondern durch diese Woche auch ihre Interessen finden, fördern oder auch ganz neu entdecken. Dadurch werden die Jugendlichen nicht nur in ihrem Berufsorientierungsprozess unterstützt, sondern fühlen sich auch in ihrer Berufswahl bestätigt und können als zukünftige Fachkräfte am Arbeitsmarkt Fuß fassen. (Text: Talentcenter)

Projektlaufzeit: 2019–2021

Link zum Projekt
Link zum NaTech

Projektleitung intern:
HS-Prof. Dr. Erich Reichel, 
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher

Projektleitung extern:
Talentcenter Graz

Projekt des Kulturjahres Graz 2020: Let’s Graze in Kooperation mit proholz Steiermark

Projekt des Kulturjahres Graz 2020: Let’s Graze in Kooperation mit proholz Steiermark

Stadt – Klima – Ernährung
Dieses groß angelegte Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Urban Gardening spannt sich über das gesamte Jahr und findet in allen Bezirken der Stadt seine Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Vertikalgartensystem aus heimischem Holz, aus dem an Schulen sowie an Einrichtungen des betreuten Wohnens kleine Hochbeet-Gärten entstehen werden. Diese sollen auch nach 2020 langfristig bestehen bleiben und weiterentwickelt werden. Mit diesem Projekt positioniert sich der steirische Bildungsraum als Vorbild für den situativen Umgang mit den vielgestaltigen Herausforderungen der Digitalisierung.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark finden begleitende Workshops zu Themen wie Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ernährung und Materialien statt. So vernetzen sich im Projekt „Let’s GRAZe!“ Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung im Hinblick auf das Spannungsfeld Leben und Natur in der Stadt auf modellhafte Weise. (Text: Stadt Graz)

Projektlaufzeit: 2020–2021

Link zum Projekt
Link zum NaTech
Link zu proholz Steiermark

Projektleitung intern:
HS-Prof. Dr. Erich Reichel, 
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Prof.in Mag.a Dr.in Ines Waldner

Projektleitung extern:
proholz Steiermark

Videoprojekt einer Lehrveranstaltung: Im Raum Platz nehmen

Videoprojekt einer Lehrveranstaltung: Im Raum Platz nehmen

Diese Schau in Form eines Videos zeigt einen Querschnitt der Werke, welche von den Studierenden des TTG in der Lehrveranstaltung "Papier & Holz" erarbeitet wurden. 

Die Lehrveranstaltung bot verschiedene Arbeitsmethoden an, um einen individuellen, handwerklich-künstlerischen Gestaltungsprozess in Gang zu bringen. In forschendem Lernen stand für die Studierenden vom Materialexperiment über mehrstufige Entwurfsverfahren eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer Aufgabenstellung im Fokus. Zentrale Anliegen, Herausforderungen und Vorgaben im Arbeitsprozess waren: Materialverbindungen ohne Fremdmaterial und Klebeverfahren herstellen zu können sowie die Demontierbarkeit der skulptural-funktionalen Möbelobjekte.

Die Fertigung im Maßstab 1:1 sowie die Vorgabe des Materialumfangs stellte eine weitere Anforderung an die funktionale Zuverlässigkeit des Prototyps dar. Die Studierenden zeigen in dieser Leistungsschau das breitest mögliche Spektrum individueller Lösungsansätze im freien Entwurfsprozess. In den Präsentationsrunden konnte in der Gruppe ein spannender Prozess angeleitet werden wie sich persönliche Kreativstrategien entwickeln können. Die Feedbackkultur dieser Runden half darüber hinaus sich als Pool von "Teaching Creatives" verstehen zu lernen.

Kontakt für die Besichtigung der Prototypen (Campus Süd, Anzengrubergasse 6-8): 
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung,
Prof. Mag. art. René Stangl, rene.stangl@phst.at

Technische und Textile Gestaltung im Professionalisierungskontinuum

Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?

Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?

Forschungsbasierte Unterrichtsmaterialien werden in Kürze hier veröffentlicht.

Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?

Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?

Die Professionalisierung von Pädagog*innen erstreckt sich von der Ausbildung über die Fort- und Weiterbildung entlang des gesamten Berufslebens.

Hier finden Sie die bedarfsorientierten und forschungsbasierten Fort- und Weiterbildungen der PH Steiermark für Technische und Textile Gestaltung:  

Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?

Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?

Die PH Steiermark begleitet Schulen, Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen durch bedarfs- und nachfrageorientierte Beratung und Fortbildung. 

Studienprogrammleitung an der PH Steiermark

HS-Prof. DI arch. Dr. techn. Marion Starzacher

HS-Prof. DI arch. Dr. techn. Marion Starzacher

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Studienprogrammleitung sowie Anerkennungsbeauftragte Bachelor- und Masterstudium Technische und Textile Gestaltung (TTG), Sprecherin der Fachgruppe TTG im EVSO, curriculare Entwicklung
  • Betreuung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten 
  • Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und künstlerisch-gestalterische Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Planung und Durchführung von Exkursionen,
  • Entwicklung und Durchführung von künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekten und von (Kooperations-)Projekten im Bereich Professionalisierung und Schulentwicklung
  • Leitung des Zentrums für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NaTECH) gemeinsam mit HS-Prof. Dr. Ingrid Krumphals
  • Koordination der Fachgruppe Technik und Design (IMST neu), Mitglied der Steuergruppe des Regionalen IMST-Netzwerks Steiermark und im nationalen STEAM-Netzwerk
  • Leitung des Beirats für Nachhaltigkeit gemeinsam mit MMag. Elke Knoll

Lehrexpertise

  • Raum & (Raum-)wahrnehmung, Architektur, Technik, Entwurf und Gestaltung, analoge & digitale Darstellungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten, Kunstgeschichte und Projektmanagement 
  • Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Graz, der Kunstuniversität Linz, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Wien mit den Schwerpunkten Architektur und Raumwahrnehmung, Planungsgeschichte und Bauforschung, Baukulturelle Bildung, Architektur- und Kunstgeschichte, Technikdidaktik, Technik und Design (im Bereich der Werkpädagogik) und im künstlerisch-gestalterischem Bereich
  • Spezialisierung auf selbstbestimmtes Lehren und Lernen im künstlerisch-gestalterischen und technischen Bereich (KreativLAB) und Raumwahrnehmung (Architektur)
  • In Baukultur- und Architekturvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich
  • Im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Durch Vortrags-, Publikations-, Ausstellungs-, Lehr- und Gutachtertätigkeiten im In- und Ausland

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Lehrende an der PH Steiermark

Mag.a art. Katharina Buschek

Mag.a art. Katharina Buschek

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung 

  • Künstlerisch-gestalterische Lehre 
 


Lehrexpertise

  • Langjährige Erfahrung in der Vermittlung von kreativen Techniken in Handwerk, Gestaltung und Medien als Trainerin für Jugendliche.     
  • Kunstproduktion, textile Techniken, Drucktechniken, Grafik, Videoproduktion
  • Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen
  • Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Ausstellungsgestaltung, Videoproduktion, Restaurierung, Bildende Kunst, Grafik
  • Studium der Experimentellen Visuellen Gestaltung (Bildende Kunst)  

Link zur Visitenkarte in phonline

Prof. Mag. Gernot Glas

Prof. Mag. Gernot Glas

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Prof. Mag. Karin Gollowitsch

Prof. Mag. Karin Gollowitsch

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und künstlerisch-gestalterische Lehre in Aus-und Fortbildung
  • Praxisprozessbegleitung und Lehre in der Mentor*innenausbildung (HLG Mentoring / Fachdidaktikmodul)
  • Mitglied des Teams zur Fortbildung FAMENet (Fachmentor*innen Netzwerk) 
  • Betreuung von Bachelorarbeiten 
  • Pädagogisch-didaktische Forschung
  • Curriculaentwicklung

Lehrexpertise

  • Textildesign, Textilkunst, Nähtechniken, Entwurf und Gestaltung 
  • Langjährige Unterrichtserfahrung im Fach Textiles Werken
  • künstlerischer und gestalterischer Projekte mit Volksschulen, AHS bzw. MS
  • Textiles Werken in der Primarstufe
  • Spezialisierung Modedesign, Siebdruck, Textilkunst
  • Ausstellungstätigkeit
  • Außerschulisches Lehren und Lernen im Bereich Textiler Gestaltung 

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Rita Gschiel

MMag. Anita Haxhija, BEd

MMag. Anita Haxhija, BEd

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre 

Lehrexpertise

  • textile Fachdidaktik und textil-ästhetische Erfahrungen 
  • Unterricht der Fächer Textiles Gestalten, Produktionswerkstätte Druck und Bildnerische Erziehung an der KLEX, Klusemann Extern (AHS) in Graz seit 2012
  • Curriculaentwicklung und Umsetzung des schulautonomen Faches OYM (Open Your Mind) im Bereich ästhetischer Forschung von 2013 bis 2020
  • Vortrags- und Ausstellungstätigkeit, Organisation von Workshops
  • Spezialisierung auf zeitgenössische Kunst und deren Vermittlung, auf Techniken der (Druck)Grafik und der Malerei, auf Textiltechniken im Kontext aktueller Kunst, auf Bio Art und Kunstproduktion im Kontext des Anthropozäns, auf kontemporäre Synthesen von Kunst und Wissenschaft 

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Denise Heschl-Sprung

Mag. Denise Heschl-Sprung

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre 
  • Betreuung von Bachelorarbeiten

Lehrexpertise

  • Mode, Modegeschichte und experimentelle künstlerische Zugänge 
  • Lehrtätigkeit an der PH Steiermark und der Kunstuniversität Graz seit 2019
  • Seit 2012 tätig als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin in den Bereichen Oper, Theater und Film

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Dr. Adolf Hofmeister

Mag. Dr. Adolf Hofmeister

Aufgaben an der PH Steiermark

  • Fachwissenschaftliche Lehre 

Lehrexpertise

  • In mathematisch-geometrisch spezifischen Themen
  • Unterricht der Fächer Mathematik und Darstellende Geometrie an der HTL Bulme Graz-Gösting seit 2008
  • Mitglied des Österreichischen Fachverbandes der Geometrie
  • Ausbildung zum Mentor im Unterrichtsfach Mathematik
  • Spezialisierung auf Schreibdidaktik
  • 1. Platz beim „Teacher’s Award Graz“ in der Kategorie MINT- Begeisterung und Technik und Innovation 2019

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Dr. Monika Holzer-Kernbichler

Mag. Dr. Monika Holzer-Kernbichler

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche Lehre 

Lehrexpertise

  • Raum, Raumwahrnehmung und Architektur 
  • Langjährige Lehrtätigkeit an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und Kunsttheorie (Moderne und Gegenwartskunst), Architektur und Architekturtheorie, Raumwahrnehmung, wissenschaftliches Arbeiten, Ausstellungsanalyse, Museologie, Kunstvermittlung und Museumspraxis
  • Langjährige Erfahrung in der Kunst- und Architekturvermittlung
  • Im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Vortrags-, Publikations-, Lehr- und Beiratstätigkeiten im In- und Ausland

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Leopold Keber

DI Martijn Kiers

DI Martijn Kiers

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche Lehre 
  • Ansprechperson für Mobilität und Transport

Lehrexpertise

  • Mobilität und Transport
  • Lehrtätigkeit an der PH Steiermark seit 2020
  • Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule FH Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Energie-, Mobilität- und Umweltmanagement mit den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Simulationen, Städteplanung und langsamer Verkehr. 
  • Nominierung für Teaching Award 2020 für die Lehrveranstaltung „Umwelt- und Mobilitätssysteme“
  • nationale und internationale wissenschaftlichen Publikationen
  • Projekt- und Fachkenntnisse durch Vortrags-, Ausstellungs-, Lehr- und Gutachtertätigkeiten im In- und Ausland.

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Dipl.-Ing. Dr. Thomas Klinger, Thomas

Prof. MMag. Elke Knoll

Prof. MMag. Elke Knoll

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Fachwissenschaftliche Lehre
  • Pädagogisch-didaktische Forschung
  • Betreuung von Bachelorarbeiten

Lehrexpertise

  • Volks- und Betriebswirtschaften, Projekt-, Organisations- und Prozessmanagement, Kommunikation und Rhetorik, Präsentationstechnologien, Arbeitswissenschaften, Schul- und Verwaltungsmanagement
  • Langjährige Unterrichtserfahrung in allen kaufmännischen Fächern der HAK/HAS 
  • Langjährige Trainerinnenerfahrung in der Erwachsenenbildung (Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung, Uni4life)
  • Expertise zu COOL (Kooperatives Offenes Lernen), E-Learning, Entrepreneurship-Education 

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Katrin Kober

Martin Kubanek, MSc BSc BEd

Martin Kubanek, MSc BSc BEd


Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung 

  • Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre 

 Lehrexpertise 

  • Unterricht der Fächer Werkerziehung, Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung an der BAfEP Graz, 
  • Langjährige Lehrtätigkeit an der Karl-Franzens-Universität Graz (Lehramt Geographie und wirtschaftliche Bildung), 
  • zuvor Projektleiter in der touristischen Angebotsentwicklung (Kreativkonzepte, Erlebnisrauminszenierung, Kartographie, Grafik) 

DI Dr. Stefan Lorbek

DI Dr. Stefan Lorbek

Link zur Visitenkarte in phonline

MMag. Theresa Oberleitner

MMag. Theresa Oberleitner

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Künstlerisch-gestalterische Lehre 

Lehrexpertise

  • Körper, Hülle und Raum 
  • Unterrichtstätigkeit am GRg3 Hagenmüllergasse, Wien und an der KLEX-Klusemann Extern, Graz in den Fächern Textiles Gestalten und GWK
  • Schwerpunkt auf Soziales Lernen sowie auf mal- und gestaltungstherapeutische Zugänge im Kreativunterricht
  • Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-gestalterischen Bereich 
  • Ausstellungstätigkeit mit Fokus auf Textilkunst
  • Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Textildesign mit Schwerpunkt auf Siebdruck und textile Schmuckgestaltung

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag.art. Birgit Piffl

Prof. Mag. Veronika Ruhry

Prof. Mag. Veronika Ruhry

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Petra Seebacher

Mag. Petra Seebacher

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung: 

  • Fachwissenschaftliche Lehre 

  

Lehrexpertise: 

  • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit 

  • Projektmanagement 

  • Betriebswirtschaft 

  • Seit 2005 bei proHolz Steiermark verantwortlich für die Bereiche Marketing & Bildung  

  • Aufbau und Leitung von zahlreichen Marketing- und Bildungsprojekten bzw. -initiativen (u.a. www.holzmachtschule.at und www.papiermachtschule.at 

  • Leitende Funktion im Österreich weiten Bildungslabor „eLABoration Wood“ (Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien rund um die Themen Wald, Holz, Klimaschutz, Biodiversität, Bioökonomie)

Link zur Visitenkarte in phonline

 

DI Martin Slobodenka

DI Martin Slobodenka

Link zur Visitenkarte in phonline

DI Tina Sovec

DI Tina Sovec

Aufgaben an der PH Steiermark im Fach Mobilität und Transport

  • Fachwissenschaftliche Lehre
  • Ansprechperson für das Fach Mobilität und Transport

Lehrexpertise

  • Mobilität und Transport
  • Lehrendtätigkeit an der PH Steiermark seit 2020
  • Seit 2010 Lehre an der FH Joanneum am Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement im Bereich der Verkehrsfächer (Mobilitätssysteme, Logistik, Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik, Verkehrstechnik).
  • Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten mit den Themenbereichen Verkehr und Umwelt. 
  • 4 Jahre Unterricht von verkehrsspezifischen Fächern an einer HTL für Verkehrstechniker
  • 1 Jahr Unterricht des Fachs Mathematik an einer Gastronomie und Tourismusschule 
  • Pädagogisch-andragogische Ausbildung

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Prof. Mag. René Stangl

Prof. Mag. René Stangl

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Lehre in Aus- und Fortbildung im Bereich der Fachwissenschaft mit folgenden Schwerpunkten: Künstlerisch-gestalterische sowie technische Inhalte in folgenden Themenfeldern: Holz / Papier; Keramische Massen und Gießtechniken, Technikdidaktik; Raumwahrnehmung und Gestaltung; Präsentationsmethoden
  • Betreuung von Bachelorarbeiten im Studienfach TTG:" "Fachdidaktik technische und textile Gestaltung", "Produktdesign", "Rapid Prototyping Verfahren 3D Druck", "Raumwahrnehmung und Gestaltung"
  • Mitglied im Praxisnetzwerk Fachdidaktik (PNF)
  • Teammitglied in der Praxisprozessbegleitung (FAMENET)
  • Beauftragter für die Maschinenkunde und im Keramikatelier / Kustos

Lehrexpertise

  • Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an PH Wien (Schwerpunkt Medienpädagogik / Werkpädagogik) Untiversität für angewandte Kunst Wien (DAE - Werkpädagogik / Technikdidaktik)
  • Lehrbeauftragter in der Media Art Compagnie Wien (Schulungs- und Präsentationssvideos) Institut für Sozialpädagogik Freytaggasse, Wien.
  • Langjährige Unterichtstätigkeit an Gymnasien in Niederösterreich, Wien, Graz in den Fächern: Technisches Werken, Bildnerische Erziehung, Mediengestaltung
  • Durch Vortrags-, Publikations- Lehrtätigkeit (national / international)

Link zur Visitenkarte in PH-Online

 

 

Mag. Elke Steffen-Kühnl

Mag. Elke Steffen-Kühnl

Link zur Visitenkarte in PH-Online

Mag. Georg Szyszkowitz

Prof. Mag. Viktoria Taucher, BA MA

Prof. Mag. Viktoria Taucher, BA MA

Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung

  • Studienprogrammleitung, Koordination der Lehreplanung für Kunst und Gestaltung
  • Fachwissenschaftliche und künstlerische Lehre 
  • Planung und Durchführung von Kunstexkursionen,
  • Durchführung künstlerisch-wissenschaftlicher Forschungsprojekte
  • Ansprechperson für Bachelor- und Masterarbeiten in Themenbereichen der Kunst und Gestaltung 
  • Anerkennungsbeauftragte für BE Bildnerische Erziehung, Vorsitzende der Zulassungskommission
  • Lehre und Koordination in Fort- und Weiterbildung

Lehrexpertise

  • Lehre an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in der Primar- und Sekundarstufe in den Fächern Bildnerische Erziehung und Technische und Textile Gestaltung
  • Unterricht der Fächer Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung AHS/BMHS von 2009 bis 2023
  • Leitung der ARGE BE/ TG/ WEZ der BAfEPs der Steiermark
  • Entwicklung des Lehrplans Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung der BAfEP
  • Spezialisierung Druckgrafik, Textilkunst, Material und Handwerk in der Kunst 
  • Freischaffende Künstlerin
  • Bildungsmanagement im Bereich BAfEP an der Sekundarstufe Berufsbildung, speziell für die Fächer Werkerziehung, Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehun

Link zur Visitenkarte in PH-Online

 

 

 

 

 

DI Elisabeth Weiss

DI Stefan Zedlacher

DI Stefan Zedlacher

Link zur Visitenkarte in phonline

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 6202
E-Mail: sekundar@phst.at
marion.starzacher@phst.at

Foto: M. Starzacher / PHSt